Rangier Wagenheber für T-2 (Hubhöhe?)

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Leute!

....welche Hubhöhe wird beim Tiguan 2 / 4M mindestens benötigt, um die Serien Highline 18 Zoll Alu's zu wechseln?

Bei meinem Rangierwagenheber stand der Hubarm beim Touran (Cross) schon ziemlich gerade/senkrecht bis die Lauffläche des Reifend vom Boden "abhob". Ich glaub' beim Tiguan langt das nicht mehr...

Gruß, Big-I

Beste Antwort im Thema

Das der mitgelieferte passt, liegt ja wohl auf der Hand. Der wäre sonst ja sinnlos.

Die Frage zielt doch darauf ab, inwieweit man schon vorhandene hydraulische Wagenheber verwenden kann.

Manche sind hier offenbar schneller mit Tippen als mit dem Denken. Nix für ungut, aber das war ja wohl mehr als überflüssig.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@b74l schrieb am 11. Oktober 2017 um 10:33:51 Uhr:


Naja, drunterlegen würde ich mich (ohne Bock) auch nicht. Ich hab eigentlich eher an Räderwechseln gedacht, man kann dadurch ja gleich zwei Räder mit einem Hub montieren.

Hab dir ja nur meine Bedenken geschrieben, nachdem du danach gefragt hast. Mich würde es z.Bsp. schon etwas stören wenn die Kiste kippt und dann unsanft auf der Bremsscheibe aufsetzt

Zitat:

@chevie schrieb am 11. Oktober 2017 um 10:38:41 Uhr:



Zitat:

@b74l schrieb am 11. Oktober 2017 um 10:33:51 Uhr:


Naja, drunterlegen würde ich mich (ohne Bock) auch nicht. Ich hab eigentlich eher an Räderwechseln gedacht, man kann dadurch ja gleich zwei Räder mit einem Hub montieren.

Hab dir ja nur meine Bedenken geschrieben, nachdem du danach gefragt hast. Mich würde es z.Bsp. schon etwas stören wenn die Kiste kippt und dann unsanft auf der Bremsscheibe aufsetzt

Alles klar, danke für Deine Einschätzung. Ganz unrecht hast Du damit nicht ...

Zitat:

@chevie schrieb am 11. Oktober 2017 um 10:38:41 Uhr:



Zitat:

@b74l schrieb am 11. Oktober 2017 um 10:33:51 Uhr:


Naja, drunterlegen würde ich mich (ohne Bock) auch nicht. Ich hab eigentlich eher an Räderwechseln gedacht, man kann dadurch ja gleich zwei Räder mit einem Hub montieren.

Hab dir ja nur meine Bedenken geschrieben, nachdem du danach gefragt hast. Mich würde es z.Bsp. schon etwas stören wenn die Kiste kippt und dann unsanft auf der Bremsscheibe aufsetzt

http://www.jf-hamburg.de/.../455_NIL%20Marmstorf1%20-%20MTH_480.jpg 😰😰

Autsch!!

Ähnliche Themen

Der eine oder andere von euch wird ja seine Reifen selbstständig wechseln (Sommer <-> Winter).
Welchen Wagenheber benutzt ihr?
Den von VW mitgelieferten?

Alterantiv könnt ihr auch gerne eine Kaufempfehlung posten 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Wagenheber' überführt.]

Hab einen Rangierwagenheber vom Aldi gibt es bestimmt bald wieder bei einem Discountern.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Wagenheber' überführt.]

Den werkseitigen Wagenheber würde ich nur im Notfall nutzen.

Zum Räderwechsel nehme ich seit über 25 Jahren einen NoNameRangierwagenheber. Das geht schneller und bequemer als mit dem Kurbelding. Da ich an 4 Autos jeweils 2x p.a. Wechseln muss, hat sich die Anschaffung längst gelohnt.

Beim Tiguan reichte die Hubhöhe allerdings nicht aus. Deshalb habe ich einfach ein 2,4 cm dickes Brett untergelegt, auf dem der Wagenheber einen sicheren Stand hatte und auch die notwendige Bewegungsfreiheit.

Gruß aus Leipzig
Ulrich

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Wagenheber' überführt.]

Zitat:

@gdfgsd schrieb am 20. März 2018 um 09:51:01 Uhr:


Welchen Wagenheber benutzt ihr?

Da haben wir einen Thread "

Wagenheber für T-2

" in dem wir uns austauschen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Wagenheber' überführt.]

da auch ich an 4 Autos in der Familie die Räder 2 x im Jahr umstecken darf habe ich auch versucht mir die Arbeit einfach zu machen. Tatsächlich ist der T2 wie hier schon gepostet auch für meinen recht preiswerten und alten hydraulischen Kaufhausrangierwagenheber einen Tick zu hoch.
Ich habe mir also zwischen Wagenheber und Auto , ähnlich den Gummipads , einen 10 cm Buchenholzwürfel mit entsprechenden Ausnehmungen angefertigt und zusätzlich , wie auch schon beschrieben, unter den Metallrädern eine 1 cm Holzplatte um die Punktbelastung auf den Fliesen abzumildern. Damit ist die Hubhöhe mehr als ausreichend und ich kann alle 4 Autos stabil hochheben.
Alternativ kann ich seit einem Jahr auch meinen pneumatischen Heber verwenden. Allerdings bin ich schwer ernüchtert über den immensen Luftverbrauch. Zwar hebt das Ding den T2 in 2 Sekunden ohne Kraftaufwand hoch aber dafür ist nach 2 Hebevorgängen mein 50L Kessel des Kompressors leer. Da mich das Kompressorgeräusch ziemlich nervt pumpe ich wieder mit der Hand. Ich schätze übrigens das Hubgewicht für den T2 zwischen 1/4 und 1/2 des Gesammtfahrzeuggewichtes ( immerhin bleiben 3 Räder auf dem Boden ) also 400-800 kg.

5500-lbs-double-bag-air-jack

Ich habe mir letztes Jahr das Teil gekauft.
Rodcraft RH 215
Wirklich genial und man braucht keinen Holzklotz dazwischen oder so.
Ist halt nicht ganz billig...

Asset.JPG

Moin;
ich muss nochmal nachfragen. Mein jetziger Rangierwagenheber hebt max. 2t und läst sich auf 36,5 cm hochfahren.
Reicht das für den AllSpace?
Ggf. dann noch mit einer höheren Gummiauflage.

Zitat:

@gdfgsd schrieb am 26. März 2018 um 09:26:10 Uhr:


ich muss nochmal nachfragen. Mein jetziger Rangierwagenheber hebt max. 2t und läst sich auf 36,5 cm hochfahren.Reicht das für den AllSpace? Ggf. dann noch mit einer höheren Gummiauflage.

Bei 20cm Bodenfreiheit solltest du ihn rechnerisch auf 16,5cm abheben können. Sollte gehen, ich glaube nicht das die Räder so weit ausfedern. Ein Gummiklotz o.ä. ist aber trotzdem ratsam um die Auflagestelle nicht zu zerkratzen und damit der Korrosion auszusetzen. Die 2t sind eh kein Problem weil du das Auto damit ja maximal einseitig anhebst und nicht komplett

Ist alles immer eine Frage der Qualität.
Ich habe einen Rangierwagenheber (0815, wie es ihn in jedem Baumarkt/Supermarkt/ATU gibt), der hat früher problemlos alle normalen PKWs angehoben.
Beim Tiguan stößt er allerdings - trotz angeblichen 2t Hublast - an seine Grenzen. Damit die Räder vollständig ausfedern, muss der Wagenheber bis aufs äußerste Maximum hochgepumpt werden. Hier hat er dann allerdings keine 2t Tragkraft mehr und verliert an Druck und das Auto senkt sich daher während des Radwechsels wieder ab. Muss also immer wieder nachpumpen.

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 26. März 2018 um 11:05:14 Uhr:


Ist alles immer eine Frage der Qualität.
...
Beim Tiguan stößt er allerdings - trotz angeblichen 2t Hublast - an seine Grenzen. Damit die Räder vollständig ausfedern, muss der Wagenheber bis aufs äußerste Maximum hochgepumpt werden. Hier hat er dann allerdings keine 2t Tragkraft mehr und verliert an Druck und das Auto senkt sich daher während des Radwechsels wieder ab. Muss also immer wieder nachpumpen.

Aufgrund des Hebels ist gerade beim voll ausgefahrenen Wagenheber die Tragkraft von 2t kein Problem - beim Anheben der ersten paar cm ist der Druck in der Hydraulik und dem Kolben aufgrund des ungünstigeren Hebels wesentlich höher, als im Endbereich bei (fast) senkrecht stehendem Hebel.
Ich vermute bei Deinem Wagenheber eher, dass der Kolben im komplett ausgefahrenen Zustand nicht komplett dicht ist zwischen der Druckseite und der drucklosen Seite im Kolben.
D.h. Deine Einleitung stimmt trotzdem: Ist alles immer eine Frage der Qualität. 😉

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 26. März 2018 um 11:5:14 Uhr:


Ich habe einen Rangierwagenheber (0815, wie es ihn in jedem Baumarkt/Supermarkt/ATU gibt), der hat früher problemlos alle normalen PKWs angehoben.

Meiner geht auch beim Tiguan lege nur einen Puck unter, den Tipp hab ich vom Forum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen