Wallbox für Tesla Model Y
Moin,
Ist eine der beiden für ein Model Y geeignet oder würdet ihr andere empfehlen ?
Heidelberg Energy Control Wallbox - 11 kW
Wallbox Pulsar Plus 11 kw
Danke
62 Antworten
Du hast doch oben was von Huawei Wechselrichter gesagt. Die Wallbox von Huawei kostet um die 1.000€!
Die kannst du dann über deine Fusionsolar App, oder wie die bei Huawei heißt, einfach dazu schalten und über diese steuern.
Und mit welcher Wallbox dein Y geladen wird, ist dem Y vollkommen egal!
Bin mir nicht sicher, ob ich richtig verstanden wurde? Liegt aber womöglich auch an mir ?!? 😉
Die Huawei Wallbox kommuniziert mir Sicherheit am besten mit dem Huawei WR und womöglich auch mit dem SmartHome, aber spricht sie auch mit dem MY die eigene Sprache? Lese hier und da immer wieder etwas über eine Tankklappe...
Zudem kostet sie das Doppelte einer originalen Tesla Wallbox, die wiederum perfekt mit dem MY spricht, aber wie gut sich diese ins SmartHome und Smartmeter einbinden lässt, ist eben unbeantwortet und für mich daher nicht klar...
Das sich die Ladeklappe öffnen und der Stecker per Knopf entriegeln lässt, hat nichts mit der Wallbox zu tun, sondern nur mit dem Typ 2 Stecker!
Du kannst dir also ein Typ 2 Ladeksbel mit Teslaknopf kaufen und an jede Wallbox anschließen, die kein festes Kabel hat.
https://www.enercab.at/.../...s-typ2-typ2-3x16a-11kw-Tesla-Button.html
Überschussladen können auch andere Boxen. Aber die bekommen ihre Werte dann nicht direkt vom Wechselrichter, denn der spricht nur mit der von Huawei. Die Openwallbox kann diese Werte wohl direkt abgreifen, aber bei der muss man diese eben selber einstellen.
Und wie soll eine Wallbox in ein SmartHome integriert werden?
Alles, was die vom Haus wissen muss, ist der momentane Stromverbrauch. Und den bekommt sie über den Wechselrichter und das Smart Meter.
Aber wie groß ist deine PV überhaupt? Lohnt es sich überhaupt, alles auf reines Überschussladen auszurichten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hanes1982 schrieb am 14. März 2023 um 16:45:59 Uhr:
Das sich die Ladeklappe öffnen und der Stecker per Knopf entriegeln lässt, hat nichts mit der Wallbox zu tun, sondern nur mit dem Typ 2 Stecker!
Du kannst dir also ein Typ 2 Ladeksbel mit Teslaknopf kaufen und an jede Wallbox anschließen, die kein festes Kabel hat.
https://www.enercab.at/.../...s-typ2-typ2-3x16a-11kw-Tesla-Button.htmlÜberschussladen können auch andere Boxen. Aber die bekommen ihre Werte dann nicht direkt vom Wechselrichter, denn der spricht nur mit der von Huawei. Die Openwallbox kann diese Werte wohl direkt abgreifen, aber bei der muss man diese eben selber einstellen.
Und wie soll eine Wallbox in ein SmartHome integriert werden?
Alles, was die vom Haus wissen muss, ist der momentane Stromverbrauch. Und den bekommt sie über den Wechselrichter und das Smart Meter.
Man kann die Wallbox in ein SmartHome integrieren um zB zu sehen, wie voll der Tesla geladen ist. Wenn man ein iPad/Tablet irgendwo an der Wand hängen hat, sieht man neben dem Stromfluss von PV/Netz/Akku auch zB den Tesla.
Zitat:
Man kann die Wallbox in ein SmartHome integrieren um zB zu sehen, wie voll der Tesla geladen ist. Wenn man ein iPad/Tablet irgendwo an der Wand hängen hat, sieht man neben dem Stromfluss von PV/Netz/Akku auch zB den Tesla.
Genau das war der Plan
Zitat:
@Hanes1982 schrieb am 14. März 2023 um 16:49:31 Uhr:
Aber wie groß ist deine PV überhaupt? Lohnt es sich überhaupt, alles auf reines Überschussladen auszurichten?
