Wallbox Ladeleistung

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen und ein frohes Neues!
Habe seid vorgestern einen EQC und direkt eine Frage an die Runde.
Mit meiner Wallbox in der Garage lädt die Batterie nur mit knapp über 4 kw, statt 7,5 kw. Kennt Ihr das Problem?
Vielen Dank im Voraus!
VG,
Frank

121 Antworten

Selbst das nicht. 4kw in 15h macht Akku voll.

MfG Paule

Das wäre für mich ein "no go" gewesen!

Und außerdem sind es fast 20 Stunden wenn die Batterie so gut wie leer ist.
Gruß, Frank

Noch eine Info dazu: Im Fahrzeugmenü gibt es auch noch Einstellmöglichkeiten zum Wechselstromladen (AC):
Man kann hier u.a. 8 oder 16 Ampere einstellen. Steht dies auf 8, so können gar keine 7,4 "reingelassen" werden...
Daher diesen Wert auf 16 einstellen.
Und das Lademanagement im Fahrzeug ist der Chef im Ring und sagt was rein darf und was nicht. Da kann die Wallbox oder draußen beim DC Laden noch soviel möglich sein, das Lademanagement regelt das, meistens nicht in unserem Sinn.
Bei kühlen 0 bis 6 Grad geht es meistens nie über 70 % der möglich maximalen Ladeleistung, ob man nun die Elektroladesäule als Zwischenziel eingibt und etliche Kilometer fährt damit die Batterie vorgeheizt wird oder ob man beim Laden die Vorklimatisierung laufen lässt, wird zwar dann leicht höher die Ladeleistung, aber der EQC ist und bleibt eine absolute Ladekrücke.

Ähnliche Themen

Wie gut das du ihn nicht laden musst....

Ich konnte schön mit 110 laden. Und ich musste auch nicht den HPC Stecker bis zur Verriegelung halten bzw. streicheln...

Über 7 KW ist nach Umstellung der Wallbox auf 16A kein Thema mehr.
An einer Schnellladesäule an der Raststätte Brohltal habe ich mit über 70 kw geladen :-)

Hey, hab mir für meinen EQA jetzt die Vestel evc04-ac22 bestellt - schade das er nur mit 11KW laden kann.
Hat jm die Box auch schon?

Wie ist das eigentlich mit der "Kompatibilität" der Wallboxen? Unproblematisch weil Inudustriestandard ?
Also meine damit, dass sich jede Wallbox mit jedem Auto unproblematisch auf den gemeinsamen Max. Ladestandard einigt?

E-Autos laden ist durch eine internationale Norm definiert. Wenn sich alle an die Vorgaben halten, ist das sehr interoperabel. In der Praxis gibt es inzwischen nur sehr selten Probleme. 2014 war das teilweise noch ein bißchen hakelig, aber heute kein Ding mehr.

https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196

Zitat:

@MARC176 schrieb am 20. März 2021 um 12:11:45 Uhr:


Hey, hab mir für meinen EQA jetzt die Vestel evc04-ac22 bestellt - schade das er nur mit 11KW laden kann.
Hat jm die Box auch schon?

Wie ist das eigentlich mit der "Kompatibilität" der Wallboxen? Unproblematisch weil Inudustriestandard ?
Also meine damit, dass sich jede Wallbox mit jedem Auto unproblematisch auf den gemeinsamen Max. Ladestandard einigt?

Kann er jetzt 11 kw?
Dachte immer noch 7,5 kw max?

Ja, seit Januar.

EQA nicht EQC 😁

Ahhhhh ;-)

Hallo zusammen,

eigentlich sollte es für meine Frau ein GLC 300d Coupé Mopf werden, doch jetzt ist auch noch der EQC im Rennen. Nicht als Neuwagen, sondern als (Halb-)Jahreswagen.

Da ich einen CEE-Anschluss mit 400V/16A/6h in der Garage habe, mache ich mir vorab auch Gedanken über das Laden zu Hause mit bis zu 11kW. Erstmal enttäuschend, dass der EQC bis Bj. Ende 2020 nur zweiphasig (ca. 7,4 kW) laden kann. Aber ok, das ist kein KO-Kriterium.

Da mein Hauselektriker schon mit folgendem Nichtwissen geglänzt hat (war ansonsten sehr zuverlässig beim Hausbau mit Bussystem etc.)

