Wahlhebelmodul defekt - Möglichkeit der Reperatur
Guten Tag,
manchmal lässt sich mein Getriebe aus Drive nicht mehr in Rückwärts oder Parken schalten, da die Schaltkulisse ab Neutral sperrt. Die Ganganzeige im Kombiinstrument zeigt dann auch keinen Gang mehr an.
Durch das Durchsuchen mehrerer Foren habe ich herausgefunden, dass diese Problem wohl ein typisches Anzeichen für ein defektes Wählhebelmodul ist.
Kann man das WHM günstig reparieren? Woran genau liegt es, dass dieser Fehler auftritt (was ist im WHM defekt?)
Ich habe mal gehört, dass das wohl an defekten Leiterbahnen liegt, welche normalerweise die eingelegte Fahrstufe an die Automatik weitergibt. Stimmt das und kann man diese Leiterbahnen austauschen?
Danke für eure Hilfe und ich erbleibe mit freundlichen Grüßen,
DerKaeferbesitzer
Beste Antwort im Thema
@Fly Ich wollte mich nochmal ganz herzlich für die kompetente und zielführende Hilfe bedanken
Ähnliche Themen
31 Antworten
Versuche es doch erst einmal mit einer Reinigung des Wahlhebelmoduls, falls Du es noch nicht getan hast.
Okay, dann werde ich mal die Anleitungen für Mittelkonsolen- und Wahlhebelmodulausbau zusammensuchen.
Hast du ein Tipp, was man am besten zur Reinigung nutzen kann?
Musst mal schauen es gibt bei den whm zwei Versionen eine ist verschraubt und eine ist geklebt. (bei den jüngeren baujahren glaub ich), hab mal gelesen das es meist die sog. Optokoppler sind die verschmutzt sind. Am besten mit druckluftspray sauberpusten. Es gab mal im Netz eine Anleitung für den w211. Das ist vom Prinzip her das gleiche. Ich schau mal vielleicht find ich das noch...
Zitat:
@mrstringer schrieb am 30. März 2019 um 16:55:51 Uhr:
Musst mal schauen es gibt bei den whm zwei Versionen eine ist verschraubt und eine ist geklebt. (bei den jüngeren baujahren glaub ich), hab mal gelesen das es meist die sog. Optokoppler sind die verschmutzt sind. Am besten mit druckluftspray sauberpusten. Es gab mal im Netz eine Anleitung für den w211. Das ist vom Prinzip her das gleiche. Ich schau mal vielleicht find ich das noch...
Genau das habe ich gemeint!
War mir nur nicht sicher, ob die 203er die gleichen haben wie die 211er.
Und dann mache es so, wie
@mrstringerDir vorschlägt. Druckluft oder Staubsauger.
Druckluft, ein wenig "modifiziert", gibts an der Tanke....
Modul aus dem Wahlhebel ausbauen.. Optokoppler mit Bremsenreiniger reinigen und auf Besserung hoffen..
Beim Schrotti gibt es zig Wahlmodule vom S/W203 Diesel.. ca. 50 Euro..alle passen
aber zuerst Fehlerspeicher auslesen..
@Fly97 also muss ich mich dann nicht an die Ersatzteilnummer des EWM halten, wenn ich nur die Optokoppler übernehmen solllte?
Du tausch immer den kompletten Wahlhebel.. beim 203 passen alle.. egal welche Ausführung du nimmst... alt.. neu.. egal
Das Spenderfahrzeug muss ein 203 mit 722.6 Getriebe sein
Der Optokoppler ist im Inneren des Wahlhebel verbaut.. den bekommt man nicht einzeln.
Wählhebel =Schaltkullise sieht so aus..
https://www.ebay.de/.../232811377554?...
Den kaufst du beim Schrotti komplett..
Wenn du nun die Schaltkullise auseinanderschraubst.. gibt es im Inneren ein Bauelement mit Optokopplern.. und das muss du auseinander schrauben
Optokoppler sind U-förmige Lichtschranken
.. in dem schwarzen Plastikkästchen sind die gesuchten Optokoppler auf einer Platine verlötet
@Fly97 Danke für die Klärung
Hatte mich schon leicht gewundert, dass alle EWM identisch sein sollen.
Nochmal für mein Verständnis:
-EWM für 722.6er Getriebe holen
-EWM auseinandernehmen
-Bauelement mit Optokopplern (aus Schrotti-EWM) in meine bereits verbaute EWM einbauen
Meintest du das?
besser.. komplette Schaltkullise gebraucht kaufen und einbauen.
Es gibt unterschiedliche Ausführungen der Schaltkullisen.. die innen verbauten Einzelelemente sind dann unterschiedlich..und miteinander nicht ausgetauschbar...
deshalb komplette Schaltkullise beim Schrotti kaufen und komplett einbauen..
.. du kannst aber zuerst die eigene Schaltkullise ausbauen.. zerlegen.. Optokoppler reinigen.. wieder einbauten.. testen... wenn es trotz der Reinigung nicht funktioniert. gebrauchte Schaltkullise beim Schrotti kaufen und einbauen
Zitat:
@Fly97 schrieb am 30. März 2019 um 23:21:32 Uhr:
besser.. komplette Schaltkullise gebraucht kaufen und einbauen.
Es gibt unterschiedliche Ausführungen der Schaltkullisen.. die innen verbauten Einzelelemente sind dann unterschiedlich..und miteinander nicht ausgetauschbar...
deshalb komplette Schaltkullise beim Schrotti kaufen und komplett einbauen..
Aber muss ich dann nicht doch auf die Teilenummer der kompletten Schaltkulisse achten, oder ist die egal, solange es sich um das gleiche Getriebe (in dem Fall 722.6) handelt?
Es muss vom w203 und 722.6 sein.. alles andere ist egal.. dh. die Teilenummer spielt keine Rolle.. nimmt nach Möglichkeit jüngere Baujahre
meine gebrauchte Schaltkullise hat 35 Euro gekostet.. also nix mit 300 Euro.. und funktioniert seit zwei Jahren perfekt