Wallbox Ladeleistung

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen und ein frohes Neues!
Habe seid vorgestern einen EQC und direkt eine Frage an die Runde.
Mit meiner Wallbox in der Garage lädt die Batterie nur mit knapp über 4 kw, statt 7,5 kw. Kennt Ihr das Problem?
Vielen Dank im Voraus!
VG,
Frank

121 Antworten

Hallo Gerry71,
mache Dir wegen der 2,5 mm Leitungen keinen Kopf, das funktioniert.
Ich habe in meiner Garage eine Wallbox ABL eMH1 hängen, habe ich aufgrund der positiven ADAC Bewertung mit Note 1 mir über einen Elektriker meines Vertrauens sehr günstig gekauft und auch anschließen lassen.
Davor hängt noch ein kleiner Verteiler mit FI, separaten Sicherungen, 400 V Drehstromstecker etc für alle Fälle.
Die Mercedes Me App ist für die Ladevorgänge völlig ausreichend, man kann sie als Fernsteuerung nutzen um zum Beispiel den maximalen Ladezustand anzugeben (in 10 % Schritten).
Da ich auch Niedertarif in meinem Haus habe (HT und NT, zwei völlig unterschiedliche Preise bei der EnBW) lade
ich bevorzugt nachts zu einem Preis von 16 Cent / kW auf.
Erstens ist es für den Akku besser langsam zu laden, das stresst ihn nicht, zweitens ist mir der Zeitfaktor egal das Auto steht eh in der Garage und so lange dauert das auch nicht bis er 70 % oder 80 % hat.
Mehr lade ich nicht außer wir fahren danach sofort eine Langstrecke, dann muss man auch an der DC Ladesäule laden was auch schnell geht sofern man bei dem Auto weiß wie man ihn richtig zum Schnellladen vorbereiten muss. Mercedes schreibt dazu überhaupt nichts in seine Betriebsanleitung und von Mercedes selbst gibt es nur ein belangloses bla bla bla dazu.
Eine weitere App für eine Wallbox möchte ich gar nicht haben denn was will ich da noch zusätzlich einstellen können? Mir fällt da nichts ein, habe schon genügend weitere Apps wegen der ganzen Ladestationen wie die von Kaufland, Lidl, mehr-tanken mobility+ Plugshare, AirElectric, evqay und ABRP.
Ich nutze zu 95 % das Mercedes Navy, denn dort sind alle Ladestationen drin, auch die von EnBW und ich nutze das Navi um eine Ladestation als Zwischenziel anzugeben, dann kann das Batterielademanagement sich auf das Laden vorbereiten (bei kalten und kühlen Temperaturen).
Die anderen Apps sind eher zum ab und zu Durchschauen. Nutze bei uns auch oft die Lidl Ladesäule 50 kW, denn bei Lidl kostet das Laden derzeit nichts und einkaufen müssen wir ja mindestens 1 x die Woche.
Wenn Du mich fragen würdest ob ich nochmals einen EQC kaufen würde da sage ich klar NEIN!
Aber das ist ein anderes Thema und nicht zum Thema Wallbox Ladeleistung passend.

@Elektrotriebler hab ne interssante Antwort dazu, weil bei uns auch NT/HT ist:

Ntht

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 6. Mai 2021 um 09:08:22 Uhr:


ich weiß dass es die Box mit Stecker gibt (hängt bei mir in der Garage), aber offensichtlich muss in DE die Wallbox "fest installiert" sein, daher wird man wohl für die Version mit stecker keine förderung bekommen...

Ja, so ist es natürlich und interessanterweise hatte mir der Versender als erstes die Home+ Variante des go-e chargers geschickt (Rechnung war homefix und insofern KfW konform). Wollte zunächst den Aufwand so gering wie möglich halten und entweder wie von Dir vorgeschlagen einfach die Wallbox an die Wand und den Stecker anstecken oder alternativ den Stecker "abschrauben" und die Litzen anschließen lassen - wie bei der Homefix Variante. Beides fand der Elektriker zurecht nicht 100% konform im Hinblick auf die KfW. So habe ich den Charger umgetauscht und bekam nach wenigen Tagen die Homefix Variante, obwohl angeblich 7 Wochen Lieferzeit.

Aber um die Frage zu beantworten - ja, theoretisch schon, wobei die Installation der Homefix-Variante schon noch ein paar elektrische Kniffe erforderte. Würde also jetzt nicht einfach wieder die Litzen rausziehen und einen roten Stecker anschrauben wollen.

Hallo Marc176,
diese Antwort von dem Mercedes Menschen mag ja hier und da je nach Stromanbieter so möglich und zweckgebunden sein, bei mir jedoch nicht.
Die haben nachts zum Einen Strom im Überschuss und zum Anderen ist laut meinem Vertrag weder der Hochtarif noch der Niedertarif zweckgebunden, weshalb ich ihn so verbrauchen kann wie ich möchte.
Die sind froh wenn ich viel Strom abnehme da sie davon so viel haben dass sie ihn verkaufen MÜSSEN!
Der eine oder andere Stromlieferant bietet auch spezielle Tarife für Wärmepumpen an, muss dann über separaten Zähler laufen. Dieser Strom hat mal an die 9 Cent pro kW gekostet, das hatte ich vor 10 Jahren, bis mir die Wärmepumpe über die Wupper ging und inzwischen hat der Stromanbieter auch endlich eine Gasleitung in der Straße verlegt, ist dann der bessere Versorger für eine Heizung.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die weiteren Infos, speziell auch @ Elektrotriebler. Eigentlich müsste ich jetzt mal die 3er-Sicherung rausnehmen und den CEE aufmachen. Vielleicht hat der Elektriker nur 3x 1,5mm² verlegt und wollte mir deshalb sofort 4-6 mm² mit Aufputz-Neuverlegung andrehen. Sollte dies der Fall sein, dann habe ich mit ihm aber noch mal ein Hühnchen zu rupfen, auch wenn jetzt knapp die 5 Jahre Gewährleistung beim Hausbau abgelaufen sind. Wobei das nach meinen bisherigen Recherchen wohl sogar zulässig wäre, denn bei 16A ist nur bei Verlegung in wärmegedämmten Wänden mind. 2,5mm² Pflicht und die Wände sind ja im Innenbereich ...wobei da fällt mir gerade ein: Meine Wand in der Garage, an welcher der CEE-Stecker hängt und somit auch die Leitung auf den letzten ca. 30cm herauskommt ist wärmegedämmt da Zwischenwand zwischen Garage und Haus. Zumindest mein Bauträger wäre dann auch nach den 5 Jahren noch kulant.

Danke für den Tipp des Festanschließens + parallel CEE-Dose. Kann ja eigentlich nicht passieren, dass man versehentlich das Auto lädt und parallel ein Starkstromgerät nutzt und wenn, dann fliegt eine der zahlreichen Sicherungen.

Auch wenn die Chancen gering sind, dass nachkontrolliert wird (Anschluss fest oder mobil), so würde ich dennoch keinen Subventionsbetrug riskieren.

@ Elektrotriebler:
Hast du irgendwo zu deinen schlechten EQC-Erfahrungen berichtet oder darf ich dich ansonsten mal per PN anschreiben?
Musst du eigentlich nicht einen "Voll-Grünstrom" beziehen aufgrund der Förderung oder ist dies zeitlich auf wenige Jahre begrenzt?

Du darfst mich gerne per PN anschreiben, kein Thema.
Und da ich die Wallbox im September schon gekauft habe gab es damals in Bade-Württemberg keine Förderung für Wallboxen, das kam erst später.
Und das ganze Gedöns mit dem erforderlichen Nachweis mit Grünstrom und Co. hat mir auch nicht so doll gefallen und die 5 Euro für die Wallbox konnte ich da auch ohne Förderung noch investieren.... ("Sarkasmusmodus wieder aus"😉
Und über meine schlechten Erfahrungen mit dem EQC habe ich mich bislang nur beim Daimler Händler ausgelassen, der lächelt aber alles ganz charmant weg, ich auch, weil ich das Auto so schnell wie möglich dieses Jahr abstoße warte nur bis die Alternative lieferbar ist und ich übers Wochenende den komplett checken kann wie Verbrauch, Ladeleistung etc.

Jetzt bin ich aber auch neugierig, was du am EQC so schlecht findest bzw. was für Defekte du so hast. Und was hast du als Nachfolger im Auge?

