Wallbox Ladeleistung

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen und ein frohes Neues!
Habe seid vorgestern einen EQC und direkt eine Frage an die Runde.
Mit meiner Wallbox in der Garage lädt die Batterie nur mit knapp über 4 kw, statt 7,5 kw. Kennt Ihr das Problem?
Vielen Dank im Voraus!
VG,
Frank

121 Antworten

Juice Booster funktioniert top am EQC. Hatte mir vorher eine China-Lösung bei Stark-in-Strom bestellt, das ging aber bei mir am EQC leider nicht.

Hallo
Ich habe die NRG Kick seit fünf Jahren im Gebrauch mit 16A Adapter
Ist fest eingestöpselt und immer draußen
Funktioniert immer
Appsteuerung geht und mit Tusatzmodul ginge auch fremdsteuerung, z.B.durch Solaranlage

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 4. Mai 2021 um 21:39:13 Uhr:



.....
Wie muss man diesen Hinweis zum zweiphasigen Anschluss/Laden beim EQC interpretieren?

Hallo Gerry71,

Der Hinweis bezieht sich meines Erachtens auf den Anschluss an die Hausinstallation. Mein Anschluss ist mit einer roten CEE, 32 A und 6mm² ausgeführt, da ich auch noch einen smart EQ mit 22 kw Bordlader habe und dieser dann bei Bedarf in einer guten halben Stunde nahezu voll geladen ist.

Ich habe jedenfalls bis letzte Woche mit meinem 22 kw Go-E Charger fast ein halbes Jahr einen EQC mit 7,4 kw Bordlader geladen und aktuell lädt gerade erstmals ein neuerer EQC mit 11 kw Bordlader. Beide Male ganz problemloses Laden. Der Charger ist ja mit 3 Phasen angeschlossen, auch wenn - wie schon von Molle 74 geschrieben - der EQC mit dem 7,4 kw Bordlader halt nur mit 2 Phasen lädt. Das lässt sich auch sehr gut in der Go-E Charger-App verfolgen.

Vom juice booster gibt es auch eine förderfähige Variante.
Kostet ca. 1200 € .
900 € gibt's ja als Förderung

Ähnliche Themen

Wie bereits geschrieben wurde, nutzt der ältere EQC Lader einfach nur 2 der 3 Phasen, was für eine Füllung des Akkus über Nacht ausreicht.

Ich nutze seit Jahren den mobilen Lader von Enercab Link Enercab, Made in Austria, günstig, gut verarbeitet, zuverlässig. Hat keine App, benötige aber auch keine, denn was das Kabel machen soll wenn es reingesteckt wird ist laden und gut.

Über die Förderung habe ich mir nun auch den go-e charger homefix 11kW installieren lassen. Hier kannst Du per App die Ladeleistung auf das Ampere genau einstellen. Dies und auch die App sind nette Spielereien, aber aus meiner Sicht nicht wirklich notwendig. Da mein Verteiler in der Garage schon lag, kam ich beim go-e plus Installation bei 1000€ raus und musste daher nur wenig zuzahlen.

Lade auch mit dem go-e Charger komplett problemlos. den kann man mit oder ohne App verwenden.
Ich verwende ihn mit App, da ich eine Strompreisgeführte Ladung machen (heute gibt's übrigens wieder 2h negative Strompreise 😉 )
ob 1, 2 oder 3 Phasen verwendet werden, ist dem Teil herzlich egal. Das einzige was sich unterscheidet ist die Ladeleistung bei eingestellter Stromstärke. Sprich bei 16A gehen bei 3p 11kW durch, bei 2p 7,4kW und 1p 3,7kW....

Die Einstellbarkeit ist in der Regel bei den Ladern besser als in den Autos, da die Lader auch dei eigene Infrastruktur berücksichtigen (müssen), das Auto denkt max. bis zur Steckdose (also ob die Stromstärke wegen der Ladung über Schuko reduziert werden muss). Ob man eine PV Anlage hat (und nur eine Überschussladung gewünscht ist) oder wie der Rest aussieht, ist dem Auto (zu Recht) egal.

An den letzten Fragesteller nur noch der Hinweis, dass man beim Halbjahreswagen darauf achten sollte, ob der schon einen BAFA-Bonus erhalten hat oder nicht. Nicht dass mit dem Bonus gerechnet wird und der vom Erstbesitzer schon genutzt wurde. Dann wird der Wagen auf einmal fürchterlich teuer.

Vielen herzlichen Dank an euch alle für diese durchweg netten und hilfreichen Antworten. *fetter Daumen hoch*

Sind eigentlich alle "Stromer" so nett? In anderen Foren wären da schon wieder mind. 1-2 Besserwisser-/Oberschlaumeier-Kommentare gekommen.

Spezieller Dank @ Lucas für die sehr konkrete Antwort.

Danke @ Stefan für deinen speziellen Hinweis zum BAFA-Bonus. Darauf achte ich bei den Angeboten und werde sowieso nur bei einem Mercedes-Händler bzw. einer NL kaufen. Wir bewegen uns hier ja in einem Rahmen zwischen 60-70t Euro.

