Wagenheber

BMW 3er

Hallo alle zusammen,

ich glaube, daß das Thema mit dem hochheben des Wagens zwecks Räder wechseln ist Vielen und mir noch nicht Klar.

Ich habe hierzu zwei Bilder gemacht, die zeigen diese Stelle an der der Wagenheber angebracht wird.
http://img166.imageshack.us/my.php?image=dsc01202cv0.jpg
http://img166.imageshack.us/my.php?image=dsc01198vt6.jpg

Ich werde ein ca. 57mm x 31mm Holzstück nehmen, das genau in diese viereckige Vertiefung reinpasst und auf einer Platte befestigen, den Rangierwagenheber ansetzen und das Auto anheben.

Würde mich sehr interessieren ob dieser Arbeitsablauf richtig ist?
Frage richtet sich an diejenigen, die das schon gemacht oder gesehen haben.

Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Guest11


wo zu Wagenheber wenn kein Reserverad da ist :?

vielleicht wollen wir ja den Reifenwechsel von Sommer auf Winter rsp. umgekehrt selbst machen und nicht irgendwelchen Werkstätten das Geld in den Rachen werfen 😉

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Klaro, bitteschön

Das MDF ist zu stark und fest, als dass sich da was reindrückt. Aber das übernimmt dann der Filz. Man sieht schön die Abdrücke vom Wagenheber und Auto.

Lars

Hey, danke! Die Lösung ist echt unkompliziert. Trotzdem die Frage: ist diese MDF soviel stabiler, dass die nicht durch die scharfen Kanten von Autoaufnahme und Wagenheberaufnahme gespalten wird?

Es geht noch einfacher: Kein Hartholz, oder Preßspanholz, sondern ein Stück weiches Holz nehmen, in das sich die Kanten des Wagenhebers eingraben. Da verrutscht gar nichts.
Zumindest bei meinen 100en Reifenwechsel nicht...😉

Nicht so ängstlich - ein Stück Gummi auf dem Teller des Rangierwagenhebers tuts schon
Die Werkstätten machens auch so
Nur aufpassen das die Aufnahme mittig sitzt ,da die sich beim anheben leicht verschiebt

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


Nicht so ängstlich - ein Stück Gummi auf dem Teller des Rangierwagenhebers tuts schon
Die Werkstätten machens auch so
Nur aufpassen das die Aufnahme mittig sitzt ,da die sich beim anheben leicht verschiebt

Gruß
odi

Oder so...😉

Ähnliche Themen

man nehme einen Eishockey Puk 🙄

Zitat:

Original geschrieben von MichaelD9


man nehme einen Eishockey Puk 🙄

oder so 😉

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von Downloader



Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Klaro, bitteschön

Das MDF ist zu stark und fest, als dass sich da was reindrückt. Aber das übernimmt dann der Filz. Man sieht schön die Abdrücke vom Wagenheber und Auto.

Lars

Hey, danke! Die Lösung ist echt unkompliziert. Trotzdem die Frage: ist diese MDF soviel stabiler, dass die nicht durch die scharfen Kanten von Autoaufnahme und Wagenheberaufnahme gespalten wird?

Eine MDF Platte ist wirklich sehr hart. Die spaltest du nicht so schnell. Ein weiches Holz ist auch ne idee, aber wenn´s zu weich ist, wirds auch wieder kritisch. Ich wollte ursprünglich auch nen Gummi, hab aber im Baumarkt nix gefunden... deshalb dann die Lösung hier.. und weil´s praktisch nix kostet.

Eishockey puck ist kreativ... aber was kosten die Teile denn und wo kriegt man sowas? 🙂

Lars

Eishockey Puks bekommt man bei z.B. www.amazon.de und kostet je nach Ausführung 2-20€ 😛

Zitat:

Original geschrieben von MichaelD9


Eishockey Puks bekommt man bei z.B. www.amazon.de und kostet je nach Ausführung 2-20€ 😛

Ebay oder Eissporthalle,wobei da die besonders teuer sind.😁

Zitat:

Um Himmels Willen, was für ein Aufwand! Ich nehme bei meinem E60 einen stinknormalen Rangierwagenheber und hebe an den dafür vorgesehenen Punkten an, hat bisher prima geklappt - da behaupte ich einfach mal, dass das auch beim E90 geht...

Genau so ist es. Ein stinknormaler Rangierwagenheber aus dem Zubehörhandel funktioniert bestens. Diesen unter die Punkte am Fahrzeug fahren und hoch geht der Wagen. Die von BMW extra dafür angebrachten Teile halten das problemlos aus. Das hat jedenfalls bei mir beim E46 und beim E91 immer geklappt.

Und genau so funktioniert es auch beim Reifenservice. Da wird auch nicht auf "armer BMW" gemacht. Die Teile sind zum Heben des Fahrzeuges gedacht und dafür ausgelegt. Die lachen euch aus wenn ihr eure passgenauen mit Filz unterlegten Holzeinlagen hervorholt. Aber wer sich Sorgen um die Halterungen macht kann nach dem Reifenwechsel seinen BMW mit vier grossen Pflastern versehen. 😁

Pütz

Zitat:

Original geschrieben von Pütz



Zitat:

Um Himmels Willen, was für ein Aufwand! Ich nehme bei meinem E60 einen stinknormalen Rangierwagenheber und hebe an den dafür vorgesehenen Punkten an, hat bisher prima geklappt - da behaupte ich einfach mal, dass das auch beim E90 geht...

Genau so ist es. Ein stinknormaler Rangierwagenheber aus dem Zubehörhandel funktioniert bestens. Diesen unter die Punkte am Fahrzeug fahren und hoch geht der Wagen. Die von BMW extra dafür angebrachten Teile halten das problemlos aus. Das hat jedenfalls bei mir beim E46 und beim E91 immer geklappt.

Und genau so funktioniert es auch beim Reifenservice. Da wird auch nicht auf "armer BMW" gemacht. Die Teile sind zum Heben des Fahrzeuges gedacht und dafür ausgelegt. Die lachen euch aus wenn ihr eure passgenauen mit Filz unterlegten Holzeinlagen hervorholt. Aber wer sich Sorgen um die Halterungen macht kann nach dem Reifenwechsel seinen BMW mit vier grossen Pflastern versehen. 😁

Pütz

Das ist jetzt aber grosser Schmarn (sorry). Die Aufnahme ist kein Punkt, sondern ein Schacht. Der Reifenhändler legt große Gummiklötze drunter, damit die Aufnahme schön gleichmäßig belastet wird. Mit dem einfachen Aufnahmeteller eines Rangierwagenhebers wird die Aufnahme arg einseitig und nur an wenigen Punkten belastet. Das war mir einfach zu heikel. Keine Ahnung was das für ein Plastikmaterial ist, aber ich gebe lieber 3 Euro für irgendeine Unterlage aus, als zu riskieren das man sich das Teil beschädigt.

Du kannst was immer du willst unterlegen - oder es auch sein lassen. Der Filz ist dazu da, dass beim anheben nichts abrutscht, da ja nunmal Bewegung in der Sache ist. Da ist nix "passgenau".

Und worüber ein Händler lacht ist mir völlig Schnuppe. Bei manchem was die anrichten kann man eh nur lachen - oder weinen. Aber ich lass ihn lieber über ein holzbrett lachen, als das ich mich auslachen lasse, weil ich die Aufnahme wegen eines nicht gescheit passenden Wagenhebers rausgebrochen habe und mir den Schweller oder sonstwas dabei beschädige.

Ich seh das wie safer sex 😁

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Das ist jetzt aber grosser Schmarn (sorry). Die Aufnahme ist kein Punkt, sondern ein Schacht. Der Reifenhändler legt große Gummiklötze drunter, damit die Aufnahme schön gleichmäßig belastet wird. Mit dem einfachen Aufnahmeteller eines Rangierwagenhebers wird die Aufnahme arg einseitig und nur an wenigen Punkten belastet. Das war mir einfach zu heikel. Keine Ahnung was das für ein Plastikmaterial ist, aber ich gebe lieber 3 Euro für irgendeine Unterlage aus, als zu riskieren das man sich das Teil beschädigt.

Du kannst was immer du willst unterlegen - oder es auch sein lassen. Der Filz ist dazu da, dass beim anheben nichts abrutscht, da ja nunmal Bewegung in der Sache ist. Da ist nix "passgenau".

Und worüber ein Händler lacht ist mir völlig Schnuppe. Bei manchem was die anrichten kann man eh nur lachen - oder weinen. Aber ich lass ihn lieber über ein holzbrett lachen, als das ich mich auslachen lasse, weil ich die Aufnahme wegen eines nicht gescheit passenden Wagenhebers rausgebrochen habe und mir den Schweller oder sonstwas dabei beschädige.

Ich seh das wie safer sex 😁

Genauso seh ich das auch! Und wenn die Aufnahme am Unterboden ausbricht, weil sie sehr punktuell belastet wird, dann ist das Unglück vorprogrammiert.

Im besten Falle stellt man dann das Auto mal kurzzeitig auf der Bremsscheibe ab. Ich hab da keinen Bock drauf...

Also Jungens...

ich hab heute meine Brettchen aus MDF erfolgreich zum Einsatz gebracht. Hatte nach Borstis Anleitung zwei MDF-Brettchen (eines in Reserve) zurechtschneiden lassen im Baumarkt (10cm x 10cm x 16mm) und auf beiden Seiten robusten Schlaufen-Teppich (10cm x 10cm) mit Pattex Gel Compact draufgeklebt.

Sieht also analog wie bei Borsti aus (nur eben Teppich statt Filz). Beim Aufbocken hat das Brettchen auch leicht geknarzt, aber ist klar, denn die 4 Kronen des Wagenhebers und der Rand der Aufnahme am Auto arbeiten sich doch leicht ins Holz ein. Aber sie können das MDF eben nicht spalten und insofern ist das eine vollkommen solide Sache gewesen.

Und wie hier auch schonmal geschrieben wurde, ist die Unterbodenfreiheit vorne geringer als hinten. Weiß nicht, ob das nur beim M-Paket der Fall ist. Jedenfalls war ich froh, dass ich noch ein zweites Brettchen hatte, auf das bin ich dann mit den Vorderrädern draufgefahren und dann hat der Abstand gerade so gepasst, um das Brettchen samt Wagenheber drunter zu schieben.

Also insgesamt eine Super-Lösung, da ich die Stabilität eines Rangierwagenhebers doch immer über die des Scherenwagenhebers stellen würde.

ich hole den Thread nochmals hoch, weil ja so langsam die Wechselsaison beginnt und ich mich schonmal psyschich und physisch darauf vorbereiten möchte. 🙄

Eine Frage, die ich mir stelle und die in zahlreichen eben gelesenen Heberthreads nicht beantworte wurde:

Wenn ich hinten links den kleinen Rangier-Wagenheber ansetze, kann ich dann gleichzeitig beide Räder der linken Seite wechseln?

Oder muß ich für jedes Rad gesondert den Wagenheber ansetzen?

In Diesem Thread http://www.motor-talk.de/forum/wagenheberstutzen-am-auto-t1686454.html ist es zwar so beschrieben, aber ich kann kaum glauben , dass man hinten ansetzt; ich hätte eher vorne angesetzt, wei dort der Wagen mE schwerer ist, oder?

Und kann ich den Wagen auch problemlos ne Stunde auf dem Heber so stehen lassen , um die Radnaben zu reinigen etc.... .

Ich weiß das es vorne und hinten mittig eine zentrale Aufnahme für die ganze Achse gibt, aber das macht mein kleiner Ranngierheber eher nicht mit und ist mir auch ehrlich gesagt zu heikel.....

Danke vorab für die Infos!

Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred


ich hole den Thread nochmals hoch, weil ja so langsam die Wechselsaison beginnt und ich mich schonmal psyschich und physisch darauf vorbereiten möchte. 🙄

Eine Frage, die ich mir stelle und die in zahlreichen eben gelesenen Heberthreads nicht beantworte wurde:

Wenn ich vorne links den kleinen Rangier-Wagenheber ansetze, kann ich dann gleichzeitig beide Räder der linken Seite wechseln?

Oder muß ich für jedes Rad gesondert den Wagenheber ansetzen?

Und kann ich den Wagen auch problemlos ne Stunde auf dem Heber so stehen lassen , um die Radnaben zu reinigen etc.... .

Ich weiß das es vorne und hinten mittig eine zentrale Aufnahme für die ganze Achse gibt, aber das macht mein kleiner Ranngierheber nicht mit und ist mir auch zu heikel.....

Danke vorab für die Infos!

Mit beiden Rädern klappt das bei mir nicht. Selbst bei unserem Mini wird das knapp und ich mach lieber jedes einzeln hoch.

Ob der Wagen länger oben bleiben kann hängt vom Vertrauen in deinen Wagenheber ab. Ich würde es ohne zusätzliche Sicherung nicht tun 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen