Wagenheber-Aufsatz für Baumarkt-Wagenheber
Guten Tag,
ich stehe vor folgender Frage :
Welchen Wagenheber-Aufsatz soll ich mir für meinen Baumarkt-WAgenheber (von MArke "UniTec"😉 kaufen?
Bild vom Wagenheber.
Klar, man findet sofort welche bei Amazon oder in der Bucht, aber vllt. hat jemand von euch schon einen bestellt und kann mir dann diesen empfehlen, bei Amazon kann man ja glücklicherweise Kundenrezensionen lesen und da scheiden sich die Geister.
Danke schonmal im vorraus 🙂
MfG ZajkaR
Beste Antwort im Thema
..so. ..hier mein Eigenbau
42 Antworten
Zitat:
@George 73 schrieb am 27. März 2018 um 19:50:10 Uhr:
Zitat:
@bremer27 schrieb am 27. März 2018 um 18:49:57 Uhr:
Wozu braucht man da eine Aufnahme????? Ich kann den Wagenheber so ansetzten das der nicht abrutscht. Wenn ich da ne Aufnahme benutze dann würde das ne wacklige Angelegenheit werden. Das meine ich jetzt nicht irgendwie abwertend, ich Frage mich gerade nur warum die Aufnahme nötig sein sollte?Edit: Habe mal gerade geschaut im Netz und bin auch an Hand von Bildern fündig geworden. Also ich setzte den Qagenheber immer ohne irgendwelche Aufnahmen an. Habe einen von ATU gekauft. Der hat oben vier Laschen dann und die halten dann die Aufnahme beim anheben in Position. Bis jetzt brauchte ich keine extra Unterlage und werde sie auch in Zukunft nicht nutzen.
Servus
Ich benutze diesen Wagenheber seit Frühling 2010 bis heute ohne welche aufnahmen,und da ist auch gebrochen am auto.Wenn ein Auto auf ne Hebebühne kommt dann bockt man das auto manchmal auch nicht komplett hoch sondern manchmal nur auf einer aufnahme und die benutzen kein zwischenstück,nichtmal bei BMW in der Halle 😉
Dann würde ich aber die Werkstatt wechseln , wenn die schon beim Anheben des Wagens so murxen! :
Entweder flache ebene Gummipuffer oder die BMW-genormten Blöcke.
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 27. März 2018 um 23:42:39 Uhr:
Dann würde ich aber die Werkstatt wechseln , wenn die schon beim Anheben des Wagens so murxen! :
Oh, der "Griechen-Georg" doch nicht ... 😉
Wer ein Fahrzeug kauft, sollte doch optional eine kurze Einführung in die Reparatur des Fahrzeugs bekommen. Da würde ich sogar glatt 20 € dafür zahlen, gerne auch in die Kaffeetasse. So eine kurze Einführung sollte nicht mehr als 2 Tage à 4 Stunden dauern.
Danke für den Tip,so in der stabilen umd rutschsicheren Ausführung hab ich ihn noch nicht gesehen und sofort bei e... gekauft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@weberschiffchen schrieb am 30. März 2018 um 15:42:40 Uhr:
Danke für den Tip,so in der stabilen umd rutschsicheren Ausführung hab ich ihn noch nicht gesehen und sofort bei e... gekauft.
hallo @weberschiffchen
dann berichte mal bitte ob der auch gut passt und welchen inneren und äußeren Durchmesser die umlaufende Nut auf der Unterseite hat,
Dann kann man messen ob das Teil vernünftig auf den eigenen Wagenheber passt 🙂
Finger weg davon! Es hat einmal mein Auto fast kaputt gemacht. Unzuverlässig! Nach der dritten Nutzung war kaputt! Auf jeden Fall entweder einen guten alten oder lieber ein bisschen mehr ausgeben.
Zitat:
@kareemopx schrieb am 30. März 2018 um 15:49:30 Uhr:
Finger weg davon! Es hat einmal mein Auto fast kaputt gemacht. Unzuverlässig! Nach der dritten Nutzung war kaputt! Auf jeden Fall entweder einen guten alten oder lieber ein bisschen mehr ausgeben.
😮 😰 😠 Thema Durch !!! 1x Danke! 😎
Ich hab seit Jahren einen zurechtgeschnittenen Mahagoni Holzklotz (sehr hart) benutzt und im Kofferraum liegt noch ein passender Teflon Klotz.Bisher hat immer alles geklappt ohne nennenswerte Spuren am Klötzchen.Wenn der bestellte Klotz nicht passt,wird er in der Drehbank passend gemacht.Da ich immer Böcke unterstelle,denke ich das damit nichts passieren wird.Wenn es wärmer wird wechsle ich die Räder und kann dann berichten ...
So, habe mir diesen "professionellen" Aufsatz geholt, scheint soweit auch gut auf meinen Wagenheber zupassen.
Aber halt noch nicht in der Praxis probiert.
Nun habe ich mir einen Unterstellbock gekauft, weil ich sonst immer Felgen druntergelegt habe, aber die 13€ kann man sich mal gönnen, damit die schönen Felgen net leiden müssen.
Bloß stellt sich mir um ehrlich zu sein die Frage, wo soll man denn den Bock unten drunter schieben (klar, unters Auto), aber ich finde nirgends eine geeignete Stelle wo ich meine, dass da sich sonst nichts verbiegt.
Normalerweise sind da unten am Auto so gewisse Kanten dran.
Ein Bild vom Unterstellbock, habe ich noch beigefügt.
Habe mir diese Aufnahme gekauft und bin sehr zufrieden. Dieser passt perfekt auf die Aufnahme wie von dem auf Seite 1 dargestellen Wagenhebers.
Meiner dürfte auch aus dem Baumarkt sein, der Kauf ist schon ne Weile her😁.
Auf gerader fläche hinten so hoch wie es geht anheben und dann vorne den Bock drunter stellen. Dafür wird aber der normale billig Wagenheben aus dem Baumarkt den die meisten besitzen nicht ausreichen ausser du unterfütterst mit dicken Holzklötzen zwischen Wagenheber und Auto.
An sonsten vorne mittig unter der Vorderachse anheben oder hinter unter dem Differential. Hier in dem Video zeigt der wie das geht z.B.