Rangier Wagenheber für T-2 (Hubhöhe?)
Hallo Leute!
....welche Hubhöhe wird beim Tiguan 2 / 4M mindestens benötigt, um die Serien Highline 18 Zoll Alu's zu wechseln?
Bei meinem Rangierwagenheber stand der Hubarm beim Touran (Cross) schon ziemlich gerade/senkrecht bis die Lauffläche des Reifend vom Boden "abhob". Ich glaub' beim Tiguan langt das nicht mehr...
Gruß, Big-I
Beste Antwort im Thema
Das der mitgelieferte passt, liegt ja wohl auf der Hand. Der wäre sonst ja sinnlos.
Die Frage zielt doch darauf ab, inwieweit man schon vorhandene hydraulische Wagenheber verwenden kann.
Manche sind hier offenbar schneller mit Tippen als mit dem Denken. Nix für ungut, aber das war ja wohl mehr als überflüssig.
80 Antworten
Zitat:
Schau mal da rein:
http://www.motor-talk.de/.../...-rangierwagenheber-bahco-t5355916.html
Ich habe mir den Bahco13000 geholt. Ein Wagenheber zum weitervererben😁. Bei meinem vorherigen "normalen" Auto reichten da 3 Hebelbewegungen, dann hing alles in der Luft😁. Gefühlt kann man mit dem jedes SUV umwefen, nächste Woche werde ich ihn dann mal bei meinem neuen SUV ausprobieren (wenn die Winterräder endlich mal eintreffen). Reifenwechseln mit so einem Stahlklotz ist eine andere Welt, die Stabilität ist meilenweit besser als mit den üblichen 08/15-Hebern. Das Ding steht bombenfest. Wiegt aber an die 50 kg, von nichts kommt eben nichts😉.
Gruß
electroman
Ich habe genau den gleichen für meinen BMW und bin sehr zufrieden damit. Habe mir jetzt auch einen Tiguan 2018ee gekauft und vermisse hier am Unterboden die Wagenheberauflagen ??. Da hat wohl VW gespart daran. Alles eben und keine Kunstoffauflagen vorhanden. Wo ist hier genau die verstärkte Wagenheberauflage wo man den Wagenheber von Bahco ansetzen kann?
Danke für deine Info.
Da sind doch an den Seitenschwellern Dreieckskerben und der Unterboden ist nicht eben . Man kann deutlich die Verstärkungen an den entsprechenden Stellen sehen und es ist ein Steg vorhanden für das Ansetzen des WH. Kunststoffauflagen sind keine am Fahrzeug, die sind normalerweise am Wagenheber oder als Zubehör für den WH zu kaufen. Ist aber in der BA auch beschrieben.
Nach intensivem Studium einiger Threads in Auto- und Werkzeugforen habe ich mir für die 2x Räderwechsel an 3 Autos im Jahr neues Equipment zugelegt. Auslöser war, dass mein Sohn ca. 250 km entfernt wohnt und als Azubi seine Räder am Opel Tigra TwinTop selbst wechseln möchte, so dass ich ihm mein altes Equipment bei seinem letzten Besuch am Wochenende mitgegeben hatte. Ich hatte seit mehr als 35 Jahren einen billigen Wagenheber aus dem Baumarkt und einen Drehmomentenschlüssel vom Lidl benutzt und damit schon viele Räderwechsel durchgeführt.
Beim Tiguan wurde nun allerdings das Unterlegen einer Holztafel erforderlich, um ihn mit dem alten Wagenheber ausreichend hoch heben zu können - da es an die maximale Hubhöhe geht, war mir das nicht so recht geheuer, zumal der Kraftaufwand bei den letzten Hüben enorm wurde.
Damit sind wir auch schon beim Anforderungsprofil für meinen Wagenheber. Er muss tief genug sein, um den tiefer gelegten Triumph TR6 anheben zu können und gleichzeitig sollte er eine Hubhöhe von mindestens 500 mm haben, damit ich beim Tiguan nicht bis in die Endstellung fahren muss.
Beim Drehmomentschlüssel brauche ich kein Supergerät, muss aber womöglich beim TR6 mal die ein oder andere Schraubverbindung korrekt und einigermaßen genau nach Werkstatthandbuch anziehen können, möchte es aber nicht übertreiben.
Geworden sind es dann letztendlich:
Rangierwagenheber:
Güde GRH 2,5/510 L (18033)
Hubhöhe: min. 80 mm und max. 515 mm
149,00 EUR
Drehmomentschlüssel:
GEDORE red, für Links- und Rechtsgewinde (keine Umschaltknarre, sondern durch Umstecken), 1/2 Zoll, 40-200 Nm
88,50 EUR
Kraftschrauber-Steckschlüssel-Satz mit Schonhülsen:
GEDORE red , 3-teilig, 17/19/21 mm, Tiefenanschlag, Mit Farbkodierung, Chrom-Molybdän-Stahl
25,99 EUR
Der Wagenheber kam gestern Nachmittag als letzte Lieferung und ich habe ihn vorhin ausgepackt, ausprobiert, mit den anderen Sachen fotografiert und bis zum ersten Einsatz im Herbst in der Garage untergebracht. Ich freue mich schon auf den nächsten Räderwechsel (wenn es nicht gerade mit einem Plattfuß verbunden ist).
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Und noch unbedingt so einen Hartgummi "Puck" mit Nut unterlegen. 😉
Auf den Bildern mein Rangierwagenheber (1,5 t reichen völlig), hier noch am früheren Q3. Jetzt beim Tiguan aber kein Unterschied da Unterbau/Bodengruppe vergleichbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 20. Juni 2020 um 17:27:45 Uhr:
Und noch unbedingt so einen Hartgummi "Puck" mit Nut unterlegen. 😉
...
Meinen alten "Puck" hatte ich meinem Sohn ebenfalls mitgegeben.
Einen neuen "Puck" mit Schlitz werde ich mir noch bestellen, wollte aber erst einmal sehen, wie groß der Auflageteller des Wagenhebers ist.
Bei deinem passt dass übrigens nicht richtig zusammen, da sich das Gummiauflager stark verformt. Es sollte plan auf dem Auflageteller liegen können und nicht am Rand überstehen.
Ich brauche auch noch einen "Puck" mit einer Art aufgesetztem Quader für den BMW Z4, der spezielle Wagenheberaufnahmen hat. Räderwechsel fällt da allerdings flach, da ich gar keine Winterräder dafür habe.
Das hat aber beides keine Eile - der nächste Räderwechsel steht wohl erst im November an.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 20. Juni 2020 um 18:09:28 Uhr:
..
Einen neuen "Puck" mit Schlitz werde ich mir noch bestellen, wollte aber erst einmal sehen, wie groß der Auflageteller des Wagenhebers ist.Bei deinem passt dass übrigens nicht richtig zusammen, da sich das Gummiauflager stark verformt. Es sollte plan auf dem Auflageteller liegen können und nicht am Rand überstehen.
..
Mag sein, hatte aber nie Probleme damit. Nutze immer noch den gleichen Puck seit über 6 Jahren.
Fotos sind noch vom Q3 Radwechsel. Beim Tiguan passt dieser Puck sogar etwas besser bzw. verformt sich nicht ganz so stark (hat wohl auch etwas mit diesem Pfalz am Unterboden zu tun).
Falls das noch niemand geschrieben hat, hab nicht alles gelesen:
Kleiner Tipp der das Leben beim Radwechsel erleichtert.
Verwendet Radmontierhilfen, also ca. 80mm lange Bolzen mit Radschraubengewinde.
Ich benutze zwei Edelstahlbolzen pro Rad ( für Kleines in der Bucht gekauft).
2 Radmuttern komplett entfernen, an diese Postionen die Bolzen von Hand reindrehen, die restlichen 3 Radbolzen entfernen und das Rad kann gefühlvoll über die Bolzen abgezogen werden ohne dass die Felge erstmal auf den Bremssattel knallt.
Die umgekehrte Montage ist eine Wohltat beim Zentrieren der Felge.
Wie immer gilt: kann man machen (ich), muss man aber nicht.
Eine solche Montierhilfe verwende ich inzwischen auch und kann ich nur empfehlen. Eine 19" Sebring mit 255/45er Reifen ist schon ein Brocken, den man damit recht einfach zentriert in die richtige Position auf die Radnabe hebt. Ein Bolzen reicht aber schon.
Zitat:
@Porosch schrieb am 20. Juni 2020 um 23:11:38 Uhr:
Falls das noch niemand geschrieben hat, hab nicht alles gelesen:
Kleiner Tipp der das Leben beim Radwechsel erleichtert.
Verwendet Radmontierhilfen, also ca. 80mm lange Bolzen mit Radschraubengewinde.
Ich benutze zwei Edelstahlbolzen pro Rad ( für Kleines in der Bucht gekauft).
2 Radmuttern komplett entfernen, an diese Postionen die Bolzen von Hand reindrehen, die restlichen 3 Radbolzen entfernen und das Rad kann gefühlvoll über die Bolzen abgezogen werden ohne dass die Felge erstmal auf den Bremssattel knallt.
Die umgekehrte Montage ist eine Wohltat beim Zentrieren der Felge.