Edit: habe es gerade im anderen thread gelesen…

Grundsätzlich fährt sich das Auto sehr gut und ich und auch meine Frau kommen damit bestens klar.
ABER:
Ich hatte eine Reihe von Assistenzsystemen dazu gekauft, nehmen wir mal den Parkassi mit 360 Grad Kamera und der automatischen Parkplatzerkennung und selbständiges Einparken:
Geht nicht mehr, wurde von Mercedes deaktiviert.
Ich wollte es einfach nur mal ausprobieren und bin grandios gescheitert.
Das System erkannte keine freien Parkplätze, weder quer noch längs zur Fahrbahn, trotz Schrittgeschwindigkeit.
Eingriffe in das Kamerasystem mit dem Parkmenü brachten nichts, er fand einfach nichts.
Das Autohaus / der Verkäufer meinte, das Problem sitzt in dem Fall vor dem Lenkrad.
Das System würde rein optisch über die Ultraschallsensoren suchen, nicht nach Linien oder dergleichen, sondern was ein Parkplatz sein könnte.
Das Video dazu auf meinem iPad /Guide (Animationen - Aktiver Park-Assistent) funktioniert noch die Beschreibung und das Video, wie man diesen nutzen kann.
In der Praxis ist es so, dass Mercedes diese Funktion, zumindest bei meinem Fahrzeug deaktiviert hat.
Vom Verkäufer dazu die Aussage: "dazu liegen mir keinerlei Informationen vor".
Manche nennen das Verarsche, ich sage dazu: Pech gehabt, falsches Auto vom falschen Hersteller gekauft.
Ladefunktionen: hat jemand in irgendwelchen Unterlagen, Manuals, Handbüchern schon mal was Verfünftiges zum Theme korrektes Laden der Batterie gelesen?
Ich nicht und ich suche noch bis heute im Internet, google mir die Finger wund, finde nichts.
Vielleicht sitzt auch hier das Problem vor dem Bildschirm....
Resume: demnächst kommt ein alternatives E-Auto auf den Markt, 800 Volt Technik, Ausstattung mindestens genau so gut wie bei EQC wenn ich mir auf Youtube die ganzen Tests so ansehen.
Überzeugen muss mich der dann bei einem ganz langen Wochenende mit vielen Kilometern und vor allem an der Ladesäule.
Und dann wenn es passt muss ich dem Händler erklären, warum ich bei ihm das neue Auto kaufe und er den EQC auf jeden Fall in Zahlung nehmen muss ("Hey Bruder, ist doch nur ein Elektroauto, viel weniger Technik und Service fällig als beim Verbrenner, den kannst du doch sicherlich in Zahlung nehmen, Deal?)
Mal sehen!

Interessante Einstellung.

Über den Parkassistent gab es ja mal einen eigenen Thread, da habe ich mich schon gewundert.

Zum Laden findet man genug im Netz, zumal auch bei MOTOR-TALK. Verstehe ich nicht, warum man aufgrund der angeblich zu geringen Informationen das Auto wechseln möchte; da steht vielleicht eine andere Enttäuschung dahinter. Im übrigen, wenn man die App Eco-Coach von Mercedes installiert hat, bekommt man ständig Tipps zum richtigen Laden und zwar auch unter Berücksichtigung der Lebensdauer des Akku.

Wenn man meist zu Hause lädt und selten Kurzstrecke fährt, wüsste ich keinen Vorteil von der 800V Technologie. Interessante Alternative ist hier bislang nur der Taycan, wenn auch etwas teurer. Die kommenden Kia EV6 und Hyundai Ionic 5 sind hingegen eine kleinere Fahrzeugklasse, also kein Vergleich.

Für meine Bedürfnisse bleibt der EQC auch im aktuellen Umfeld das beste BEV für diejenigen, die ein sehr komfortables und hoch qualitatives Fahrzeug mit großem Entspannungsfaktor suchen.

Bin komplett in allen Punkten Deiner Meinung @Alfa Genetic .
Thema Laden: Spätestens bei goingelectric gibt es superviele Artikel. Eigentlich ist es aber ganz einfach wenn man ein paar Grundsätze beachtet:
1. Je schneller die Ladegeschwindigkeit desto schädlicher für den Akku. Bsp: Automatische Drosselung bei Tesla nach x Ladungen am Supercharger. Finde daher die Lösung von MB mit 110kW für den EQC einen guten Kompromiss zwischen Schnellladen und Akkuschonung.
2. Halte den SoC trotz Puffer gerne unter 80%, wenn möglich auch deutlich darunter.
3. Ich persönlich lade hin und wieder mal per AC auch auf 100% fürs Balancing.

BTW - bist Du @Alfa Genetic sicher, dass Kia EV6 oder Ioniq5 eine kleinere Fahrzeugklasse sind? Innenraum und Kofferraum sind größer, Sitzhöhe ähnlich hoch. Ioniq5 sieht ein bißchen wie ein aufgepumpter Golf1 aus, aber in Realität ist der größer als zunächst gedacht. Bei Carmanic hatte er ihn mal neben seinem Audi e-tron stehen. Kein Unterschied in Höhe und Breite...

EDIT: Hier die Maße:
EQC Länge 4,76m, Breite 1,88m, Höhe 1,62m, Radstand 2,87m, Kofferraumvolumen 500l
Ioniq5 Länge 4,64m, Breite 1,89m, Höhe 1,61m, Radstand 3,00m, Kofferraumvolumen 531l
Breite und Höhe also sehr ähnlich, dafür kürzer und mit mehr Kofferraum. Der längere Radstand und die reine Elektrobasis lassen mehr Innenraum vermuten. Im Autoquartett steht der Ioniq5 also ganz gut dar.

@ Elektrotriebler: Wahrscheinlich erzähle ich dir jetzt etwas, was du sowieso schon weißt, aber kurz zur Sicherheit:
Mercedes hat bei allen Modellen ab Baujahr 2019/2020 (eher ab 2020) sich an neuen EU-Richtlinien orientiert und einige Assistenzsysteme zurückgefahren. So funktioniert der automatische Spurwechsel nicht mehr und auch das vollautomatisierten Einparken wurde in ein teilautonomes Einparken zurückgefahren.

Angeblich haben das andere Hersteller nicht gemacht, insofern finde ich es z.B. mehr als bedenklich, dass eine Streichung einfach mal so von heute auf morgen erfolgte, d.h. auch bereits getätigte Bestellungen betroffen waren.

Mein E450 12/2018 hat noch alle Funktionen des großen Fahrassistenz-Pakets inkl. Schalter links neben dem Lenkrad neben HUD. Ich wäre auch verärgert, wenn man diese zwischen Bestellung und Auslieferung einfach gestrichen hätte. Bei meinem Coupé war das aber so hinsichtlich des Einparkens per App, weil der Bluetooth-Empfänger beim Coupé und Cabrio angeblich zu stark abgeschirmt war.

Tja, unterschiedliche Sichtweisen. Ich bin hochzufrieden mit meinem EQC. Meiner würde so Mitte März gebaut und da ist der Spurwechsler auch nicht dabei. Beim Blinken fängt er aber langsam an zu beschleunigen, wenn ich überholen will. Das autnome Parken quer zur Fahrtrichtung klappt. Aber nur wenn ich den entsprechenden Knopf vorher betätige geht die Lückensuche los.
Längs zu Fahrtrichtung, was viel öfters vorkommt, geht leider gar nicht. Das konnte meine alte B Klasse perfekt. Da wurde automatisch nach einer Lücke gesucht sobald man unter 30 km/h fuhr.
Sonst hat er aber sehr, sehr viele Vorteile. Extrem leise, super komfortables Fahrwerk, Top Navi MBUX und natürlich eine fast schon überragende Verarbeitungsqualität.
Wenn man, wie es hier schon erwähnt wurde, die Ladestation als Ziel bzw. Zwischenziel eingibt, dann läd er nach wenigen Sekunden mit bis zu 109 bis 110 KW/h und das sehr lange so bis 55 % Voraussetzung ist natürlich anfangs ein Soc von unter 30% 35%.
Mir reicht das Tempo da ich nur 3 bis 4 mal im Jahr Strecken über 400 km fahre.

Mein vorausgegangener Post war etwas off topic.🙂 Ich bekomme meine Wallbox in einer Woche. Dann kann auch ich über Ladeleistungen berichten. Bisher ging es aber gut ohne.

Ich hänge meine Frage mal hier an. Hat jemand eine Idee, warum ich an einer öffentlichen 11 kW Ladesäule nur so auf 4,6 - 5 kW komme? Zuhause komme ich auf 7.2, es liegt also nicht an Einstellungen im Auto.
Ich verwende das serienmäßige Ladekabel und bin etwas ratlos.

Ist das an jeder externen Säule so?
Normalerweise haben AC-Säulen keine Grund, Ladeleistung zu reduzieren, da die Leistungselektronik im Auto sitzt... Eine Verringerung kommt also eher vom Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen