Wagenheber für GLK
Hallo alle zusammen,
kann mir jemand einen Tipp für einen brauchbaren, preiswerten Wagenheber geben? Ist zwar noch ein bisschen hin zum Winterräderwechsel - aber man weiss ja nie.
Bei meinem jetzigen hydr. Wagenheber habe ich im Frühjahr mit Entsetzen festgestellt, dass der nicht ausreicht, den GLK hoch genug zu heben. Nur mit Unterbau von Balken hab ich es dann hinbekommen - allerdings auch Blut und Wasser dabei geschwitzt.
Also wer einen Tipp hat - ich würde mich freuen ihn zu lesen.
Danke für Eure Mühe
Gruss
Tiny
Beste Antwort im Thema
@ALL
Zitat Hennamann
Von Billigangeboten würde ich die Finger lassen lieber auf Qualität schauen, habt ihr beim Autokauf doch auch gemacht.
Zitat Ende
Ist schon sehr richtig was Du sagst!🙂
Habe heute ein wenig gegoogelt und hier mal meine Essenz zum Thema Rangierwagenheber.
< 50,00 € nicht empfehlenswert.
- teilweise sehr schlechte Qualität; wird aber erst nach Monaten und Jahren „bemerkt“.
- Hubhöhe, tw. nur bis 340mm, reicht einfach nicht aus (GLK)
- Räder der Rangierwagen anfällig, wackelig
- teilweise sehr viele Hübe, max. 45 für einen Golf habe ich gelesen😮
- „oft“ Austritt von Hydraulik Flüssigkeit
wie gesagt, nicht immer sofort aber nach mehrmaligem Gebrauch.
50-100€, tw OK
in diesem preislichen Rahmen ( mehr an 100 € ) gibt es viel weniger oder kaum noch Kritik zu den Dingen welche ich bei den <50€ Wagenhebern geschrieben habe.
Hier sollte man aber unbedingt auf die Qualität und Leichtgängigkeit der Rollen achten.
Diese WH kommen dann auch schon an die 30KG ran. Und, wenn man(n)/Frau keinen ebenen Untergrund hat wird es sehr sehr diese WH zu rangieren.
Hier muss man aber auch schon auf die „Unterfahrhöhe“ achten da diese WH, teilweise sehr hoch gebaut sind.
100€-200 € OK
WH dieser Preisklasse sind schon, was die Qualität, Sicherheit für Mensch und Maschine und Langlebigkeit betrifft, für „Otto-Normalverbraucher“ so glaube ich,d ie richtige Wahl; falls man den WH auch für ein paar Jahrzehnte benutzen möchtel.
- aber auch hier hohes Eigengewicht ( bis 37 KG )
- sehr schwer zu rangieren ( wenn keine glatte Fläche existiert )
Aber gute und große Räder, welche auch ,tw. , das Rangieren auf nicht ganz so ebenen Flächen zulassen.
( Achtung die Unterfahrhöhe wird dann durch die großen Räder noch kleiner.)
- sehr stabil und „wackelfest“.Stabile und große Aufnahmepunkte
In allen Preissegmenten ist darauf zu achten dass die Hubhöhe, Unterfahrhöhe und dass Hubgewicht für den jeweiligen Wagen ausreicht.
Es gibt bestimmt, auch in den unteren Preissegmenten, Schnäppchen und WH welche für den Großteil der User hier ausreichend sind.
Aber ich habe einmal wie folgt gerechnet: ( „Meine Preise“)
2x Räderwechsel pro Jahr = 80 € ( mit Einlagerung der Kompletträder)
Also hätte sich so ein Rangierwagenheber, im mittleren/hohen Preissegment ,schon nach 2 Jahren
amortisiert.
Jeder sollte sich aber selbst ein Bild machen und dann entscheiden.
Aber ich glaube, als kleine Resume, kann man den wohlbekannten Spruch anwenden:
Wer (zu) billig kauft, kauft zweimal.
Viele Grüße
hpad
Ps.
Meine kleine Abhandlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ich gebe hier mein "Angelesenes" einfach nur weiter.