Wie immer gilt: kann man machen (ich), muss man aber nicht.
Wenn man das Auto nur soweit anhebt, das der Reifen knapp über den Boden schwebt, dann knallt die Felge auch nicht aufm Bremssattel... Also mir zumindest noch nie passiert... Aber... Es geht ja auch kompliziert...
Selbstverständlich gilt : kann man machen, muss man aber nicht... 😉
Zitat:
@Axilander schrieb am 21. Juni 2020 um 02:06:59 Uhr:
Zitat:
@Porosch schrieb am 20. Juni 2020 um 23:11:38 Uhr:
Falls das noch niemand geschrieben hat, hab nicht alles gelesen:
Kleiner Tipp der das Leben beim Radwechsel erleichtert.
Verwendet Radmontierhilfen, also ca. 80mm lange Bolzen mit Radschraubengewinde.
Ich benutze zwei Edelstahlbolzen pro Rad ( für Kleines in der Bucht gekauft).
2 Radmuttern komplett entfernen, an diese Postionen die Bolzen von Hand reindrehen, die restlichen 3 Radbolzen entfernen und das Rad kann gefühlvoll über die Bolzen abgezogen werden ohne dass die Felge erstmal auf den Bremssattel knallt.
Die umgekehrte Montage ist eine Wohltat beim Zentrieren der Felge.
Wie immer gilt: kann man machen (ich), muss man aber nicht.Wenn man das Auto nur soweit anhebt, das der Reifen knapp über den Boden schwebt, dann knallt die Felge auch nicht aufm Bremssattel... Also mir zumindest noch nie passiert... Aber... Es geht ja auch kompliziert...
Selbstverständlich gilt : kann man machen, muss man aber nicht... 😉
Kann sein, ich arbeite höher, da Auto auf Bühne und ich zu faul mich zu bücken.
Das Problem mit der fummligen Zentrierung bei der Radmontage hast Du doch aber trotzdem, oder flutscht so ein 19-Zöller bei Dir von allein drauf?
Zum Glück bin ich mit meiner Montierhilfe nicht allein, siehe Post von @fwcruiser zuvor.
Btw. Hast Du das eigentlich schon mal mit Montierhilfe selbst probiert um Dir ein Urteil hinsichtlich kompliziert oder nicht, bilden zu können ?
Zitat:
@Porosch schrieb am 20. Juni 2020 um 23:11:38 Uhr:
2 Radmuttern komplett entfernen, an diese Postionen die Bolzen von Hand reindrehen, die restlichen 3 Radbolzen entfernen und das Rad kann gefühlvoll über die Bolzen abgezogen
Das hat mir gereicht... Die Prozedur mal Vier, bei zwei Autos... Nein danke...
Ist ja jedem selbst überlassen, ob und wie man sich die Arbeit erleichtert. 😉
Ich verwende nur einen Bolzen, den ich dann vor dem Aufsetzen des Rades als Justierhilfe verwende. Ist nur ein zusätzlicher Ein-/Ausschraubvorgang pro Rad. 🙂
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 21. Juni 2020 um 19:43:52 Uhr:
Ist ja jedem selbst überlassen, ob und wie man sich die Arbeit erleichtert. ??
So ist es... Alles gut! 😉
Zitat:
@Axilander schrieb am 21. Juni 2020 um 02:06:59 Uhr:
Wenn man das Auto nur soweit anhebt, das der Reifen knapp über den Boden schwebt, dann knallt die Felge auch nicht aufm Bremssattel...
Ich muss sagen, beim Räderwechsel beim Wagen meiner Frau machte ich’s genauso. Wenn das Rad sich soweit liftet, dass es gerade frei dreht, dann ist es genug. Ein Rad ab, das neue vor den Sattel stellen, gegen kippen und fest schrauben. Da hebe/wuchte ich nichts hoch. Warum auch. Das war bei ihrem Golf VII. Beim Tiguan und den deutlich schwereren Reifen... warum da das Leben schwer machen, wenn’s nicht sein muss. 😉
Ich mache es ähnlich wie @Axilander mit nur einem Unterschied. Ich hebe das montierte Rad so hoch an, dass gerade ein 2 cm dickes und 20 cm breites Brett drunter passt, löse die Schrauben und kann den Reifen mit dem Brett ganz leicht nach vorne ziehen (Verbundsteinpflaster). Den zu montierenden Reifen rolle ich auf das Brett und schiebe es wieder samt Reifen zum Sattel. Das Brett vermindert den Reibungswiderstand zum Pflaster, gegenüber dem Gummi des Reifens. So brauche ich nichts zu heben und die Gefahr des Zerkratzen der Felge auf deren Innenseite wird vermieden.