Wagenheberlöcher vor weiteren rosten schützen?
hey Leute, je mehr ich intensiv suche, desto mehr werde ich fündig was Rost angeht 🙁
Wenn ich so in den Wagenheberlöcher reinschaue siehts schon nicht mehr so rosig aus.
Kann man da irgendwas reinsprühen bzw fluten mit Rostumwandler oder Hohlraumkonservierung o.ä. damit das nicht mehr ganz so schnell vor sich hin gammelt oder ist das rausgeschmissenes Geld?
23 Antworten
Da gibt es naturgemäß unterschiedliche Auffassungen, wie zu vielen anderen Themen auch.
Wer nicht so pingelig ist, machts halt mit weniger Aufwand.
Da ich in puncto Rost pingelig bin, würde ich es so machen wie oben beschrieben.
Muß jeder für sich selbst entscheiden.
Losen Rost entfernen und Rostumwandler nach Anleitung auftragen. Wenn mechanische Beanspruchung wie Steinschlag/Sand zu befürchten ist mit Schutzschicht überziehen ansonsten halten die behandelten Stellen einige Jahre. Habe mit Fertan die besten Erfahrungen gemacht. Schau dir das mal an: http://www.fertan.de/
Krass....
Nachdem ich die Fotos gesehen habe bin ich echt froh, dass ich bei mir NICHTS, NADA, NOTHING an Rost an den Stellen habe......
Hab mich echt gefreut, als ich den Wagen besichtigt habe und echt alles aussah wie neu an den Aufnahmen.
Nach dem Kauf die Fettpresse genommen, alles vollgepumpt und gut ist.
Die Aufnehmer für die Hebebühne sollte man auch mal saubermachen, bei da sammelt sich auch gerne Matsch drin.
Am besten mit Heißkleber auffüllen, dann kann sich da nichts mehr sammeln.
An meinem alten 318i wars da schon schlimmer, aber auch bei weitem noch nicht so schlimm wie auf den hier gezeigten Bildern.
Was ich auch mal raten kann, die Radhausverkleidung vorne abmachen....
Da bildet sich ein richtiges Biotob hinter dem Vorderreifen in der Ecke.
Mit dem Gartenschlauch abspülen und alles mit Hohlraumversigelung einsprühen.
Achja, das mit dem zukleben via Klebeband würde ich lassen, das Wasser findet seinen weg, kommt dann aber nichtmehr richtig raus, und dann gammelt es erst recht.
Der Ablauf von den Seitenschwellern sollte auch frei sein, da kann man pro Ablauf auch ruhig ne halbe Dose Fettspray oder Hohlraumversigelung reinsprühen.
Zitat:
Original geschrieben von S.P.S.
Krass.......
Was ich auch mal raten kann, die Radhausverkleidung vorne abmachen....
Da bildet sich ein richtiges Biotob hinter dem Vorderreifen in der Ecke.
Mit dem Gartenschlauch abspülen und alles mit Hohlraumversigelung einsprühen....
Ja, habe ich auch schon paarmal empfohlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Ja, habe ich auch schon paarmal empfohlen.Zitat:
Original geschrieben von S.P.S.
Krass.......
Was ich auch mal raten kann, die Radhausverkleidung vorne abmachen....
Da bildet sich ein richtiges Biotob hinter dem Vorderreifen in der Ecke.
Mit dem Gartenschlauch abspülen und alles mit Hohlraumversigelung einsprühen....
Ein Wunder, dass da nicht irgendwelche Pflanzen rauswuchern.
Hallo S.P.S
zu: Ein Wunder, dass da nicht irgendwelche Pflanzen rauswuchern.
Fahr mal einen Winter Straßen ohne Streusalz, dann wirds im Frühling schon spriessen
haha wie doll ^^
Nochmal ne Frage: da ich ja die Wagenheberlöcher (die seitlichen am Schweller) mit fertan Rostumwandler behandeln will und dann gründlich ausspülen muss befürchte ich, dass ich diese nicht mehr ganz trocken bekomme!
Sollte ich die Aktion daher lieber bei sommerlichen temps durchführen?
Zur Not, wenn das jetzt gemacht werden sollte, würde ich haufen Küchentücher da reinstecken sowie nen Heißluftfön da ranhalten in der Hoffnung das die Feuchtigkeit raus geht. Was meint ihr dazu?
Hallo theblade, Fertan benötigt bei 20° ca 24 Stunden Reaktionszeit, bei 10° ca doppelt so lang unter 5° nicht anwenden. Eine gewisse Feuchte verbessert die Wirkung, da dann das Fertan besser "kriecht". Bei starkem Rostbefall Behandlung wiederholen. Nach der Reaktionszeit mit viel Wasser spülen. Wichtig ist, dass das Schutzwachs nur auf die trockene, saubere Fläche/Hohlraum gesprüht wird. Ob dies nach 48 Stunden, oder nach Wochen gemacht wird ist eher Nebensache, solange die Fertanbeschichtung nicht mechanisch beschädigt wird. Eine gute Idee ist sicherlich mit der Heißluftpistole, bei mittlerer Temperatur durchblasen und dann erst das Wachs einsprühen.
Hab seit Jahren gute Erfahrungen mit Rostumwandlern von Westfalia gemacht.
Für schwer zugängliche Stellen gibts ein Spray: Brunox Epoxy Spray 400 ml