Wagenheber für GLK
Hallo alle zusammen,
kann mir jemand einen Tipp für einen brauchbaren, preiswerten Wagenheber geben? Ist zwar noch ein bisschen hin zum Winterräderwechsel - aber man weiss ja nie.
Bei meinem jetzigen hydr. Wagenheber habe ich im Frühjahr mit Entsetzen festgestellt, dass der nicht ausreicht, den GLK hoch genug zu heben. Nur mit Unterbau von Balken hab ich es dann hinbekommen - allerdings auch Blut und Wasser dabei geschwitzt.
Also wer einen Tipp hat - ich würde mich freuen ihn zu lesen.
Danke für Eure Mühe
Gruss
Tiny
Beste Antwort im Thema
@ALL
Zitat Hennamann
Von Billigangeboten würde ich die Finger lassen lieber auf Qualität schauen, habt ihr beim Autokauf doch auch gemacht.
Zitat Ende
Ist schon sehr richtig was Du sagst!🙂
Habe heute ein wenig gegoogelt und hier mal meine Essenz zum Thema Rangierwagenheber.
< 50,00 € nicht empfehlenswert.
- teilweise sehr schlechte Qualität; wird aber erst nach Monaten und Jahren „bemerkt“.
- Hubhöhe, tw. nur bis 340mm, reicht einfach nicht aus (GLK)
- Räder der Rangierwagen anfällig, wackelig
- teilweise sehr viele Hübe, max. 45 für einen Golf habe ich gelesen😮
- „oft“ Austritt von Hydraulik Flüssigkeit
wie gesagt, nicht immer sofort aber nach mehrmaligem Gebrauch.
50-100€, tw OK
in diesem preislichen Rahmen ( mehr an 100 € ) gibt es viel weniger oder kaum noch Kritik zu den Dingen welche ich bei den <50€ Wagenhebern geschrieben habe.
Hier sollte man aber unbedingt auf die Qualität und Leichtgängigkeit der Rollen achten.
Diese WH kommen dann auch schon an die 30KG ran. Und, wenn man(n)/Frau keinen ebenen Untergrund hat wird es sehr sehr diese WH zu rangieren.
Hier muss man aber auch schon auf die „Unterfahrhöhe“ achten da diese WH, teilweise sehr hoch gebaut sind.
100€-200 € OK
WH dieser Preisklasse sind schon, was die Qualität, Sicherheit für Mensch und Maschine und Langlebigkeit betrifft, für „Otto-Normalverbraucher“ so glaube ich,d ie richtige Wahl; falls man den WH auch für ein paar Jahrzehnte benutzen möchtel.
- aber auch hier hohes Eigengewicht ( bis 37 KG )
- sehr schwer zu rangieren ( wenn keine glatte Fläche existiert )
Aber gute und große Räder, welche auch ,tw. , das Rangieren auf nicht ganz so ebenen Flächen zulassen.
( Achtung die Unterfahrhöhe wird dann durch die großen Räder noch kleiner.)
- sehr stabil und „wackelfest“.Stabile und große Aufnahmepunkte
In allen Preissegmenten ist darauf zu achten dass die Hubhöhe, Unterfahrhöhe und dass Hubgewicht für den jeweiligen Wagen ausreicht.
Es gibt bestimmt, auch in den unteren Preissegmenten, Schnäppchen und WH welche für den Großteil der User hier ausreichend sind.
Aber ich habe einmal wie folgt gerechnet: ( „Meine Preise“)
2x Räderwechsel pro Jahr = 80 € ( mit Einlagerung der Kompletträder)
Also hätte sich so ein Rangierwagenheber, im mittleren/hohen Preissegment ,schon nach 2 Jahren
amortisiert.
Jeder sollte sich aber selbst ein Bild machen und dann entscheiden.
Aber ich glaube, als kleine Resume, kann man den wohlbekannten Spruch anwenden:
Wer (zu) billig kauft, kauft zweimal.
Viele Grüße
hpad
Ps.
Meine kleine Abhandlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ich gebe hier mein "Angelesenes" einfach nur weiter.
Sorry für Grammatik und etc., habe dieses gerade mal so eben in 10 Minuten, geschrieben.😁
53 Antworten
Stand nach meinem glk kauf auch mal genau vor dieser Frage und hab mir wie ihr schier den Schädel zerbrochen - mein Ergebnis:
70€ ATU Wagenheber 3,5to - da ist der glk im 4 Zügen mit beiden Rädern in der Luft
Bei jedem Reifenwechsel freue ich mich aufs neue und lobe mich für die beste Entscheidung
Ach ja - und ich benutze auch nen Hartholz Klotz als unterbodenschutz
Moin Moin,
nachdem ich beim 🙂 noch ein paar 17" Bridgestone Winterräder 235/60R17 auf MB-Felgen zu meinem Jungen Stern - GLK 220 CDI 4MATIC BE raushandeln konnte (Sommer = 20" AMG) und diese jetzt geliefert wurden, ist am Montag endlich Übergabe des GLK auf den neuen Winterpuschen. 😁
Wenn das Wetter dann mal wieder mitspielt, werde ich mal testen in wie weit mein einfacher Rangierwagenheber von Unitec am GLK funktioniert, bzw ob die Hubhöhe ausreicht. Sollte es nicht passen werde ich mir halt einen neuen Heber bei ATU kaufen, das Geld ist es mir allemal wert.
Bisher empfand ich das halbjährliche Wechseln der Räder an einem Wochenende nie als Belastung und hatte es an meiner C-Klasse immer innerhalb von 30-40 Minuten erledigt.
Für die tollen Tips hier nochmals vielen Dank!
Sobald ich den GLK habe werde ich natürlich in einem eigenen Fred berichten, wie das neue Fahrgefühl mit 4Matic ist. Der Winter hat ja jetzt wie zu erwarten auch das norddeutsche Flachland (Hannover) erreicht. 🙄
Zitat:
@Hook2000 schrieb am 31. Januar 2015 um 10:11:57 Uhr:
Flachland (Hannover) erreicht. 🙄
Moin Hook2000,
willkommen im Club von einem "Lister" 😉
Du wirst nicht enttäuscht werden. Wir fahren nächstes Wo. auch wieder in den Harz und das macht richtig Spass.
Zitat:
@mazeman1 schrieb am 30. Januar 2015 um 23:31:30 Uhr:
Stand nach meinem glk kauf auch mal genau vor dieser Frage und hab mir wie ihr schier den Schädel zerbrochen - mein Ergebnis:70€ ATU Wagenheber 3,5to - da ist der glk im 4 Zügen mit beiden Rädern in der Luft
Bei jedem Reifenwechsel freue ich mich aufs neue und lobe mich für die beste Entscheidung
Ach ja - und ich benutze auch nen Hartholz Klotz als unterbodenschutz
Kann man den Wagenheber also irgendwo in der Mitte ansetzen?
Ich frage nur, weil bspw. beim A5 sowas gar nicht geht. Da ist unten bis auf die Aufnahmen fast alles Plastik. Beim Volvo 850 war das ab Werk schon so. Wagenheberansatz mittig. Nur 2 mal ansetzen um 4 Räder zu wechseln. Super schnell.
Ähnliche Themen
nö,
beim GLK sind jeweils vorne und hinten die vertiefungen der Aufnahme. Mittendrinn währe mir das Risiko zu groß irgendetwas zu "verdrücken"
Zitat:
@jupdida schrieb am 1. Februar 2015 um 18:31:48 Uhr:
nö,
beim GLK sind jeweils vorne und hinten die vertiefungen der Aufnahme. Mittendrinn währe mir das Risiko zu groß irgendetwas zu "verdrücken"
Das bezog sich auf mazeman1, der schrieb
Zitat:
70€ ATU Wagenheber 3,5to - da ist der glk im 4 Zügen mit beiden Rädern in der Luft
Moin Volvo,
Also ich setze den Heber natürlich nicht mittig an, sondern an der hinteren hebestelle. Da kommt er vorne nach nen paar Zügen hoch ;-)
Liebe Grüße aus Berlin
Bei dem VorMopf lässt sich ein hydraulischer Wagenheber unter dem Vorderwagen ansetzen. Der rechteckige Aufnahmepunkt befindet sich mittig an dem vorderen Teil der "mittleren" Motorraumabdeckung. Den Wagenheber dort angesetzt lässt sich der gesamte Vorderwagen anheben so dass die Vorderräder gleichzeitig gewechselt werden können.
Moin Moin,
bei meiner Recherche nach einem "guten" aber "günstigen" Wagenheber bin ich auf den Kunzer WK 1010 gestoßen, den es hier als Set mit passendem Sattekissel zu einem recht günstigen Preis gibt.
Insbesondere die Hubhöhe von 495mm als auch die Auflagefläche von 130mm finde ich sehr interessant. Spezifikation/Maße
Hat ihn jemand im Einsatz und kann seine Erfahrungen mitteilen? 🙂
An welcher Stelle setzen denn die vier Arme einer Hebebühne an? Ich konnte in der Bedienungsanleitung hierzu nix finden. Dort sind nur die Aufnahmen für den Wagenheber beschrieben. Soll da die Hebebühne auch angesetzt werden?
Man(n) braucht duoch nur links und rechts an den Seiten zu schauen wo die Kunststoff/Gummi Einbuchtungen für den "normalen" Wagenheber liegen. Direkt hinter dem Seitenschweller sind sie bei meinem GLK sehr gut zu erkennen (habe eine quadratische Einbuchtung). Ich schätze mal so 20-30cm nach dem Vorder und vor dem Hinterrad. Dort setzen sie auch die Wagenheber in der Werkstatt an.
Moin Moin,
nachdem mein neuer hydraulischer Rangierwagenheber (KUNZER WK 1010) gestern geliefert wurde (bei 31,5 kg Gewicht mag mich der DHL Paketbote jetzt nicht mehr 😁), habe ich ihn heute gleich zusammengebaut und getestet. Der Zusammenbau ging schnell, da nur die beiden Teile für die Pumpstange miteinander verschraubt und diese dann in der Hebelaufnahme eingeführt und festgeschraubt werden mussten (Aufwand 5 Min.).
Danach habe ich den GLK aus der Garage geholt und den Wagenheber vorn links am Ansatzpunkt für den Wagenheber getestet (siehe Bilder). Nach 3x Pumpen hatte das Sattelkissen aus dickem Gummi mit seinen 13 cm Durchmesser den Kontakt aufgenommen und nach weiteren gefühlten 5-6 maligen Pumpen (was übrigens sehr leicht ging) hing das 235/60R17 Winterrad in der Luft, so das ich hätte tauschen können. Beim runterlassen braucht man dann etwas Gefühl, da dieses durch drehen der Pumpstange erfolgt.
Erstes Fazit: Für 130,- Euro ist der KUNZER WK 1010 eine absolute Empfehlung für diejenigen unter uns, die ihren Radwechsel im Frühjahr und Herbst selbst durchführen. Wenn die 20" Feglen jetzt noch etwas leichter wären, wäre es perfekt. Aber für das Gewicht der Felgen kann der Wagenheber ja nichts 😎.
Gekauft, bzw. Bestellt habe ich übrigens hier -> klick
Der erfüllt seinen Zweck und sieht sehr stabil aus. Werde mich mal umsehen .... 😉
Danke für die ausführliche Beschreibung.
Grüße
Kunzer bedient in erster Linie den gewerblichen Bereich. "Normale" Endkunden die das Teil Zuhause zum Räderwechseln nehmen sind eher die Ausnahme.
Aber dafür ist das Ding auch Stabil und man muss keine Angst haben das die Hydraulik nachgibt bevor man mit der Arbeit fertig ist.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 14. Februar 2015 um 14:02:16 Uhr:
Kunzer bedient in erster Linie den gewerblichen Bereich. "Normale" Endkunden die das Teil Zuhause zum Räderwechseln nehmen sind eher die Ausnahme.
Als "Profigerät" für das Gewerbe würde ich den WK 1010 jetzt nicht bezeichnen wollen, denn die Rangierwagenheber in Werkstätten sind schon noch um einiges größer und schwerer.
Der Vorteil des WK 1010 ist jedoch, dass er erheblich stabiler ist als mein bisheriger Rangierwagenheber von Lidl (und andere billige Teile) und das er trotzdem mit einer Länge von nur 64,4 cm und einer Breite von 33,5 cm locker in meine Garage passt ohne das ich Platzprobleme mit meinem GLK bekomme. 🙂
Für den "Hausgebrauch" im privaten Umfeld somit eindeutig eine Empfehlung!