Hinsichtlich der Wallbox bin ich echt hin- und hergerissen. Da habe ich mit dem CEE-Anschluss eine schöne Plug-and-Play-Lösung und soll dann für eine Förderung eine Festverdrahtung vornehmen, d.h. meine CEE-Dose abnehmen lassen und mir dann insofern auch die Nutzung anderer Geräte abschneiden (wobei ich die Dose bisher noch nie benötigt habe). Daneben dann auch die Einbeziehung eines neuen Elektrikers mit Rechnung etc.

Aber das sind dann wirklich nur noch Details. Jetzt heißt es erst mal: EQC oder noch mal einen letzten Verbrenner als GLC Coupé.

Viele Grüße
Gerry

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 5. Mai 2021 um 12:39:49 Uhr:


Da habe ich mit dem CEE-Anschluss eine schöne Plug-and-Play-Lösung und soll dann für eine Förderung eine Festverdrahtung vornehmen, d.h. meine CEE-Dose abnehmen lassen und mir dann insofern auch die Nutzung anderer Geräte abschneiden (wobei ich die Dose bisher noch nie benötigt habe).

Hallo Gerry,

dies ist nicht ganz korrekt. Es ist nicht notwendig, Deine CEE-Dose abnehmen zu lassen. Bei mir hängt weiterhin meine CEE Dose und der go-e charger ist als Festinstallation dahinter zusätzlich vom Elektriker montiert worden. Dementsprechend geringer sind auch die Installationskosten, da die meiste Verkabelung schon existiert. Logisch, dass ich jetzt nicht alles gleichzeitig laufen lasse - am Ende aber eine Frage des Kabeldurchmessers und der Absicherung.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 5. Mai 2021 um 12:39:49 Uhr:



Sind eigentlich alle "Stromer" so nett?

Sie sind auf jeden Fall im Mittel gechillter dank E-Auto. :-)

Zitat:

@CBMC schrieb am 5. Mai 2021 um 20:30:17 Uhr:



Zitat:

@Gerry71 schrieb am 5. Mai 2021 um 12:39:49 Uhr:


Da habe ich mit dem CEE-Anschluss eine schöne Plug-and-Play-Lösung und soll dann für eine Förderung eine Festverdrahtung vornehmen, d.h. meine CEE-Dose abnehmen lassen und mir dann insofern auch die Nutzung anderer Geräte abschneiden (wobei ich die Dose bisher noch nie benötigt habe).

Hallo Gerry,
dies ist nicht ganz korrekt. Es ist nicht notwendig, Deine CEE-Dose abnehmen zu lassen. Bei mir hängt weiterhin meine CEE Dose und der go-e charger ist als Festinstallation dahinter zusätzlich vom Elektriker montiert worden. Dementsprechend geringer sind auch die Installationskosten, da die meiste Verkabelung schon existiert. Logisch, dass ich jetzt nicht alles gleichzeitig laufen lasse - am Ende aber eine Frage des Kabeldurchmessers und der Absicherung.

Genauso habe ich das auch.

Zitat:

@umbertones schrieb am 5. Mai 2021 um 21:00:05 Uhr:



Zitat:

@Gerry71 schrieb am 5. Mai 2021 um 12:39:49 Uhr:



Sind eigentlich alle "Stromer" so nett?

Sie sind auf jeden Fall im Mittel gechillter dank E-Auto. :-)

wobei in manchen Foren, stehen gewisse Fanboys ganz schön unter Strom, wenn man etwas gegen deren Weltanschauung sagt 😉
(oft sind das Leute die nichtmal ein Produkt des Herstellers besitzen)

Zitat:

@CBMC schrieb am 5. Mai 2021 um 20:30:17 Uhr:



Hallo Gerry,
dies ist nicht ganz korrekt. Es ist nicht notwendig, Deine CEE-Dose abnehmen zu lassen. Bei mir hängt weiterhin meine CEE Dose und der go-e charger ist als Festinstallation dahinter zusätzlich vom Elektriker montiert worden.

Jetzt mal blöde gefragt, ist sicher im dunkel grauen Bereich das ganze, aber wäre es nicht möglich die Festinstallation abzuklemmen, und am Kabel des Laders einen CEE Stecker zu montieren?
Hätte den Vorteil, dass man nicht aus versehen beide Abnehmer (Lader + CEE Dose) verwendet, und zur not könnte man den Lader auch mitnehmen.

Zitat:

Jetzt mal blöde gefragt, ist sicher im dunkel grauen Bereich das ganze, aber wäre es nicht möglich die Festinstallation abzuklemmen, und am Kabel des Laders einen CEE Stecker zu montieren?
Hätte den Vorteil, dass man nicht aus versehen beide Abnehmer (Lader + CEE Dose) verwendet, und zur not könnte man den Lader auch mitnehmen.

Sowas gibts schon:

https://go-e.co/produkte/go-echarger-home/

(Ich habe eine fest installierte Box ins daher keine Erfahrung damit.)

ich weiß dass es die Box mit Stecker gibt (hängt bei mir in der Garage), aber offensichtlich muss in DE die Wallbox "fest installiert" sein, daher wird man wohl für die Version mit stecker keine förderung bekommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen