Wagenheber für GLK

Mercedes GLK X204

Hallo alle zusammen,

kann mir jemand einen Tipp für einen brauchbaren, preiswerten Wagenheber geben? Ist zwar noch ein bisschen hin zum Winterräderwechsel - aber man weiss ja nie.
Bei meinem jetzigen hydr. Wagenheber habe ich im Frühjahr mit Entsetzen festgestellt, dass der nicht ausreicht, den GLK hoch genug zu heben. Nur mit Unterbau von Balken hab ich es dann hinbekommen - allerdings auch Blut und Wasser dabei geschwitzt.

Also wer einen Tipp hat - ich würde mich freuen ihn zu lesen.

Danke für Eure Mühe
Gruss
Tiny

Beste Antwort im Thema

@ALL
Zitat Hennamann
Von Billigangeboten würde ich die Finger lassen lieber auf Qualität schauen, habt ihr beim Autokauf doch auch gemacht.
Zitat Ende

Ist schon sehr richtig was Du sagst!🙂

Habe heute ein wenig gegoogelt und hier mal meine Essenz zum Thema Rangierwagenheber.

< 50,00 € nicht empfehlenswert.
- teilweise sehr schlechte Qualität; wird aber erst nach Monaten und Jahren „bemerkt“.
- Hubhöhe, tw. nur bis 340mm, reicht einfach nicht aus (GLK)
- Räder der Rangierwagen anfällig, wackelig
- teilweise sehr viele Hübe, max. 45 für einen Golf habe ich gelesen😮
- „oft“ Austritt von Hydraulik Flüssigkeit
wie gesagt, nicht immer sofort aber nach mehrmaligem Gebrauch.

50-100€, tw OK
in diesem preislichen Rahmen ( mehr an 100 € ) gibt es viel weniger oder kaum noch Kritik zu den Dingen welche ich bei den <50€ Wagenhebern geschrieben habe.
Hier sollte man aber unbedingt auf die Qualität und Leichtgängigkeit der Rollen achten.
Diese WH kommen dann auch schon an die 30KG ran. Und, wenn man(n)/Frau keinen ebenen Untergrund hat wird es sehr sehr diese WH zu rangieren.
Hier muss man aber auch schon auf die „Unterfahrhöhe“ achten da diese WH, teilweise sehr hoch gebaut sind.

100€-200 € OK
WH dieser Preisklasse sind schon, was die Qualität, Sicherheit für Mensch und Maschine und Langlebigkeit betrifft, für „Otto-Normalverbraucher“ so glaube ich,d ie richtige Wahl; falls man den WH auch für ein paar Jahrzehnte benutzen möchtel.
- aber auch hier hohes Eigengewicht ( bis 37 KG )
- sehr schwer zu rangieren ( wenn keine glatte Fläche existiert )
Aber gute und große Räder, welche auch ,tw. , das Rangieren auf nicht ganz so ebenen Flächen zulassen.
( Achtung die Unterfahrhöhe wird dann durch die großen Räder noch kleiner.)
- sehr stabil und „wackelfest“.Stabile und große Aufnahmepunkte

In allen Preissegmenten ist darauf zu achten dass die Hubhöhe, Unterfahrhöhe und dass Hubgewicht für den jeweiligen Wagen ausreicht.

Es gibt bestimmt, auch in den unteren Preissegmenten, Schnäppchen und WH welche für den Großteil der User hier ausreichend sind.
Aber ich habe einmal wie folgt gerechnet: ( „Meine Preise“)
2x Räderwechsel pro Jahr = 80 € ( mit Einlagerung der Kompletträder)

Also hätte sich so ein Rangierwagenheber, im mittleren/hohen Preissegment ,schon nach 2 Jahren
amortisiert.
Jeder sollte sich aber selbst ein Bild machen und dann entscheiden.
Aber ich glaube, als kleine Resume, kann man den wohlbekannten Spruch anwenden:
Wer (zu) billig kauft, kauft zweimal.

Viele Grüße
hpad

Ps.
Meine kleine Abhandlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ich gebe hier mein "Angelesenes" einfach nur weiter.
Sorry für Grammatik und etc., habe dieses gerade mal so eben in 10 Minuten, geschrieben.😁

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hennaman


Beim Hydra. Wagenheber kommt es auch vor das er nicht ganz Hoch Pumpt weil Hydra. Öl fehlt, einfach Nachfüllen und er kommt wieder auf die volle Höhe!
Von Billigangeboten würde ich die Finger lassen lieber auf Qualität schauen, habt ihr beim Autokauf doch auch gemacht.

Bei dem brauche ich auch keine Angst zuhaben das mein Dicker zu schwer ist.

Da der hydraulische Rangierwagenheber noch ganz neu ist, wird wohl kein Öl fehlen, man kann ihn auch ganz hochpumpen und Schwierigkeiten mit dem Gewicht hat der auch nicht, aaaaber ....... der Arm ist zu kurz, auch ganz ausgefahren, fast senkrecht, reicht die Hubhöhe einfach nicht aus. Mist.

Was kann man da machen? Hartholzklotz unterlegen?

Grüße
Udo

Es gibt im Autozubehör Hartgummiklötze zum drunter legen, wie sie auch in Werkstätten verwendet werden.
Sicher würde auch ein Hartholz gehen aber Sicherer ist es mit den Gummiklötzen zumal es diese auch mit Aussparungen für den Wagenheber Teller gibt damit ein Abrutschen verhindert wird!

@ALL
Zitat Hennamann
Von Billigangeboten würde ich die Finger lassen lieber auf Qualität schauen, habt ihr beim Autokauf doch auch gemacht.
Zitat Ende

Ist schon sehr richtig was Du sagst!🙂

Habe heute ein wenig gegoogelt und hier mal meine Essenz zum Thema Rangierwagenheber.

< 50,00 € nicht empfehlenswert.
- teilweise sehr schlechte Qualität; wird aber erst nach Monaten und Jahren „bemerkt“.
- Hubhöhe, tw. nur bis 340mm, reicht einfach nicht aus (GLK)
- Räder der Rangierwagen anfällig, wackelig
- teilweise sehr viele Hübe, max. 45 für einen Golf habe ich gelesen😮
- „oft“ Austritt von Hydraulik Flüssigkeit
wie gesagt, nicht immer sofort aber nach mehrmaligem Gebrauch.

50-100€, tw OK
in diesem preislichen Rahmen ( mehr an 100 € ) gibt es viel weniger oder kaum noch Kritik zu den Dingen welche ich bei den <50€ Wagenhebern geschrieben habe.
Hier sollte man aber unbedingt auf die Qualität und Leichtgängigkeit der Rollen achten.
Diese WH kommen dann auch schon an die 30KG ran. Und, wenn man(n)/Frau keinen ebenen Untergrund hat wird es sehr sehr diese WH zu rangieren.
Hier muss man aber auch schon auf die „Unterfahrhöhe“ achten da diese WH, teilweise sehr hoch gebaut sind.

100€-200 € OK
WH dieser Preisklasse sind schon, was die Qualität, Sicherheit für Mensch und Maschine und Langlebigkeit betrifft, für „Otto-Normalverbraucher“ so glaube ich,d ie richtige Wahl; falls man den WH auch für ein paar Jahrzehnte benutzen möchtel.
- aber auch hier hohes Eigengewicht ( bis 37 KG )
- sehr schwer zu rangieren ( wenn keine glatte Fläche existiert )
Aber gute und große Räder, welche auch ,tw. , das Rangieren auf nicht ganz so ebenen Flächen zulassen.
( Achtung die Unterfahrhöhe wird dann durch die großen Räder noch kleiner.)
- sehr stabil und „wackelfest“.Stabile und große Aufnahmepunkte

In allen Preissegmenten ist darauf zu achten dass die Hubhöhe, Unterfahrhöhe und dass Hubgewicht für den jeweiligen Wagen ausreicht.

Es gibt bestimmt, auch in den unteren Preissegmenten, Schnäppchen und WH welche für den Großteil der User hier ausreichend sind.
Aber ich habe einmal wie folgt gerechnet: ( „Meine Preise“)
2x Räderwechsel pro Jahr = 80 € ( mit Einlagerung der Kompletträder)

Also hätte sich so ein Rangierwagenheber, im mittleren/hohen Preissegment ,schon nach 2 Jahren
amortisiert.
Jeder sollte sich aber selbst ein Bild machen und dann entscheiden.
Aber ich glaube, als kleine Resume, kann man den wohlbekannten Spruch anwenden:
Wer (zu) billig kauft, kauft zweimal.

Viele Grüße
hpad

Ps.
Meine kleine Abhandlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ich gebe hier mein "Angelesenes" einfach nur weiter.
Sorry für Grammatik und etc., habe dieses gerade mal so eben in 10 Minuten, geschrieben.😁

Hallo hpad!

Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast.

Meiner Meinung nach tendiere ich auch zu einer höherwertigen od. gar profesionellen Ausführung. Qualität kostet halt. Die Geräte sind etwas teurer – ist aber eine Anschaffung fürs Leben.

Habe mal im Anhang einen 36-seitigen Katalog angehängt. Darin findet man einige brauchbare Geräte.
Alle wichtigen Infos samt Preisen stehen auch dabei. Und auf der letzten Seite des pdfs ist ganz oben der Vertrieb samt vollständiger Adresse angegeben.

Gruß, MeinGuterStern

Ähnliche Themen

Hallo Wolfgang,
danke für Dein Feedback und für den "Katalog".

Viele Grüße
Hans Peter

Zitat:

Original geschrieben von hpad


Hallo Wolfgang,
danke für Dein Feedback und für den "Katalog".

Viele Grüße
Hans Peter

Aber gerne doch, Hans Peter!

Liebe Grüße auch an Dich zurück,

Wolfgang

Moin Moin,

bevor ich jetzt einen neuen Fred aufmache möchte ich meine Frage hier platzieren.
Bisher habe ich bei meinem T-Modell mit 205er Reifen die Felgen im Frühjahr und Herbst selbst getauscht und dafür einen hydraulischen Rangierwagenheber von Unitec benutzt.
Ich wechsele nächste Woche von C180T auf einen GLK 220 CDI 4MATIC BlueEFFICIENCY (Bj. 12.2012) mit 20" AMG Felgen und Sommerreifen (leider Pirelli :-P) und 17" Felgen mit 235er Reifen für den Winter.
Ist das Radwechseln aus Eurer Erfahrung mit den großen Felgen und Reifen am GLK auch weiterhin ohne Probleme selbst möglich oder sollte man(n) das lieber in der Werkstatt erledigen lassen?
Eine Einlagerung war für mich bisher nicht notwendig, da ich die Räder an speziellen Haltern in der Garage an die Wand hängen konnte.

Für Eure Antworten vielen Dank im voraus!

Gruß
Frank

Ich habe mir eine hydraulische Wagenheberausführung mit größerer Hubhöhe für den GLK bei ATU besorgt (2,5T / ca. EUR 60). Wegen der besonderen Aufnahmen am Wagenboden des GLK habe ich mir dann dazu noch mit einem Hartholzklotz, ein paar vorgebohrten Stahlplatten, großen Unterlegscheiben und passenden Schrauben eine belastbare abnehmbare Auflage gebaut, die beim Anheben nicht abrutschen kann und genau in diese Aufnahmen passt. Das Gewicht des Fahrzeugs lastet auf dem drehbar gelagerten Stahlplattenblock, der Hartholzklotz sitzt dabei in der Aufnahme und verhindert das Verrutschen / Verdrehen.
Habe dies anhand einer dieser roten MB-Kunststofflehren für die Hebebühne vorher aufgemessen. Die einmalige Mühe hat sich gelohnt und der Räderwechsel hat bei mir problemlos in der Garage funktioniert.

Zitat:

@burkm schrieb am 29. Januar 2015 um 08:42:25 Uhr:


Wegen der besonderen Aufnahmen am Wagenboden des GLK habe ich mir dann dazu noch mit einem Hartholzklotz, ein paar vorgebohrten Stahlplatten, großen Unterlegscheiben und passenden Schrauben eine belastbare abnehmbare Auflage gebaut, die beim Anheben nicht abrutschen kann und genau in diese Aufnahmen passt.

Könntest Du bitte mal ein paar Fotos posten damit man einen Eindruck davon bekommt?

Man(n) muss ja nicht alles neu erfinden. 🙂

OK.