- Angeblich bräuchte man auch für bis zu 11kW eine Genehmigung des Energieversorgers (Tatsache: Erst über 12kW, darunter nur Info)
- Man müsste eine neue Leitung vom Technikraum zur Garage Aufputz ziehen, da die 2,5qmm-Kabel zu dünn wären für eine Dauerlast (Tatsache: Bei meinen 8m Kabellänge ist das absolut kein Problem und auch VDE-konform und schließlich auch alles mit FI-A und Einzelsicherungen von ihm abgesichert, Neubau 2015)

tendiere ich aktuell zu einer mobilen Wallbox, die ich einfach kaufe und einstecke. Insofern ohne Kfw-Förderung und Suche nach neuem Elektriker.

Der Juice-Booster 2 ist relativ teuer, hat aber gute Bewertungen.
Der Go-E- Charger ist wesentlich günstiger, hat v.a. aber eine tolle App-Steuerung. Ich habe aber in einer Anleitung gelesen, dass dieser angeblich nur 1-phasig oder 3-phasig laden kann, was ja ein KO-Kriterium beim EQC bis Bj. 2020 wäre.

Welche (mobile) Wallbox würdet ihr empfehlen?
Kann man auf eine App-Steuerung evtl. verzichten, weil es über MercedesMe schon tolle Möglichkeiten gibt?
Schade ist, dass man im EQC nur auf max.(16A), 8A und 6A stellen kann. Ein Wert von 12-14A wäre doch ganz fein, dann stehen die 3 Phasen nicht unter Volllast und man kann dennoch vernünftig über Nacht laden.

Viele Grüße
Gerry

Hi.

Ich kann dir leider keine empfehlen.
Wo genau siehst du jetzt das Problem? Wenn die Wallbox auf 3 Phasen läuft, nimmt der EQC halt nur 2 mit und gut. Wozu willst du noch die Ampere regeln? Hast du dich Sorgen wegen der 2,5 qmm? Das macht man doch nur um die Leitung oder besser die Dose zu schonen.

Über Nacht zu laden ist auch mit 7,4 kW kein Problem.

Hi Molle, du hast natürlich vollkommen Recht. Wie ich die letzten Tage durch Eigenrecherche herausbekommen habe, kann man bei einem 16A-CEE-Stecker bei einem Leitungsquerschnitt von 2,5 qmm bei Leitungslängen bis zu 25m mit Vollgas dauerhaft laden. Bei meiner Leitungslänge von 8 bis max. 10m also unproblematisch.

Trotzdem muss ich ehrlich eingestehen, hat mir mein Elektriker etwas Angst gemacht. Der wollte für 16A jetzt eine neue 4 qmm-Leitung ziehen und für 22kW dann eine mit 6 qmm. Man beachte: Aufputz durch den Flur. Bin sehr enttäuscht von dieser Beratung (war nur per Email), was mich auch an weiteren Beauftragungen zweifeln lässt.

Vielleicht kann noch jemand was zum Go-E-Charger sagen. In der Online-Anleitung steht:
"
Ladeleistung:
Ÿ Maximale Ladeleistung 11 kW (16 A 3-phasig | HOME+ 11 kW) bzw. 22 kW (32 A 3-phasig | HOME+ 22 kW)
Ÿ Ladeleistung je nach Anzahl der Phasen (nicht am go-eCharger einstellbar!) zwischen 1,4 kW und 11 kW (HOME+ 11kW) bzw. 1,4 kW und 22 kW (HOME+ 22 kW) verstellbar (über Ladestrom in 1 A-Stufen zwischen 6 und 16/32 A):
? einphasig: 1,4 kW bis 3,7 kW bzw. 7,4 kW
? zweiphasig: 2,8 kW bis 7,4 kW bzw. 14,8 kW (ACHTUNG: Gilt für Fahrzeuge mit zweiphasigen Lader.
2-phasiges Anschließen des Chargers nicht möglich - go-eCharger ist 1- oder 3-phasig anzuschließen!)
? dreiphasig: 4,2 kW bis 11 kW bzw. 22 kW (go-eCharger schaltet die Leistung des Anschlusses durch.)
"

Wie muss man diesen Hinweis zum zweiphasigen Anschluss/Laden beim EQC interpretieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen