Wagen wird nimmer warm!!!
Morgen zusammen!!
Folgendes: Der kleine blaue von meiner Freundin wird auch bei längeren Strecken nicht mehr warm.
Die Temperaturanzeige hängt kurz über dem blauen Bereich wie festgetackert und die "Warmluft" aus`m Gebläse entspricht dieser Angabe *bibber*
Kühlflüssigkeit ist ausreichend druff und auch sonst gibbet kein Problem...
Irgendwelche Ideen zur Vorgehensweise??
Danke...
44 Antworten
Warum hat denn keiner ne Idee?
Ich lese hier laufend das bei euren Autos die Heizung nicht warm wird und trotzdem weiss hier niemand was???
Hi Stefan,
also ich würde mal schauen, ob sich beim betätigen des temperaturschalters auch wirklich was tut, d.h. da müsste es ja eine Klappe haben, die den Luftstrom auf das heizungselement leitet oder eben dran vorbei, das würde ich mal abchecken. Dann könnte es aber auch ganz plumperweise an zuwenig Kühlwasser liegen.
gruss markCH
Hallo !
Hab glaube ich ein ähnliches Problem:
Bei mir geht die Temperaturanzeige nicht (oder nur bei langer Fahrt und viel Stop-and-Go, im Stau hoch.
Fahre täglich ca. 12 Km. Bei anderen Autos ist es so, dass dann schonmal richtig warme Luft aus´m Gebläse kommt.
Bei mir nicht so, aber auch nicht so schlimm.
Wie ist das mit dem Thermostat ?
Was macht das, wofür ist das gut ?
Heißt das, wenn es defekt wäre, der Motor würde die ganze Zeit vollpower gekühlt ?
Kann man da nicht einfach den Kühlerschlauch (bei kurzen Fahrten) abmachen ?
Hab mal meinen alten Physik-Lehrer gesehen, der hat auf´m Lehrerparkplatz immer den Kühlerschlauch abgemacht.
Hätte ihn besser mal gefragt ;-)
Danke !
Zitat:
Original geschrieben von Bien
Hallo !
Hab glaube ich ein ähnliches Problem:
Bei mir geht die Temperaturanzeige nicht
nee du, die Anzeige geht schon aber dein thermostat nich, so wie du das beschrieben ahst
Zitat:
Original geschrieben von Bien
Kann man da nicht einfach den Kühlerschlauch (bei kurzen Fahrten) abmachen ?
Hab mal meinen alten Physik-Lehrer gesehen, der hat auf´m Lehrerparkplatz immer den Kühlerschlauch abgemacht.
Hätte ihn besser mal gefragt ;-)Danke !
Kann mir nicht vorstellen, was du für eienn Schlauch abmachen willst, also ehrlich. Da geht dann einfach das Kühlwasser raus und nach ein paar Metern haste Motorschaden. Ich weiss ja nicht, was Dein Physiklehrer da gemacht hat, würde mich ja auch interessieren
Ähnliche Themen
Der Hauz !
Der hat sich das Auto auch selber zusammengebaut, war ein Bausatz !
Kein Witz, der Freak, nebenbei Prof an der Uni...
Zitat:
Original geschrieben von Bien
Bei mir geht die Temperaturanzeige nicht (oder nur bei langer Fahrt und viel Stop-and-Go, im Stau hoch.
Typisches Zeichen für einen defekten Thermostat. Bei laufendem Motor im Stand entsteht im Motorraum ein Wärmestau, der auch bei der "Überkühlung" (durch den defekten Thermostat) die Temp. ansteigen lässt --- sobald man wieder ein paar Meter fährt, geht die Temp. (durch den Fahrtwind) wieder runter.
Zitat:
Wie ist das mit dem Thermostat ?
Was macht das, wofür ist das gut ?
Die Motorkühlung hat zwei Kühlkreisläufe, einen kleinen und einen großen. Ist der kleine geschaltet, wird der Motor (und damit das Kühlwasser) schneller warm. Für bestimmte Betriebsbedingungen reicht jedoch der kleine Kreislauf nicht aus, da muss (zur Vermeidung von Überhitzung) der große Kreislauf geschaltet werden.
Der Thermostat hat die Aufgabe, die Umschaltung zwischen kleinem und großem Kreislauf zu regeln: Bis zu einer bestimmten Wassertemp. ist der kleine Kreislauf aktiv, dann wird der große geöffnet, sinkt die Temp., dann wieder der kleine usw.
Wenn der Thermostat defekt ist, dann heißt das idR, dass er "klemmt", also nicht mehr umschaltet. Entweder ist nun immer der kleine Kreislauf offen, der große inaktiv --- dies ist sehr gefährlich, denn dann steigt die Motortemp. bei Belastung schnell in den roten Bereich, und man sollte dann nicht mehr fahren (allenfalls noch zur nächsten Werkstatt "rollen"😉, um keinen Überhitzungsschaden zu riskieren.
Ist (wie vermutlich in deinem Fall) ständig der große Kreislauf offen, dann wird der Motor wesentlich langsamer (oder eigentlich nie) richtig warm, was nicht gut für Spritverbrauch und Verschleiß ist, außerdem halt die Heizwirkung reduziert. Konkret gefährlich ist das aber nicht, d.h. man kann schon noch eine Weile damit herumfahren, sollte den Motor dann aber ein wenig "schonen".
Zitat:
Heißt das, wenn es defekt wäre, der Motor würde die ganze Zeit vollpower gekühlt ?
Bei ständig geöffnetem großen Kreislauf (wie vermutlich in deinem Fall) ja.
Zitat:
Kann man da nicht einfach den Kühlerschlauch (bei kurzen Fahrten) abmachen ?
Hab mal meinen alten Physik-Lehrer gesehen, der hat auf´m Lehrerparkplatz immer den Kühlerschlauch abgemacht.
Hätte ihn besser mal gefragt
Da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen: Der Sinn dieser Aktion erschließt sich mir nicht.
Ich habe das gleiche Problem. Gibt es eine Möglichkeit im eingebauten Zustand das Termostat auf seine Funktion zu überprüfen?
Zitat:
Original geschrieben von emil51
Ich habe das gleiche Problem. Gibt es eine Möglichkeit im eingebauten Zustand das Termostat auf seine Funktion zu überprüfen?
nein, das thermostat kann man nicht direkt "testen", das ist so gut versteckt, das musst du ausbauen, um es richtig zu prüfen. Man kann also nur aufgrund der beschriebenen Symptome darauf schliessen, dass es kaputt ist. Wenns dann ausgebaut ist, kann man es in einer Pfanne mit kochendem Wasser mithilfe eines Ofen-Thermometers testen. Das müsste dann bei der vorgegebenen Temperatur von z.B. 82 Grad aufmachen. je heisser das Wasser, desto weiter öffnet es sich. Aber bei den Opeln ist das meist so, dass es in geöffnetem zustand steckenbleibt, dann wird der Motor nicht richtig warm.
So, habe mir jetzt ein neues besorgt. Kostet 20,- (bei Opel).
Habe es auch spaßeshalber getestet.
Mann muss es "schonend" aufkochen, ohne dass das Thermostat den Boden oder die Wand des Kochtopfes berührt.
Zwischen 92 und 107° C öffnet es sich. Man sieht es aber nur, wenn man es rausnimmt. Ist nur ein kleiner Schlitz.
Werde mich dann mal die Tage an den Einbau machen ...
Hier übrigens die Anleitung: http://www.moap.de/forum/viewtopic.php?t=17719
thermostat
etwas ungewöhnlich, aber es funktioniert:
hängt euer thermostat in der offen-stellung fest, eure heizung ist somit nur lauwarm und ihr bekommt erst tage oder wochen später einen termin in der werkstatt, dann klemmt ein stück feste pappe in der grösse des kühlers vor diesen. dadurch wird der kühler "ausser gefecht" gesetzt und der motor nach kurzer zeit endlich warm (heizung auch!). dies sollte aber nur eine notlösung bis zum tausch des thermostats sein. auf keinen fall länger damit herumfahren und schon gar nicht bei wärmeren temperaturen, da der motor dadurch überhitzen kann! temp.-anzeige beachten!!! ich muss notgedrungen auf diese primitive aber sehr wirkungsvolle massnahme zurückgreifen, da mein mechaniker bis januar im urlaub ist. selber tauschen würde ich gerne, aber nicht bei diesem wetter und schon gar nicht ohne unterstellmöglichkeit. desweiteren habe ich das problem der festsitzenden schrauben des thermostat-flansches. habe hier auch schon sehr nützliche tipps dazu erhalten, wie ich die schrauben wieder lösen kann aber wegen des missen wetters noch nicht in die tat umsetzen können. wenigstens darf ich so endlich mal wieder in den genuss einer warmen heizung und eines erheblich niedrigeren spritverbrauchs kommen:-) - vorher 550-600km, jetzt wieder bei über 720km mit einer tankfüllung (ca. 50l).
an alle mit hohem kraftstoffverbrauch: beobachtet bei längeren fahrten oder auch stadtverkehr, ob eure temp.-anzeige hochgeht oder nicht. wenn nicht oder nur ganz wenig, solltet ihr das thermostat tauschen lassen!!! aber bedenkt, bei kaltem wetter dauert es sowieso länger.
Re: thermostat
Zitat:
Original geschrieben von aragorn12
... desweiteren habe ich das problem der festsitzenden schrauben des thermostat-flansches. habe hier auch schon sehr nützliche tipps dazu erhalten, wie ich die schrauben wieder lösen kann aber wegen des missen wetters noch nicht in die tat umsetzen können.
Was warn denn das für Tipps, habe nämlich evtl. bald dasselbe Problem. Habe in einem anderen thread nur mal was von WD40 gelesen, aber vielleicht weisst Du ja mehr
Zitat:
wenigstens darf ich so endlich mal wieder in den genuss einer warmen heizung und eines erheblich niedrigeren spritverbrauchs kommen:-) - vorher 550-600km, jetzt wieder bei über 720km mit einer tankfüllung (ca. 50l).
Kann ich bestätigen, meiner ist auch ziemlich durstig. Hat auf 460 km 43 Liter gebraucht. Dabei war fast alles Autobahn mit 120 km/h. Wenigstens heizt er noch n Bisschen.
Ja, genau, was hat es mit der Schraube auf sich ?
Bei mir hat das Einbauen des Thermostats 150 EUR gekostet.
Hatte sich bei mir aber gelohnt.. Da ich viel Kurzstrecke fahre und mein Verbrauch im Winter um die 10.5 Liter lag
an markch und bien:
ich habe hier vor kurzem einen thread mit dem titel "schrauben lösen" eröffnet. sucht bei der "detailsuche" entweder nach diesem titel oder nach meinem namen (aragorn12), dann werdet ihr die kommentare dazu finden.
an harkov:
ich hatte mich bei meinem opel-händler nach den rep.-kosten für meinen wagen erkundigt, aber ca. 160 euro zzgl. mehrwertsteuer ohne das thermostat (habe ich selbst für ca. 11 euro bei atu gekauft) sind mir ein bisschen zu teuer. du bist dann besser davongekommen. aber ein anderer hier erzählte mir, er habe angeblich nur 30 euro für den wechsel des thermostats in einer opel-werkstatt gezahlt. na der kann sich glücklich schätzen.
bien ich hoffe für dich, dass die flanschschrauben bei deinem wagen nicht festsitzen. die einbauanleitung, die du dazu gefunden hast ist wirklich gut. nach der kann man es selbst machen! ich habe erst mal an einem anderen astra f auf einem schrottplatz geübt, das geht eigentlich voll einfach und innerhalb 30 - 40min. der zahnriemen muss noch nicht einmal abgebaut werden. ich habe das so gemacht:
luftfilterkasten, keilriemen, zahnriemenabdeckung entfernt, nockenwellenrad-schraube gelöst, zahnriemen an nockenwellenrad mit zwei kabelbinder vorsichtig fixiert und auf die seite gelegt, die zwei schrauben der hinteren zahnriemenabdeckung entfernt, diese abdeckung ebenfalls vorsichtig zur seite weggedrückt und fixiert et voilà, genug platz zum wechsel des thermostats. nachher das nockenwellenrad mit dem darauf fixierten zahnriemen wieder auf die nockenwelle setzen und festschrauben. kabelbinder entfernen!
ich habe es an zwei astra´s ausprobiert und ich konnte jedesmal die zwei flanschschrauben ohne probleme lösen. wenn man bedenkt, dass diese fahrzeuge schon monatelang wind und wetter ausgesetzt sind und sich diese schrauben trotzdem leicht lösen lassen, nur bei meinem wagen geht´s nicht so einfach!!! da kriegt man die krise.
So, ihr Hauzen !
Neues Thermostat ist drin !
Umbau ist zwar nicht ganz einfach und dauert ein bissl, bringt aber seinen Nutzen !
Habe das alte Thermostat ausgebaut und festgestellt, dass es garnicht defekt, bzw. dauerhaft offen ist !
Da hatte ich schon gedacht, die Arbeit wäre umsonst gewesen, ist sie aber nicht.
Bin heute mal meine Runde gefahren und musste feststellen, dass es wieder mollig warm wird !
Bei längerer Fahrt sogar über 90° !
Vorher hatte ich den Tipp mit der Pappe vor dem Kühler ausprobiert und kann sagen, die Sache ist sehr effektiv aber mit äußerster Vorsicht zu genießen !
Nach ca. 5 Km war die Pappe schön heiß.
Natürlich war die Heizung auch warm, aber trotzdem sehr gefährlich !
Bin mal gespannt, wie weit ich jetzt mit einer Tankfüllung komme !
Also vielen vielen Dank, für all die guten Tipps !
Guten Rutsch ;-)