Die Einzelteile habe ich alle im Baumarkt (Hornbach) gekauft. Einzig das Kantholz (Buchenholz) musste ich auf die passende Länge kürzen und die Kanten anphasen. Gesamtkosten (ohne Arbeitszeit) ca. EUR 11. Die seitlichen Auflagen könnte man mit einer zugeschnittenen selbsklebenden Filzplatte abdecken, sie sollen nur evtl. Kratzer seitlich an der Kunststoffauflage der Wagenhebermulde verhindern.

Die gestapelten Unterlegscheiben (mit schwarzem Klebeband abgedeckt) "verschwinden" im Auflageteller des Wagenhebers. Sie zentrieren die Halterung in der Wagenheberaufnahme und erlauben der Aufnahme sich gegebenfalls zu drehen, so dass man in der Positionierung des Wagenhebers Spielräume hat. Die Befestigungsschrauben der verzinkten Stahlplatten (profilierte und vorgestanzte Fertig-Profilplatten passender Größe ca. EUR 1.50/Stk aus der Beschlagsabteilung) liegen außerhalb der Wagenheberauflage und stören deshalb nicht. Die Stahlplatten haben schon passende Bohrungen, so dass ich nur noch Gewinde einschneiden musste, um die Platten damit untereinander zu verschrauben. Einzig die rechts und links der großen Mutter sichtbaren kleinen Schraubenlöcher (mitsamt Senkkopf-Schrauben) musst ich noch zusätzlich bohren, um den Kantholzklotz an den Stahlplatten zu befestigen. Der Buchenholzklotz dient nur der rutschsicheren Zentrierung in der Wagenheberaufnahme, wie bei den Original-Hebebühnenaufnahmen auch. Er hat bei mir keine "Tragfunktion".

PS.: Ich hatte es zuerst nur mit einem zwischengelegten Hartholzklotz zwischen Wagenheberauflage und Wagenbodenaufnahme versucht, bekam aber Bedenken, weil sich beim Anheben die rechts und links der runden Auflageplatte des Wagenhebers überstehenden Enden des Holzblocks, die ja das Gewicht aufnehmen müssen, deutlich verzog haben und anschließend deutliche Risse aufwiesen. Das war mir dann zu riskant, deswegen die etwas aufwändigere Lösung.

Dsc00439-dxo
Dsc00440-dxo
Dsc00441-dxo

Zitat:

@burkm schrieb am 29. Januar 2015 um 10:46:52 Uhr:


OK.

Die Einzelteile habe ich alle im Baumarkt (Hornbach) gekauft. Einzig das Kantholz (Buchenholz) musste ich auf die passende Länge kürzen und die Kanten anphasen. Gesamtkosten (ohne Arbeitszeit) ca. EUR 11.

DANKE! 🙂

Auch ich habe einen Hydraulikwagenheber eines Discounters und benutze ein
Kantholz, wie burkm, um den Unterboden des GLK zu schützen. Funktioniert bestens.

Gruß
AC 7770

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 23. Juli 2014 um 10:55:01 Uhr:


Hallo alle zusammen,

kann mir jemand einen Tipp für einen brauchbaren, preiswerten Wagenheber geben? Ist zwar noch ein bisschen hin zum Winterräderwechsel - aber man weiss ja nie.
Bei meinem jetzigen hydr. Wagenheber habe ich im Frühjahr mit Entsetzen festgestellt, dass der nicht ausreicht, den GLK hoch genug zu heben. Nur mit Unterbau von Balken hab ich es dann hinbekommen - allerdings auch Blut und Wasser dabei geschwitzt.

Also wer einen Tipp hat - ich würde mich freuen ihn zu lesen.

Danke für Eure Mühe
Gruss
Tiny

Hallo tiny,

hole Dir einen ordentlichen Rangierheber, die kosten oft auch nicht mehr als der gestanzte Originalmurks

wolli.doc

Was ist der Unterschied zu einem "ordentlichen" Rangierwagenheber ?
Insbesondere, weil die nach meiner Erfahrung keine passende Aufnahme aufweisen und deshalb auch nur einen Behelf darstellen...

Teuer, aber mein Favorit

http://www.bgstechnic.com/products/detail/5501

Deine Antwort
Ähnliche Themen