Wagenheber ??

Audi A3 8P

Moin
bin ja TT- Fahrer aber seit Freitag hat mein Mädel ein A3 8P
jetzt meine Frage wo setzt man am A3 ein Rangierwagenhber an?? hat jemand ein Bild für mich danke 😁

Beste Antwort im Thema

Habs selbst nachgerüstet,
hier der Einbau "Aufnahmen für die Hebebühne" wie immer ohne Gewähr:

Hilfsmittel:
-Wagenheber mit Teller am besten einen Scherenwagenheber, komme später darauf zurück warum
-Etwas Hohlraumversiegelung
-Eine Ratschennuß, die Größe weiß ich nicht mehr genau, könnte so 22 bis 24 gewesen sein, sollte aber in die Gummiaufnahme Teilenummer 8N0804583 passen.

Einbau:
-Die jeweiligen Blindstopfen entfernen, die hinteren gehen leicht ab, bei den vorderen mußt du erst die davor liegende Abdeckung die zum Wagenäußeren zeigt abschrauben (glaube es waren zwei Schrauben), jetzt kannst Du den vorderen Blindeckel abziehen, Achtung! die sitzt ziemlich fest, wenn Du genug Kraft in den Armen hast kannst Du es ohne Hebebühne abziehen!
-Ich habe nun die offenen Löcher und die spitzen der Gummiaufnahmen mit Hohlraumversiegelung beschmiert, ob das sein muß weiß ich nicht, schaden tuts auf alle Fälle nicht!
-Nun die Ratschennuß in die offene Seite der Gummiaufnahme stecken und dann mit dem Wagenheber in die Öffnung drücken.
-Jetzt die jeweiligen Kunststoffknubbel mit den Wagenheber in die Gummiaufnahmen eindrücken, Achtung vorne gibt es eine linke und rechte Seite!

Fertig!

Tipp:
Nun zum Wagenheber, für die künftigen Reifenwechsel würde ich Dir zu einen Scherenwagenheber mit Teller raten, Vorteil gegenüber Rangierwagenheber ist, er hebt gerade an, (ist ja auch der Sinn bei den Aufnahmen für die Hebebühne) ein Rangierwagenheber zieht prinzipbedingt beim Anheben den Hebearm raus oder den Wagenheber rein, funktioniert auch gut, aber nur wenn der Untergrund stimmt, wie die Aufnahmen da reagieren wenn der Untergrund nicht stimmt weiß ich nicht.
Ich bevorzuge einen Scherenwagenheber z.B. der von der Mercedes A-klasse und der ist super, hat einen kleinen Teller mit Rand wo die Kunststoffknubbel sauber reinpassen und hebt gerade an egal wie der Untergrund ist!

Gruß
Tom

101 weitere Antworten
101 Antworten

hallo zusammen,

wozu brauche ich denn diese puffer überhaupt? kann ich denn hydraulischen wagenheber nich direkt mit dem teller an der stelle wo der puffer sitzen soll ansetzen? soll natürlich auf ebener fläche passieren und vielleicht ein stück moosgummi dazwischen, als antirutsch und schutz vor direktem kontakt, dann sollte das doch genauso funktionieren, oder?

gruß tino

keiner ne meinung???

gruß tino

Doch, Doch, bin im Moment was schreibfaul.

Die Gummipuffer von AUDI sitzen fest arretiert in Löchern. Abrutschen wird dann äußerst schwierig.
Hinten könnte es evtl. noch ohne gehen. Probier es aber bitte nicht aus, mir wäre es zu gefährlich.

Vorne geht es nicht.
Am Punkt vorne fehlt der Gummipuffer. Wenn du da ohne Wagenheberaufnahme rangehst drückst du dir die Verkleidung ein.

Also kurz gesagt mit den Wagenheberaufnahmen hast du immer eine feste Verbindung zum Wagen, jedenfalls wenn du mir einem Rollwagenheber rangehst. Der Aufnahmepunkt ist bei mir so eine Art Topf der genau auf die Aufnahme passt.

LG Michael

danke für die antwort! hatte eigentlich vor vorne mit dem bordwerkzeug anzuheben und hinten mit dem rollenwagenheber! bei ebenen untergrund und angezogener handbremso sollte das doch keine probleme geben!
wenn würde ich mir eh nur für hinten kaufen! bekommt man den gummipuffer denn auch wieder raus, habe das bis jetzt so verstanden, dass der im prinzip wie eingepresst wird! habe nämlich keinen bock auf schwellen, schräge hofeinfahrten oder der gleichen aufzusitzen, oder sind andere bauteile am unterboden eh tieferliegend (hab das jetzt nich genau im kopf)?

gruß tino

EDIT:

letzte frage hat sich erledigt, hab mir die bilder nochmal angeschaut und sie müssten oberhalb von anderen bauteilen liegen!

Ähnliche Themen

Hallo,

also ich würde empfehlen alle 4 Aufnahmen nachzurüsten. Habe mir die Dinger vor dem Reifenwechsel an meinen neuen 1.4er gemacht und finde sie absolut genial.
Ich verwende auch einen Rangierwagenheber auf den ich noch ein Holzbrettchen gelegt habe. Da rutscht oder kippelt nix und meine Schweller bzw. der Steinschlagschutz an den Kanten wird auch nicht beschädigt.
Die 40 Euronen sind wirklich gut angelegt!

Gruß, VGraf

Hallo,
möchte auch die Wagenheberaufnahme nachrüsten.

Gibt es denn dafür auch den passenden Wagenheber zu kaufen? Also einen der genau in diese 6 kant Nuss passt?

Habe hier noch schöne Fotos gefunden: http://www.a3quattro.de/pdf/Wagenheberaufnahme.pdf

Ich würde spontan sagen "alles was einen Aufnahmeteller hat" =)
Hazet soll ganz gut sein ;-)

Zitat:

Original geschrieben von volkan2k


Hallo,
möchte auch die Wagenheberaufnahme nachrüsten.

Gibt es denn dafür auch den passenden Wagenheber zu kaufen? Also einen der genau in diese 6 kant Nuss passt?

Habe hier noch schöne Fotos gefunden: http://www.a3quattro.de/pdf/Wagenheberaufnahme.pdf

Nur in die 6-kant Nuss sollte man meiner Meinung nicht reingehen.

Hab einen alten Rangierwagenheber mit Teller. War glaub ich von ALDI.

In den Teller hab ich mir noch eine 3mm dicke runde Gummischeibe reingelegt, braucht man aber nicht.

Die Aufnahme (nicht der 6-kant) paßt 100% in den Teller.

Die Beschreibung ist einwandfrei, danke noch mal an den Erstellter.
Kleiner Tip, hab alles mit Hohlraumversiegelung eingeschmiert, damit die Teile leichter in die Löcher flutschen.

LG Michael

Geil, werd ich mir auch direkt anschaffen! 🙂

Kommt man eigentlich noch mit nem Rangierwagenheber drunter, wenn die Karre tiefer ist? (ca 45mm VA/HA)

Da kann ich nur den Hazet 214-2 empfehlen.
Ist zwar etwas teuerer, aber ich persönliche würde nicht so gern unter einem Auto liegen, dessen Aldi Wagenheber leider nicht ganz gehalten hat.
Außerdem ist das ja eine Anschaffung fürs Leben die man ständig braucht =)

Hallo allerseits!
Der Empfehlung folgend habe ich soeben die Aufnahme-Teile für Wagenheber beim Händler abgeholt und muss jetzt feststellen, dass ein A3 von unten nicht identisch mit einem A3 Cabrio ist. Die Aufnahmepunkte vorn sind von großen Kunststoffteilen verdeckt, die kleinen Plastikdeckel die dort beim normalen A3 liegen, gibts nicht. Hinten passt alles.
Wer hat eine Lösung für die vorderen Aufnahmepunkte? Eventuell kann man die hinteren Gummiaufnahmen auch vorne nutzen und einfach eine runde Aussparung in die vorhandene Abdeckung schneiden? Ist der Unterboden vorne überhaupt geeignet? Die Löcher sind ja unter den großen Plastikteilen da.

Gruß, Swen

Zitat:

Original geschrieben von UltraSchaf


Aufnahme für Hebebühne links vorn Nr.: 8P0 802 845
Aufnahme für Hebebühne rechts vorn Nr.: 8P0 802 846
Aufnahme für Hebebühne hinten links und rechts Nr.: 8P0 802 847
Aufnahme für Hebebühne vorn und hinten Nr.: 8N0 804 583

Preise kann ich keine nennen, es wird aber um die EUR 10,- pro Teil (Bestellnummer) kosten.

SG

diese Teile passen auch beim A3 Sportback MJ2009 (Facelift also)??

Greetz

ja...passen da auch!
schau mal in mein blog, da hab ich den einbau mit bildern beschrieben😉

gruß micha

ja gut, wenn die auch beim Modell 2009 umso besser,
dann hol ich mir dir, weil andernfalls geht ja immer die Falz kaputt stimmts?

Hallo micha225,

Du hast ja schon etliche Umbauten durchgeführt und offenbar auch einen kompetenten Audi Händler. Kannst Du vielleicht klären, wie das mit der vorderen Wagenheberaufnahme beim A3 Cabrio aussieht? Die Löcher für die Gummipuffer sind da, aber von großen, dreieckigen Kunststoffdeckeln verdeckt. Ich habe auch jetzt schon das Problem des kaputten Unterbodenschutzes - von meiner Audi-Werkstatt, wohlbemerkt.

Gruß, Swen

Deine Antwort
Ähnliche Themen