Wagenheber

BMW 3er

Hallo alle zusammen,

ich glaube, daß das Thema mit dem hochheben des Wagens zwecks Räder wechseln ist Vielen und mir noch nicht Klar.

Ich habe hierzu zwei Bilder gemacht, die zeigen diese Stelle an der der Wagenheber angebracht wird.
http://img166.imageshack.us/my.php?image=dsc01202cv0.jpg
http://img166.imageshack.us/my.php?image=dsc01198vt6.jpg

Ich werde ein ca. 57mm x 31mm Holzstück nehmen, das genau in diese viereckige Vertiefung reinpasst und auf einer Platte befestigen, den Rangierwagenheber ansetzen und das Auto anheben.

Würde mich sehr interessieren ob dieser Arbeitsablauf richtig ist?
Frage richtet sich an diejenigen, die das schon gemacht oder gesehen haben.

Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Guest11


wo zu Wagenheber wenn kein Reserverad da ist :?

vielleicht wollen wir ja den Reifenwechsel von Sommer auf Winter rsp. umgekehrt selbst machen und nicht irgendwelchen Werkstätten das Geld in den Rachen werfen 😉

135 weitere Antworten
135 Antworten

Hallo allerseits,

ich werde meinen E91 in kürze verkaufen und mir einen F10 zulegen.
Ich hätte nun einen kompletten Wagenheber übrig. Wer hat interesse?
PN an mich.
Vielen Dank🙂

Handelt es sich um den beschriebenen BMW Wagenheber ? Falls ja dann würde mich der Preis interessieren.Wäre perfekt für meinen E91 (M-Paket) ...

Schau mal im Anhang 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hydraulischer Wagenheber wo ansetzen?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von ruffryder85


@ Izzmir

Ich kauf mir doch keinen Wagenheber für 100€, soviel warens doch? Mit dem Zeugs was da noch so drin ist kann ich auch nichts anfangen, Handschuhe hab ich selber zu Hause.
Ist der Wagenheber von BMW mit einem hydraulischen Mechanismus ausgestattet?

MFG ruffryder

genau so denk ich auch, habe einen Rangierwagenheber von Lidl um 19 € und hebe ihn ohne irgendwelche Holz oder Kunsttoffstücke an den dafür vorgesehenen Aufnahmen auf. Geht super schnell und da war noch nie das kleinste Problem... Der Aufsatz vom Wagenheber passt eh ziemlich gut über die Aufahmen am Auto.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eifel_70



Zitat:

Original geschrieben von ruffryder85



Ist der Wagenheber von BMW mit einem hydraulischen Mechanismus ausgestattet?
 
MFG ruffryder
Hi Ruffryder.

Nä. Is ein normaler Scherenwagenheber zum kurbeln 🙁

Ich habe daheim einen Rangierwagenheber mit einem großen auswechselbaren Gummiteller. Werde mir dann auch einen passenden Einsatz dafür selbst machen.

Grüße

Udo

brauchst du gar nicht, dieses Kunststoffteil ist offensichtlich aus Nylon oder ähnlich zähem Zeug. Ich habe meinen "Ex" sogar mit dem Runden Stahlteil von einem Baumarkt Rangierheber hochgehoben (einfach sauber aufgesetzt) und es ist nichts passiert. Wenn du an deinem einen Gummiteller hast ist das onehin sehr gut. In der Werkstatt haben die an den Bühnen auch nur runde Gummiteller und da legt niemand einen Adapter drauf.

lg
Peter

hallo,
ich möchte auch einen holz anfertigen,aber ich brauche die genau maße für e90 318i.

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir



einfach einen BMW-Wagenheber kaufen! Das Set finde ich gut durchdacht und passt vollkommen!

aber das habe ich bereits hier unter dem gleichen Topic gepostet!

Gruß,
Izzi

hehe, als ich letztes mal reifen wechseln wollte, war samstag und an dem tag war der bmw verkauf nicht mehr da, also habe ich mir nen wagenheber aus dem baumarkt geholt. der passte zwar nicht so in die vertiefung aber trotzdem funktionierte alles 😉

Zitat:

Original geschrieben von nonick123


hallo,
ich möchte auch einen holz anfertigen,aber ich brauche die genau maße für e90 318i.

echt schade das keiner die maße weis.:-(

Zitat:

Original geschrieben von nonick123



Zitat:

Original geschrieben von nonick123


hallo,
ich möchte auch einen holz anfertigen,aber ich brauche die genau maße für e90 318i.
echt schade das keiner die maße weis.:-(

Warum gehst Du nicht zu Deinem Auto, nimmst nen Meterstab und misst es ab? Der Thread ist 4 Jahre alt! Zudem ist das angefertigte Holz nicht nötig. Wenn Du nen Universal-Wagenheber nutzt, gehts normal, ohne was kaputtzumachen, oder Du legst einfach ein Stück Holz zwischen Heber und Aufnahme.

Das mache ich bisher seit ich Auto fahre so.

Gruss.

