Wagenheberaufnahme durch - wie reparieren?
hallo
ich musste feststellen das mein E36 vorne links ein Mega rostproblem hat, meine Frage wäre nun, wie kann ich dieses beheben, ohne den kompletten schweller tauschen zu müssen?
Reparaturblech wird hier nicht mehr viel nützen oder?
lg
Beste Antwort im Thema
. . . und täglich grüßt das Murmeltier . . .
Soll ich auch nochmal ?
ok, oaner geht noch ;-)
http://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
So, damit's nicht langweilig wird, zur Abwechslung auch noch was Neues für die Abschreiber, Wiederholer, Schlaftabletten und sonstigen Nicht-Checker :
http://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/
59 Antworten
Ne erstmal die Umschulung zum mechatroniker dann der rest😉
Ähnliche Themen
Das ist natürlich heftig. Aber Übung ist gut und da haste genug 😁
Sind die Bilder vom Hohlraum von der Kamera aus amazon? Denn die sind wirklich gut.
Wenn ja haste vielleicht nen Namen oder nen Link. Dann besorg ich mir die direkt auch.
Aus meiner Sicht lohnt sich das kaum. Habe mit den gleichen Rostproblemen vor allem am Unterboden bei meinem 316 Coupé (Bj 1994) gekämpft. Zuletzt hat es mir vorne rechts die Wagenheberaufnahme eingedrückt beim Hochbocken. Habe ihn dann aus Frust vor 2 Monaten weggegeben. Der E36 war, zumindest bei mir, von allen meinen BMW`s, der, mit den meisten Rostproblemen.
Zitat:
@Limo320 schrieb am 22. Februar 2016 um 17:58:53 Uhr:
Hab das 2011 bei meiner Limo auch machen müssen, inklusive 2 neue Kotflügel...Großzügig den Rost wegschneiden, alles weitere entrosten, Rostwandler usw., dann neues Blech reinschweißen.
Hammerit drauf und da drüber dann Permafilm, zum Schluss den Schweller mit LiquidFilm fluten. 😎
Hallo zusammen,
diese Reparatur steht bei unserem Winterprojekt Ringtool nun auch an. Schweißgerät und Absetzzange sind vorhanden, 1,5mm starkes Blech auch. Könnt ihr mir mit folgenden Fragen weiterhelfen?
1. Der "Turm" wird nicht um das Loch herum mit dem neuen Blech verschweißt, oder?
2. Ich würde alles vorher mit Schweißprimer versehen und dann die Naht/den Absatz (wäre ja nur punktgeschweißt) mit Unterbodenschutz verschließen?
3. Schweller anschließend von innen z.B. mit Fluidfilm ausspülen sollte für als Konservierung ausreichend sein?
Gibt es sonst noch etwas zu beachten? Vielen Dank für jegliche Hilfe!
Hallo Zusammen !
Habe auch das Problem an meiner E36 Limo. Kann mir jemand dazu was sagen was zu tun ist. War mit dem Endoskop mal drin. Anbei Fotos.. Meine Heberaufnahme hinten rechts ist gebrochen. Vorne rechts wurde diese auch schon mal Instandgesetzt. Die Linke Seite ist noch nichts durch sieht aber auch nicht mehr so prickelnd aus. Vor allen Dingen weiß jemand wie dick das Blech des unteren Schwellers ist wo so Pickel dran sind?
Danke im Voraus
Grüße Ingo
Zitat:
Hallo Zusammen !
Habe auch das Problem an meiner E36 Limo. Kann mir jemand dazu was sagen was zu tun ist. War mit dem Endoskop mal drin. Anbei Fotos.. Meine Heberaufnahme hinten rechts ist gebrochen. Vorne rechts wurde diese auch schon mal Instandgesetzt. Die Linke Seite ist noch nichts durch sieht aber auch nicht mehr so prickelnd aus. Vor allen Dingen weiß jemand wie dick das Blech des unteren Schwellers ist wo so Pickel dran sind?Danke im Voraus
Grüße Ingo
Das sind keine "Pickel", das ist hochgradig korridiert, wenn ich schon sehe, wie der Rost sich in der Wölbung, wo die Kunststoffpuks für den Wagenheber eingesetzt werden, schuppt, würde ich meinen, ist da jede Hilfe zu spät. Hat der ein Schiebedach? Deine Schwellerabläufe scheinen auch zu zu sein...
Ich denke, da wirst du Schweißarbeiten/Instandsetzungsarbeiten der Schweller in großem Stil einplanen müssen. Mit einem eingebrochenen Schweller ist spätestens bis zum nächsten TÜV ohnehin vorbei.
Es gibt genug Threads hier, in welchen solche Arbeiten gezeigt werden. Einfach mal die SuFu bemühen.
Fakt ist: aufwendig und teuer. Und die Bilder deiner Schweller sind erst der Anfang, wenn ich den fauligen Kotflügel sehe.
hat kein Schiebedach. War schon beim Karosseriebauer. Ich hatte ihm vorgeschlagen unten entlang alles aufzuflexen und dann von innen Sandstrahlen (Habe ein 11 Bar Kompressor mit 240l/min). Versiegeln. dann soll er zuschweißen. Dann hat er geschnauft und hat gesagt lieber nicht.
Er will erstmal nur die zwei Wagenheberaufnahmen machen. Aber vielleicht konnte er auf meinem kleinen Smartphone die Fotos nicht richtig erkennen. Tüv ist Mitte 2022 fällig !
vorne rechts wurde die Wagenheberaufnahme schonmal gemacht. Wie gut weiß ich nicht. Es fehlt jedoch das Ablaufloch.
Die Kotflügel und Radlauf vorne rechts und links hatte ich schon von innen angeschaut entrostet und gereinigt. Radläufe hinten sind sauber ohne Rost.