Sorry für Grammatik und etc., habe dieses gerade mal so eben in 10 Minuten, geschrieben.😁
53 Antworten
Kommt wohl auf die Werkstatt an. Wer nicht gerade ständig an LKW oder schweren Lieferwagen schraubt braucht auch nicht die ganz schweren Kaliber.
Auch Werkstätten müßen genau rechnen und da bietet Kunzer wohl einen guten Kompromiss.
Ich bin der Meinung wer Billig Kauft kauft zweimal (Mindestens)
Ich habe meinen Rangierwagenheber in der 80er Jahren gekauft, der hat damals schon 165,-DM gekostet OK er hat inzwischen die ein oder andere Schramme aber er verrichtet immer noch seine Arbeiten wie am ersten Tag.
Ich schätze mal da werden noch meine Enkel ihre Fahrzeuge mit Aufbocken!
Von den Billigteilen von Lidl, Aldi & Co würde ich immer die Finger lassen.
Ich halte es auch bei Werkzeug so das ich lieber gleich was vernünftiges Kaufe zB. Knipex, Proxxon, Hazet etc.
Bei Autos schauen wir auf Qualität also sollten wir das doch auch beim Werkzeug so halten, oder?
LG Hennaman
Zitat:
@Hennaman schrieb am 14. Februar 2015 um 15:52:49 Uhr:
Ich bin der Meinung wer Billig Kauft kauft zweimal (Mindestens)
Für meinen C-Klasse Kombi und den CLK vorher war der billige Wagenheber von Lidl vollkommen ausreichend und hat in den letzten 6-7 Jahren seinen Job gut gemacht. In sofern würde ich ihn nicht als Fehlkauf bezeichnen auch wenn er " billig" war . Einzig die Sattelfläche war mit ca. 6 cm Durchmesser sehr schmal (WK 1010 / 13 cm)
Für den GLK ist aber der Hub zu gering, so das ein neuer Wagenheber mit mehr Hub her musste und da ist der Kunzer WK 1010 vom Preis-/Leistungsverhältnis genau der Richtige.
Bei meiner Recherche im Netz habe ich in der Preisregion zwischen 100-150 € auch noch 1-2 ggf. gleichwertige Wagenheber gesehen.
Hier gibt es einen 3t Rangierheber mit einer Hubhöhe von 445mm. Reicht die Höhe?
Ähnliche Themen
Moin Moin,
kleines Update nach dem Wechsel auf Winterräder (der Wechsel auf Sommerräder klappte problemlos!).
Der Wagenheber stand den Sommer über in runtergelassenem Zustand und mit geschlossenem Ventil in der Garage. Heute, nach dem Wechsel der ersten Felge (nachdem ich runtergelassen habe), siffte auf einmal das Hydrauliköl aus der rechten Stellschraube raus wo "do not Adjust" steht (was auch immer damit eingestellt wird), so das ich es nur mit viel Mühe geschafft habe meine 4 Felgen zu tauschen. Bei der letzten Felge hatte der Wagenheber (trotz Versuche die Schraube durch drehen dicht zu bekommen) nur noch so wenig Öl, das ich zwei Hölzer unterlegen musste um genug Hubhöhe für den Wechsel zu erreichen.
Habe jetzt mal den Verkäufer angeschrieben, wie ich das wieder in Ordnung bekomme. Warum die Schraube undicht ist, ist mir ein Rätsel. Aus meiner Sicht ein klarer Mangel der unter Garantie laufen muss.
Fortsezung folgt...
Zitat:
@Hook2000 schrieb am 18. Oktober 2015 um 13:50:25 Uhr:
Moin Moin,kleines Update nach dem Wechsel auf Winterräder (der Wechsel auf Sommerräder klappte problemlos!).
Der Wagenheber stand den Sommer über in runtergelassenem Zustand und mit geschlossenem Ventil in der Garage. Heute, nach dem Wechsel der ersten Felge (nachdem ich runtergelassen habe), siffte auf einmal das Hydrauliköl aus der rechten Stellschraube raus wo "do not Adjust" steht (was auch immer damit eingestellt wird), so das ich es nur mit viel Mühe geschafft habe meine 4 Felgen zu tauschen. Bei der letzten Felge hatte der Wagenheber (trotz Versuche die Schraube durch drehen dicht zu bekommen) nur noch so wenig Öl, das ich zwei Hölzer unterlegen musste um genug Hubhöhe für den Wechsel zu erreichen.
Habe jetzt mal den Verkäufer angeschrieben, wie ich das wieder in Ordnung bekomme. Warum die Schraube undicht ist, ist mir ein Rätsel. Aus meiner Sicht ein klarer Mangel der unter Garantie laufen muss.
Fortsezung folgt...
War dann wohl doch am falschen ende gespart, da sind wohl irgend wo die Dichtungen aufgelöst!
Mein Rangierer ist inzwischen über 30 Jahre Alt ab und wann muss man eben etwas Hydrauliköl nachfüllen, kostet nicht die Welt un mit einem Liter kommst Du Ewig aus!
Wenn Du den Wagenheber Lagerst solltest Du das Ablassventil besser offen lassen!
Moin Moin,
nur mal so als Update.
Der Wagenheber wurde ohne Probleme getauscht. Einzig die Beschaffung eines ausreichend großen und stabilen Karton für den Rückversand war etwas problematisch (33,5 kg). Vom Händler gab es per Mail einen DHL-Retoure Schein als PDF, so das mir für die Rücksendung keine Kosten entstanden sind.
Nach 5 Tagen kam heute der Ersatz. Kurzer positiver Funktionstest am GLK und ab mit dem guten Stück in die Garage.
@Hennaman, so billig ist der KUNZER WK 1010 nun auch nicht wenn man ihn mit den Billighebern von ATU, Lidl und Co. vergleicht! ;-)
Und wenn es nur darum gegangen wäre das Öl aufzufüllen, wäre das für mich auch kein Problem gewesen, aber nach nur zweimaliger Nutzung kam das Öl ja da raus wo es nicht rauskommen sollte. So ein Fehler (ggf. beim Zusammenbau geschlampt?) kann immer passieren und da der Hersteller den Wagenheber auch anstandslos getauscht hat, sieht er es wohl genau so.
@Hennaman, so billig ist der KUNZER WK 1010 nun auch nicht wenn man ihn mit den Billighebern von ATU, Lidl und Co. vergleicht! ;-)
Und wenn es nur darum gegangen wäre das Öl aufzufüllen, wäre das für mich auch kein Problem gewesen, aber nach nur zweimaliger Nutzung kam das Öl ja da raus wo es nicht rauskommen sollte. So ein Fehler (ggf. beim Zusammenbau geschlampt?) kann immer passieren und da der Hersteller den Wagenheber auch anstandslos getauscht hat, sieht er es wohl genau so.Ja Super was will man denn mehr?
Ich hatte den Kunzer auch nicht mit Billigkram gemeint sondern die wie auch von Dir erwähnten Diskounterteile!
Dann kann der Räderwechsel ja losgehen🙂
Das Problem war an meinem neuen Wagenheber von KUNZER und die Räder konnte ich mit viel Glück ja noch mit dem defekten Wagenheber tauschen. 😉
Aber mein alter "billiger" Wagenheberr von Lidl hat an meinem C-Klasse Kombi jahrelang gute Dienste geleistet. In Rente musste er nur gehen weil sein Hubweg für den GLK nicht ausgereicht hat.
Da reden wir aber auch nur über eine zweimalige Nutzung pro Jahr. Ob solch ein Heber einen Dauereinsatz bei einem Bastler (von Werkstatt gar nicht zu reden) überleben würde kann ich als Laie nicht beurteilen.
Der KUNZER WK 1010 bleibt auf alle Fälle meine Preis-/Leistungsempfehlung für all diejenigen, die zwei mal im Jahr Hand an ihre SUV legen und ihre Reifen in der eigenen Garage lagern.