Wagenheberaufnahme sicher?
Hallo,
nachdem ich mein Gutes Stück nun Obenrum winterfest gemacht habe, will ich nun die Winterschuhe draufpacken.
Beim Sondieren der Wagenheberaufnahme habe ich mich etwas Erschrocken, soll die Weiße Plastikrolle vom Heber wirklich in die nicht gerade vertrauenserweckenden Plasteschienen gesetzt werden?
Bin etwas Skeptisch, wie sind eure Erfahrungen?
Vielen Dank und Grüße
Marcel
Beste Antwort im Thema
Ich hab eine Hebebühne und bin mir nicht zu fein mir auch mal die Finger schmutzig zu machen. Hier gibt es viele die gern etwas selbst am Auto erledigen möchten. Ich glaube kaum das es dabei nur ums sparen geht. Warum sollten wir also in eine Reifenbude fahren?
48 Antworten
Ich hab seit 2006 meine Reifen immer selber mit dem mitgelieferten Wagenheber gewechselt, also an die 10 Mal. Nie ein Problem gehabt und nie die Angst, dass ein Wirbelsturm die Konstruktion umbläst.
Natürlich setzt man sich nicht ins aufgebockte Auto oder legt sich gar drunter. Aber ich finde, man kann sich auch Sorgen machen, wo kein Grund ist. Das Ding ist zum Räderwechseln gebaut und dafür ist es ok. Und wer Lust hat, seinem Dicken etwas Zubehör zu kaufen, darf das gern auch einfach so tun, ohne eine Rechtfertigung in der scheinbar mangelhaften Konstruktion im Originalzustand zu suchen...
Mangehafte Konstruktion meine ich auch nicht aber für mich sind solche Wagenheber aufgrund ihres Funktionisprinzips zu unsicher und auch in der Handhabung zu umständlich. Alleine das ewige Gekurbel stört mich.
Da ich an einem Tag meistens mehrere Kfz umrüste müsste ich auch jedesmal einen anderen Wagenheber rauszerren usw. Am besten hole ich mir eine Hebebühne, das ist auch besser für den Rücken. 😉
Der Serienwagenheber im Dicken ist sicher nicht schlecht. Habe ihn auch schon öfter benutzt, weil ich kein Bock hatte, den großen Rangierwagenheber aus der Garage zu holen. Es gibt weitaus schlechtere Wagenheber (z.B. damals in meinem S3) - bei denen hatte ich z.T. wirklich bedenken, ob das alles so hält. Der Heber im A6 ist aber schon ziemlich massiv und auch nicht wirklich wackelig.
natürlich ist ein Rangierwagenheber bei häufigerer Anwendung eine gute Anschaffung - aber wer hat so ein sperriges Teil immer dann zur Hand, wenn man es braucht?
Ihr vergesst bei der ganzen Sache eins. Der originale Wagenhaber von Audi ist dazu gedacht, dass Reserverad bei einer Reifenpanne zu montieren. Und dies ist nicht nur bei Audi der Fall sondern bei allen mir bekannten Automarken.
Sollte euch das Fahrzeug runter kommen und man sieht einen erhöhten Verschleiß am Wagenheber wird der Hersteller sagen "selber schuld".
Ich habe bisher weder dem Wagenheber von Opel noch dem von Fiat, Mercedes und Audi getraut. Zudem ist man mit einem Rangierwagenheber einfach deutlich schneller.
Mein Rangierwagenheber steckt in einem Kunststoffkoffer von ca. 30 x 25 x 60cm. Da drinnen ist dann noch der Drehmomentschlüssel, eine 17, 19, 21er Nuss und eine Verlängerung. Sollte man eigentlich immer unter bekommen.
Gruß Benny
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Ihr vergesst bei der ganzen Sache eins. Der originale Wagenhaber von Audi ist dazu gedacht, dass Reserverad bei einer Reifenpanne zu montieren. Und dies ist nicht nur bei Audi der Fall sondern bei allen mir bekannten Automarken.Sollte euch das Fahrzeug runter kommen und man sieht einen erhöhten Verschleiß am Wagenheber wird der Hersteller sagen "selber schuld".
Ich habe bisher weder dem Wagenheber von Opel noch dem von Fiat, Mercedes und Audi getraut. Zudem ist man mit einem Rangierwagenheber einfach deutlich schneller.
Mein Rangierwagenheber steckt in einem Kunststoffkoffer von ca. 30 x 25 x 60cm. Da drinnen ist dann noch der Drehmomentschlüssel, eine 17, 19, 21er Nuss und eine Verlängerung. Sollte man eigentlich immer unter bekommen.
Gruß Benny
Also ich habe den Wagenheber des 4F bei mehr als 5 Räderwechseln benutzt und er hat nie schlapp gemacht. Ich wüsste auch nicht wo stehen soll das dieser ausdrücklich nur für eine Reifenpanne gedacht ist.
Auch mit dem Wagenheber meiner Frau und deren Aygo (6 Räderwechsel) habe ich nie Probleme oder Verschleißerscheinungen gehabt und das Ding sieht wirklich nach Spielzeug aus.
Man kann der Technik heutzutage schon trauen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Ihr vergesst bei der ganzen Sache eins. Der originale Wagenhaber von Audi ist dazu gedacht, dass Reserverad bei einer Reifenpanne zu montieren. Und dies ist nicht nur bei Audi der Fall sondern bei allen mir bekannten Automarken.Sollte euch das Fahrzeug runter kommen und man sieht einen erhöhten Verschleiß am Wagenheber wird der Hersteller sagen "selber schuld".
Selten so gelacht ...
Ich hab irgendwo hier in Motor Talk schon mal von so einem Fall gelesen. Da meinte die Werkstatt auch das der Wagenheber nicht für den Wechsel von Sommer auf Winter und umgekehrt gedacht ist. Ich habs bei meinem auch schon damit gemacht. Aber meistens fahr ich dann doch eben auf die Bühne oder nehm den Rangierwagenheber. Wenn man den Hoch genug pumpt kann man auch gleich zwei Räder auf einer Seite wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Candid
Du fährst das Zeug aber doch nicht etwa spazieren, oder?
Nein,
unterwegs nutze ich entweder den originalen Wagenheber, da es dann eine Notsituation ist wofür der Wagenheber wie bereits erwähnt gedacht ist oder ich lasse den ADAC kommen, je nach Situation.
Bei der Nutzung des originalen Wagenhebers hebe ich jedoch erst das Fahrzeug an, lege das Ersatzrad unter das Auto neben dem Wagenheber, nehme dann das defekte Rad ab, lege dieses ebenfalls unter das Auto und setze dann das Rad auf welches unterm Auto lag. So kann das Fahrzeug beim Versagen des Wagenhebers nicht komplett absacken.
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
Also ich habe den Wagenheber des 4F bei mehr als 5 Räderwechseln benutzt und er hat nie schlapp gemacht. Ich wüsste auch nicht wo stehen soll das dieser ausdrücklich nur für eine Reifenpanne gedacht ist.
Auch mit dem Wagenheber meiner Frau und deren Aygo (6 Räderwechsel) habe ich nie Probleme oder Verschleißerscheinungen gehabt und das Ding sieht wirklich nach Spielzeug aus.Man kann der Technik heutzutage schon trauen. 😉
Einmal ist immer das erste Mal 😉 Es fahren tausende Menschen auf unseren Straßen ohne Sicherheitsgurt ohne das etwas passiert oder andere im Winter mit Sommerreifen und es funktioniert den ein oder anderen Winter. Es gibt Mechaniker die sich unter den Rangierwagenheber legen ohne einen Bock o.Ä. zur Sicherheit drunter stellen. etc. pp.
Das bei der google Suche "original Wagenheber defekt" jedoch in 0,27Sek. über 300.000 Ergebnisse kommen ist wohl eindeutig.
Zitat:
Original geschrieben von flawil
Selten so gelacht ...
Freut mich wenn ich dich Amüsieren konnte.
Zitat:
Original geschrieben von Dennis_STK
Ich hab irgendwo hier in Motor Talk schon mal von so einem Fall gelesen. Da meinte die Werkstatt auch das der Wagenheber nicht für den Wechsel von Sommer auf Winter und umgekehrt gedacht ist. Ich habs bei meinem auch schon damit gemacht. Aber meistens fahr ich dann doch eben auf die Bühne oder nehm den Rangierwagenheber. Wenn man den Hoch genug pumpt kann man auch gleich zwei Räder auf einer Seite wechseln.
Das findet man nicht nur auf MotorTalk. Auch bei einigen Herstellern steht es in der Betriebsanleitung. Bei Audi habe ich nicht geschaut. Bei meinem Opel Vectra A und Opel Vectra C GTS stand es in der Anleitung.
Gruß Benny
Ich hab den originalen Wagenheber einfach aus dem Auto genommen. Ich habe kein Ersatzrad und die Kiste ist schon schwer genug 😉 (Achtung Lacher) 😉
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Ich hab den originalen Wagenheber einfach aus dem Auto genommen. Ich habe kein Ersatzrad und die Kiste ist schon schwer genug 😉 (Achtung Lacher) 😉
na dann wird er wohl jetzt nich mehr Hecklastig sein 😁
Zitat:
Original geschrieben von titan23
Wie macht ihr das mit einem Ranigerwagenheber?? Wo setzt ihr den an? Der Passt ja nicht in die Einbuchtung am Träger...
Ich verwende ein kurzes Stück 3/4 Zoll Wasserleitungsrohr.
Passt genau in die Aufnahme am Wagen.
willi
Der Teller von meinem Rangierwagenheber passt sehr gut in die Aufnahmen für den Originalwagenheber. Hatte Maverick schon beschrieben. Den Teller kann man so drehen, dass die Erhebungen des Tellers in die Einbuchtung der Aufnahme greifen. So berühre ich nichts außer der Wagenheberaufnahme beim Anheben.
Ich habe mir jetzt nochmal einen Tieflader bestellt. Mal schauen, ob der was taugt. Wenn ja kommt der alte dauerhaft zum Schwiegervater und ich muss ihn nicht immer suchen 😉.
Der hat sogar LED-Standlicht 😉. Das Gummi werde ich tauschen gegen ein höheres, das sollte dann noch eleganter passen und ich komme leichter unter den Dicken. Das ist mit meinem altertümlichen derzeitigen Modell etwas stressig, da er recht hoch baut.
Als günstiges Modell finde ich diesen hier auch nicht schlecht. Gerade wenn man die passenden Langnüsse und den ausziehbaren Hebel noch nicht hat, ist das IMO ein gutes Einsteigerset und alles ist immer schön dort, wo es hin gehört. Der Teller ist übrigens sehr ähnlich dem an meinem jetzigen Modell, der gut in die Originalaufnahme passt. Könnte bei diesem evtl. genausogut passen.
naja das mit der LED finde ich mehr als Schwachsinn 😁 aber ok kann man sagen Hey selbst mein Wagenheber hat LED TFL 😁
also für mich ist es eig. nur wichtig das der Wagenheber Stabil ist der Dicke is ja kein Leichtgewicht und ich muss auch schon mal dran rüttlen können ohne Angst zu haben das mir gleich der Wagen runterkracht
und was für mich noch ganz wichtig ist der Wagenheber muss einen sehr flachen Aufbau haben da meine beiden ja Tiefergelegt sind 😉
Zitat:
Original geschrieben von PowerofGTI
und was für mich noch ganz wichtig ist der Wagenheber muss einen sehr flachen Aufbau haben da meine beiden ja Tiefergelegt sind 😉
Der obige hat 80mm Unterfahrhöhe, das sollte passen und das war mir auch wichtig wie ich oben schon geschrieben habe. Die LED-Geschichte ist natürlich wirklich unnötig.