Hallo zusammen,

also ich hab eben meinen Versuch des Räderwechsels abbrechen müssen. Ich war eigentlich der Überzeugung, dass die Gummipuffer unter dem E90 so vollflächige Puffer seien wie z.B. beim Mini. Da hatte ich erst neulich der Freundin die Räder erfolgreich mit ihrem Rollwagenheber gewechselt. Da ich aber wusste, dass meiner vom Profil her 4 Metall"kronen" hat, die punktuell sehr hohe Flächenpressung erzeugen würden, habe ich mir ein Holzbrett besorgt, um es dazwischenzulegen, so dass sich wagenheberseitig die Kronen dort reinpressen und der Metallring dann auch zum Tragen kommt. Auf der anderen Seite dachte ich eben, dass durch die unterstellte Vollflächigkeit die Flächenpressung eben moderat sei, so dass ich damit ca. 400-500kg hochheben könnte.

Das Ergebnis sah dann folgendermaßen aus, nachdem ich mich nicht von der Vollflächigkeit des Autogummipuffers überzeugt hatte. Konnte aber alles ohne Beschädigung abbrechen, da ich den Wagenheber sehr langsam hochgepumpt hatte und beim ersten Knarzen des Holzes wieder abgelassen hatte (war nur harter Pressspan und kein Massivholz).

Jetzt meine Frage:
Hat jemand einen Tipp ohne große Bastelei? Also ein direktes Ansetzen scheue ich, da das vorne und hinten nicht formschlüssig sein würde und ein Abrutschen im Desaster enden würde. Bin mir auch nicht sicher, wie viel die BMW-Aufnahme am Unterboden verträgt, wenn sie nicht gleichmäßig über ihren gesamten Rand belastet wird.

Gibt es irgendwo (Baumarkt?) Hart-/Weichplastik, das
1) flächig dazwischen gelegt werden kann
2) sich in so einen Wagenheberteller eingraben kann für guten Halt
3) flächig die Aufnahme am Auto tragen kann und dabei seine eigene stabile Form behält
4) folglich eine Last von geschätzen 400-500kg übertragen kann

Freu mich über Eure Tipps!!

Wagenheberaufnahme
Brettchen Wagenheberseite
Brettchen Unterbodenseite

Da gabs so ein paar ältere Threats zu dem Thema hier, mit vielen Infos. Den dort besprochenen Wagenheber von ATU, den man so einfach zuschneiden kann hab ich leider nicht mehr bekommen.

Daher nun so gelöst:

- Einfacher Hydaulikwagenheber (bis 2t) (ca. 30 Euro)
- Ein Reststück einer ca. 1cm dicken MDF Platte aus dem Baumarkt (45 cent)
- Ein grosser selbsklebender Filzstreifen 1mm Dick aus dem Baumarkt

Da ich den runden Teller des Hebers nicht so einfach an die Kunsttoffteile des Autos ansetzen wollte, also einfach eine 10x10cm MDF Platte dazwischen gelegt. Der Filz sorgt dafür das nix verrutscht. Klappt Einwandfrei. Lediglich vorne muss ich noch auf ein 2 cm dickes Brett fahren, damit das Ganze drunter passt.

Beim Reifenhändler werden auch einfach nur Hartgummiblöcke unter die Aufnahmen geschoben. So Teile hab ich nirgends gefunden, aber meine Platte tuts genauso. Kann ja mal n Foto machen, falls es jemand interessiert 🙂

Lars

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Da gabs so ein paar ältere Threats zu dem Thema hier, mit vielen Infos. Den dort besprochenen Wagenheber von ATU, den man so einfach zuschneiden kann hab ich leider nicht mehr bekommen.

Daher nun so gelöst:

- Einfacher Hydaulikwagenheber (bis 2t) (ca. 30 Euro)
- Ein Reststück einer ca. 1cm dicken MDF Platte aus dem Baumarkt (45 cent)
- Ein grosser selbsklebender Filzstreifen 1mm Dick aus dem Baumarkt

Da ich den runden Teller des Hebers nicht so einfach an die Kunsttoffteile des Autos ansetzen wollte, also einfach eine 10x10cm MDF Platte dazwischen gelegt. Der Filz sorgt dafür das nix verrutscht. Klappt Einwandfrei. Lediglich vorne muss ich noch auf ein 2 cm dickes Brett fahren, damit das Ganze drunter passt.

Beim Reifenhändler werden auch einfach nur Hartgummiblöcke unter die Aufnahmen geschoben. So Teile hab ich nirgends gefunden, aber meine Platte tuts genauso. Kann ja mal n Foto machen, falls es jemand interessiert 🙂

Lars

Deine Lösung klingt gut und einfach. Wär klasse, wenn Du ein Bild von Wagenheberteller und MDF-Platte machen könntest.

Glaubst Du, die verträgt sich mit meiner Wagenheberaufnahme mit den 4 Kronen? Drücken die sich in die MDF ein? Oder ist die Platte zu hart? Ein Aufkleben von Filz würde bei mir nicht klappen (wird der bei 400-500kg Last nicht völlig zerrieben?).

nimm den Rangierwagenheber und mach einfach einen Eishockey Puk dazwischen 🙂

 ich hatte immer eine 5mm stahlplatte dazwischengelegt, ein bekannter hat mr ein rundstück aufgeschweißt damit das ding nicht aus der krone rutscht.

da ich aber viel aufbocke hab ich mich für einen erba rangierwagenheber entschieden, das war die deutlichst beste (wenn auch nicht billigste/günstgste) wahl

Klaro, bitteschön

Das MDF ist zu stark und fest, als dass sich da was reindrückt. Aber das übernimmt dann der Filz. Man sieht schön die Abdrücke vom Wagenheber und Auto.

Lars

Dsc02090
Dsc02093
Dsc02092
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen