Wagenheber, nur wenn Notrad bestellt wird
Laut Preisliste muss ein Notlaufrad immer als Extra bestellt werden (70 Euro).
Laut Konfigurator entfällt außerdem das Reifenreparaturset, wenn man das Häkchen vor Notlaufrad setzt. Dabei wird der Preis des Reifenreparatursets im Opel-Zubehör mit 185 Euro angegeben.
Und so wie ich die Bedienungsanleitung verstehe, wird mit dem Astra K nur dann ein Wagenheber ausgeliefert, wenn man das Notlaufrad bestellt. Siehe dazu das Foto aus der Bedienungsanleitung.
Wer kein Notrad bestellt und dennoch einen Wagenheber ins Auto packt, hat dann wohl die entsprechende Halterung für den Wagenheber nicht zur Verfügung.
Da scheint es fast überflüssig zu erwähnen, dass im Fall eines Radwechsels das abmontierte vollwertige Rad nicht in die Reserveradmulde passt. Aber es gibt einen Gurt, mit dem man das Rad im Kofferraum sichern kann. Ey, supi! Ladungssicherung!
Falls Euch meine Beobachtung langweilt, weil Ihr sowas schon lange kennt - sorry! Für mich ist es aber so, dass das meine sowieso nicht so große Begeisterung für den Astra K dadurch noch gemindert wird.
Mein letztes neues Auto habe ich in 1996 bestellt, und diesen Astra Caravan mit vollwertigem Reserverad hatte ich bis 2013. In meinen gebrauchten Signum (von 2006) lag ein Notrad drin; das abmontierte vollwertige Rad passt im Signum nur dann in die Notradmulde, wenn man 2 Schrauben löst, die den Kofferraumboden fixieren, und so den Boden höherlegen kann. Wenn man sein großes Gepäck wieder drauf lädt, dürfte der Kofferraumboden wohl geknickt werden.
Und wenn ich dran denke, wieviel Platz im D-Kadett (mit Heckklappe) war ... der hatte knapp unter 4 m Länge (und auch ein vollwertiges Reserverad). Astra K: 4,37 m. Ja, die passive Sicherheit ist viel besser, aber ich wundere mich immer wieder, dass in den aktuellen Autos so wenig vom Größenwachstum innen ankommt.
Beste Antwort im Thema
Hallo Bassdriver,
was nützt dir die Pannenhilfe durch ADAC usw., wenn der dich an der Weiterfahrt hindernde Reifendefekt am Samstagabend um 23.50 Uhr auf der Autobahn und ca. 300 Km von zuhause entfernt eintritt ??? Nichts !!!
Keine Werkstatt kann dir helfen, alle Reifenhändler geschlossen. So geschehen vor einem Jahr bei meinem Cousin. Wäre der froh gewesen, wenn er ein vollwertiges Reserverad gehabt hätte (oder Notrad). Das hätte er selbst oder der Notdienst ruck-zuck aufmontieren können.
Natürlich spricht die Statistik dagegen, daß man mit einer Reifenpanne liegenbleibt, aber wehe, es erwischt einen! Habe auch ein Notrad mit Wagenheber in meinem Astra J - für alle Fälle und zur Beruhigung.
29 Antworten
Ich lege mir übrigens immer das saisonfremde Rad rein - doch der Platz sollte wenigstens dafür vorhanden sein (!)
Hallo,ein Aspekt wurde hier noch nicht besprochen,Ist die Felge mit RDKS-Senor ausgerüstet,so besteht die Gefahr,bei Verwendung des Pannensets,das der RDKS-Senor Schaden nimmt und ersetzt werden muß(ca.54€).Daher neige ich zum Notrad mit Wagenheber.Gruß Manfred
Hallo,
Ersatzreifen sind allein auf die Historie zurückzuführen. Früher (ganz ganz früher) waren Reifendefekte fast alltäglich, da brauchte man das. Heute sind Reifendefekte sehr selten geworden, bei vielen seltener als beispielsweise eine defekte Batterie. Und haben wir eine Ersatzbatterie an Bord? - Nein.
Ersatzreifen erhöhen das Fahrzeuggewicht, verbrauchen Ressourcen (werden in der Regel ungenutzt verschrottet) und kosten Platz. Zudem lässt sich der Reifendruck nun online überwachen und viele Reifenpannen entfallen, weil man frühzeitig Hinweise auf Nägel oder andere Lecks erhält. Auch ich hatte einen Reifendefekt, der sich bestens reparieren liess, weil der Reifendrucksensor den Hinweis frühzeitig gab und bei einem Verlust von 0,05 bar pro Tag hat man viel Zeit um zum Reifendienst zu fahren.
Es ist daher nur logisch, dass Reservereifen nicht mehr als Standard im Fahrzeug verbaut werden.
Wer sich speziell absichern möchte, kann sich bspw. Reifen, Batterien und Werkzeug mitnehmen.
Das Notrad meines Signum musste ich im Herbst 2013 montieren. Die neuen Winter- Kompletträder vom FOH hatten an einem Rad ein schadhaftes Ventil, bzw. ging die Luft wohl zwischen Felge und Ventil raus,
wie sich später herausstellte. Mein Bruder hat bei seinen Rädern schon mal das gleiche erlebt. Was bringt in solchem Fall das Dichtspray? Wenn der Umweltschutz herhalten soll, um den Entfall des Ersatz- oder Notrades zu begründen, finde ich das amüsant.
Ähnliche Themen
Gab es nicht mal das Experiment mit 4 Noträdern zu fahren, schmal+hochdruck, spart das Sprit (?! ;-)
Beim Sportstourer wenn man 16er Felgen nimmt, kann man jetzt ein vollwertiges Reserverad dazubestellen
Mal ein Bild vom Astra K mit Notrad.
Wo ist denn da die Batterie? Die soll doch irgendwo hinten verbaut sein ...
Unter dem Kunststoffformteil in einer Mulde. 😉 Ist besser zu sehen OHNE Notrad.
Sehe ich das richtig, dass es im Moment nur eine Möglichkeit gibt einen ebenen Kofferraumboden zu bekommen, durch Bestellung des Notrads?
Hhhmmm, der "Pappdeckel" an sich, der dürfte mit den allseits vorhandenen Aussparungen doch aber überall reinpassen oder ?!
Zitat:
@flex-didi schrieb am 26. November 2015 um 21:44:55 Uhr:
Hhhmmm, der "Pappdeckel" an sich, der dürfte mit den allseits vorhandenen Aussparungen doch aber überall reinpassen oder ?!
Geht nicht richtig. Die Abdeckung wird vom Notrad gestützt
Und wieviel cm Kofferraum bleibt mir dann noch in der Höhe bis zur Abdeckung?
Beim FOH stehen nur Astra mit Reifendichtmittel - keiner mit Notrad sonst würde ich selbst messen.
Das Pannenset gefällt mir auch nicht.
Möchte mir nachträglich direkt von Opel das Notrad-Set (mit Wagenheber und Notrad) für meinen Sports Tourer kaufen.
Was kostet so etwas?
In der Bucht habe ich es für 165 € gesehen...