Wagenheberaufnahme reparieren

BMW 5er E39

Hallo , suche einen zuverlässigen Schweißer für Wagenheberaufnahmen hinten links und rechts , beide eingedrückt , wer kann das in Berlin Nord ( Pankow ) zuverlässig reparieren , Werkstätten wollen das letzte Hemd , oder sagen keine Termine , brauche den Wagen laufend weil Frau behindert ist .

Img-20250509
Img-20250509
8 Antworten

Werkstätten wollen das letzte Hemd? Wie hoch waren denn die Angebote?

Hallo,

hast Du nicht schon mal gefragt, oder war das ein Anderer? Wenn´s der Andere war, schau mal die Themen durch und schreib ihn an, vllt. hat er ja jemand gefunden der das günstig macht.

Ich sag Dir jetzt mal wie es ist. Ich habe bei meinen beiden E39 auch alle hinteren Aufnahmen geschweißt, aber da waren nur die Bleche durch und nicht die Aufnahme selbst. Die Aufnahme selbst sieht aus wie ein Turm und ist unten nur mit 2 Schweißpunkten mit dem Schweller verschweißt. Dieser "Turm" scheint bei Dir nicht mehr voll vorhanden zu sein, weil eben abgerostet. Und wenn man dann dort voll anhebt, knickt alles ein. Da müssen also die beiden "Türme" auch noch komplett bzw. teilweise erneuert werden, das heißt der Schweller muß dazu großflächig nach oben geöffnet werden um Platz für die Arbeit zu haben.

Also nicht wundern wenn ein Karosseriebetrieb oder eine Werkstatt dafür 2500€ will, das ist echt eine Sauarbeit. Und auch nicht wundern wenn das dann kein Privater machen will weil das eben abschreckt.

Garantiert sind auch die Schwellerendspitzen weggefault, sowie die Innenschweller. Dazu kommt noch, daß dort noch Brems- und Kraftstoffleitungen verlaufen und äußerste Vorsicht geboten ist. Das sieht man erst wenn die Radhausinnenverkleidung und die Schwellerabdeckung aus Plastik weg ist.

Ich kann gerne mal Bilder einstellen.

Tut mir jetzt echt leid,

Bernd

die preise reichten von 1500 bis 2800

@Bembel530

Ich kann alles, was @eisenbahnerniklas schon geschrieben hat bestätigen.

1.500 Euro wären für eine korrekt ausgeführte Reparatur samt Lackierung spottbillig und 2.800 Euro immer noch völlig angemessen. Sind die Wagenheberaufnahmen völlig hinüber ist viel Arbeit erforderlich. Die "Türme" gibt m.W. auch komplett zu kaufen. Vorarbeiten sind nötig. Die Radschalen müssen raus, es muss gereinigt werden. Die Schwellerverkleidung muss runter. Wenn die Aufnahme so eingebrochen ist, ist meist das Schadensbild viel größer Das umliegende Blech muss ebenso raus. Da gehen für den Karrosseriebauer einige Stunden drauf. Meist kriecht der Rost auch die Radhäuser hoch, dort wo die Radschale nichts abdeckt. Oft auf an der Seitenwand hinten über der Heckstossstange. Reparaturbleche gibt es. Auch die müssen bestellt/bezahlt werden.

Vor 4-5 Jahren hat so eine ähnliche Reparatur etwa 2.200 Euro gekostet, wobei die Schwere des Schadensbildes entscheidend ist. Das Internet ist geduldig. Nicht jeder liefert Bilder mit, anhand denen man genaueres bestimmen kann.

Ich habe das gerade durch. Bei mir waren die Wagenheberaufnahmen in Ordnung. Kein Knirschen beim Hochheben. Das umliegende Blech war aber betroffen, nicht mal sehr stark, denn Durchrostung nach Innen noch nicht gegeben. Der Karrosseriebauer will etwa 100 Euro die Stunde. Gut 8 Stunden hat er für das eher moderate Schadensbild benötigt. Vorarbeiten habe ich selber gemacht, Bleche selber gekauft. Ohne sind wir dann eher bei 1.000+ Euro. Dann kommt der Lackierer, der schleifen, grundieren und lackieren muss, danach auch zusammenbauen, es sei denn, dass macht man selbst. 1.500+ Euro kostet das. Wie gesagt, alles ohne eingebrochene Aufnahmen. Da man ohne Radschale an alles rankommt, kann man Stopfen entfernen und die Schweller mit Wachs o.Ä. fluten ebenso das Radhaus. Auch das kostet, vor allem lohnt es sich, will man länger was vom Wagen haben. Neue Spreiznieten würde ich empfehlen. Eine korrekte Reparatur bei dem o. gezeigten Schadensbild liegt also locker nahe 3.000 Euro, warsch. sogar darüber, weil nochmal mehr Zeitaufwand. Mit Vitamin B sicher auch günstiger.

Ähnliche Themen

Wer solche Schäden Abwenden möchte, muß von Anfang an Hohlraumkonservieren und Unterboden und Achsen Vernüftig mit Unterbodenwachs versiegeln. Am besten ab Neuwagen!

Jetzt ist der Zug abgefahren, Totalschaden, anderes Auto muß her, weil am falschen ende Gesparrt...

Hallo,

das nützt herzlich wenig, da das Blech hier nämlich von außen nach innen rostet. Grund dafür sind die Radhaus- und Schwellerabdeckungen aus Plasik unter denen sich Dreck und Nässe staut und somit ein Feuchtbiotop entstehen lässt.

Tschüß,

Bernd

E39-520i
E39-520i2
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 20. Juni 2025 um 11:29:33 Uhr:
Wer solche Schäden Abwenden möchte, muß von Anfang an Hohlraumkonservieren und Unterboden und Achsen Vernüftig mit Unterbodenwachs versiegeln. Am besten ab Neuwagen!
Jetzt ist der Zug abgefahren, Totalschaden, anderes Auto muß her, weil am falschen ende Gesparrt...

Das nennt man wohl eine Binsenweisheit.

Dieser Beitrag hilft dem TE ganz sicher nicht weiter.

Ich vermute mal, er hat den e39 nicht als Neuwagen gekauft.

@XMv6pallas

Der E39 ist ab Werk mit Hohlraumwachs konserviert. (s. Bild) Nicht extrem viel, aber es ist vorhanden. Grundsätzlich wäre es natürlich richtig gewesen hier schnell nachzulegen. Jedoch waren auch die meisten E39 als Neuwagen Leasing/Geschäftsfahrzeuge. Die Kunden hat das nicht interessiert. Selbst auf dem Gebrauchtwagenmarkt fuhren die Käufer nicht mit dem Gedanken umher, mal ein H-Kennzeichen für den Wagen haben zu wollen. Der Wagen hat unbestritten eine gute Langzeitqualität.

Die Stelle hinten unten am Schweller ist eine bekannte Schwachstelle und eine Fehlkonstruktion. Wie @eisenbahnerniklas schon gesagt hat, sammelt sich dort Wasser und Dreck. Die Radschale sitzt dort auf einer Metallplatte und wird mit zwei Spreiznieten befestigt, darunter liegt die Staulippe. Zwischen beiden Teilen ist eine Soll-Öffnung durch die der Dreck aus dem Radkasten kommt. Die Staulippe hat sogar einen (unzureichenden ) Ablauf (s. Bild). Der Dreck setzt hier sehr schnell alles zu. Wäre hier ein ganzes Teil verbaut worden, dann würde das Problem sicherlich nicht in der Form bestehen oder später eintreten. Die Radschale deckt aber auch Teile der Seitenwand nicht voll ab. Auch dort entsteht früher oder später Rost.

Bei mir war nur wenig Rost sichtbar. Innen waren die Blechhalter der Schale jedoch weg. Der Schweller selbst bzw. die Wagenheberaufnahmen waren trotzdem nicht betroffen. Innen ist noch Wachs mit Schmutz sichtbar, einzig dahinter minimal Kantenrost (s. Bild). Der Wagen ist ansonsten völlig in Ordnung und bei dem lohnte sich sicher die Reparatur. Bei dem Schaden von @Bembel530 mag es sicher anders aussehen. Es gibt ja auch noch mehr Teile (Türen,Heckklappe etc.) die gerne rosten und behandelt werden müssten.

Das Fahrwerk selber ist aus Aluminium, da rostet nichts dran.

Mt
Mt
Mt
Deine Antwort
Ähnliche Themen