Die Anlage wird leider nur 10kWp (klein) sein, noch dazu sind 4 kWp davon auf der Nordseite. Bin gerade am Bestellen.
Sehr gute Frage, ob sich Überschussladen lohnt, kann diese bitte jemand für mich beantworten? 😉
Danke
April bis September könnte es interessant sein. Hängt von Deinem Haus- und Autoumsatz ab.
Im Winter kannst Du Dir im Prinzip Ladestrategien und selbst Batterierspeicher im Großen und Ganzen sparen, wenn Du sonst noch größere Stromverbraucher hast.
Die Frage beim Überschussladen ist halt, ob der Wagen zu Hause ist, wenn die Sonne scheint. Letztes Jahr bin ich mit meiner 12,75 kWp-Anlage (Ost/West) von Anfang März bis Ende September auschließlich mit Übschussstrom gefahren. Dank Corona-Home-Office und quasi keiner Fahrt ins Büro hat das gut geklappt. Ich bin in der Zeit über 8.000 km gefahren.
Dieses Jahr muss ich wieder häufiger ins Büro (mindestens 1x/Woche), da wird das nicht mehr so gut klappen.
Achte bei der Wallbox aber darauf, dass sie, im Idealfall eine automatische, Umschaltung zwischen 1- und 3-phasigen Laden unterstützt. Die OpenWB-Einzel-Boxen unterstützen das sehr gut. Meine Duo-Wallbox (2x22 mit zwei Kabeln aus einer Box) kann es leider nicht, das habe ich damals bei der Bestellung nicht bemerkt. Jetzt brauche ich halt mindestens 4kW Überschuss bevor ich meinen Solarstrom laden kann (mindestens 6A)...
Was das SmartHome angeht, würde ich persönlich den Fokus eher darauf setzen, dass die Verknüpfung Wechselrichter- Wallbox und später vielleicht noch Hausakku (denn das kann der Huawei ja schon) einfach und gut funktioniert. Also nicht nur das Überschussladen, sondern auch das Laden und Nurzen bzw nich Nutzen des Hausakkus in Verbindung Auto laden.
Da würde ich immer zu einem Hersteller greifen. Sonst hast du wider mehrere Systeme und Programme, die miteinander sprechen müssen.
Ich verstehe das Problem mit dem Öffnen der Ladeklappe am Tesla nicht. Man braucht doch nur auf die Klappe zu drücken und schon geht sie auf....
VG
Franz
Dann versuch mal den Stecker wieder rauszuziehen? Dazu braucht man dann den Knopf, oder man entriegelt den Ladestecker via Display oder App. Kann man alles machen, man kann aber auch einen Ladesteckers mit Tesla-Knopf nehmen, falls es zur Option steht …
Bei so vielen Sachen, es muss nicht sein, aber manchmal ist es schön, wenn man es sich einfach machen kann. Und wenn man, so wie ich es mache, im Sommer den Wagen quasi immer zu Hause an der Wallbox/PV angeschlossen hat, dann macht man das halt auch vielleicht mehrfach am Tag …
Das Öffnen der Ladeklappe geht bei Tesla aber über Funk, das Entriegeln des Steckers über die Änderung des Wiederstandes im Stecker für die Leistungskodierung. Sind also zwei verschiedene Dinge!
Zitat:
@Hanes1982 schrieb am 11. Juli 2023 um 15:58:00 Uhr:
Das Öffnen der Ladeklappe geht bei Tesla aber über Funk, das Entriegeln des Steckers über die Änderung des Wiederstandes im Stecker für die Leistungskodierung. Sind also zwei verschiedene Dinge!
Hy Hanes1982, die Huawei Wallbox sind ja jetzt lieferbar und sicher bei dir verbaut oder?
Kannst du bisschen mehr darüber erzählen? Funktioniert alles entsprechend deiner Wünsche? Wie klappt das PV Überschussladen? Schaltet die Box von alleine von 1-Phase auf 3-Phasen um? Kommt es zu Ladeabbrüchen bzw. Fehlern dabei?
Wie schnell und wie kann man die Wallbox umstellen, wenn mal nicht per Überschuss sondern einfach mit voller Leistung geladen werden soll?
@CLA777
Ja, die ist zwar bei den meisten Läden lieferbar, aber mein Großhändler, bei dem ich bestellt hatte, bekommt seine Lieferung leider erst in 6 Wochen. Ich warte also noch.