Wagen springt sporadisch nicht an
Ursache wahrscheinlich Relais 645 (4H0951253A)
Das Folgende ist natürlich keine Garantie dafür, dass der Fehler dadurch behoben wird, aber ich fand zu dem Thema nahe zu nix im Netz, dementsprechende versuche ich hiermit eventuell Leuten zu helfen den es ähnlich geht.
Typisches Fehlerbild:
- Wagen startet sporadisch nicht
- Bricht den Startvorgangs den Wagen sporadisch ab (heißt er geht beim Starten aus)
- Zeigt bei nicht Anspringen folgende Fehlermeldungen an:
1.) TPMS – Reifendruck
2.) Parkbremse
3.) Stabilisierungskontrolle (ESC): Störung! Siehe Bordbuch
Dieses besagte Relais befindet sich im Motorraum unter dem Wischwassereinfülltank und unter dem Steuergerät.
Zum Ausbau/Einbau:
1.) Zündung aus, Motorhaube auf
2.) Verkleidung Blattfang direkt unter den Scheibenwischern entfernen (je eine Schraube (Schlitz) außen und ein Druckknopf am Batteriestartpunkt (+) in der Mitte. Ggf. den freigelegten Raum aussaugen (Blätter, Nüsse, etc.)
3.) Gummielippe an dem Wischwassereinfülltank lösen (ca. 30cm) sodass die Halterungsschraube des Wischwassereinfülltanks freigelegt wird.
4.) Diese Schraube lösen (mit 13/14 Nuss)
5.) Jetzt kann der Wischwassereinfülltank vorsichtig aus der Aufnahme an der Außenseite des Motorinnenraums gezogen werden. Hier bedarf es ein wenig Feingefühl
6.) Nun liegt das Steuergerät frei. Dieses wird mit zwei einfachen Halterungsclips gehalten. Diese links und rechts davon auseinander ziehen und das Steuergerät nach oben herausziehen und (auf den Motorraum entgegen der Fahrtrichtung schauend) nach links umlegen ohne die Kabel zu lösen.
(siehe Foto1)
7.) Jetzt sehen wir einen von vielen Relaishaltern. Hier liegt das Relais 645, welches die Ursache allen Übels ist. Dieses wird auch nur durch einen Halterungsclip gehalten.
Relais entfernen und neues einsetzen.
8.) Alles so liegen lassen und Motorstartversuch durchführen. Wenn er ohne Probleme startet, dann konnte das Problem gelöst werden. Danach fehlt nur das Rückrüsten natürlich einfach in umgekehrter Reihenfolge.
Bevor man ein neues Relais kauft und es blind einsetzt, empfehle ich das Relais mit einer Handelsüblichen 9V Batterie auf Schaltung zu testen (+&- Pole der Batterie jeweils an PIN 86 und 85 halten) und mit einem Multimeter durchzumessen, ob eine Spannung von Pin 30 zu 87 bei Schaltung mit 9V Batterie anliegt. Wenn die 9V Batterie an besagten Pins anliegt hört man ein Klacken, das heißt, dass das Relais noch Schalten kann, aber nicht, dass es auch Spannung fördert.
YouTube gibt genug Erklärungen wie ein Relais geprüft werden kann.
Der Pin 30 ist oftmals das Problem, da hier eine Kaltlötstelle verwendet worden ist, welche dafür sorgt, dass die Leitfähigkeit nicht mehr zu 100% gegeben ist.
Falls das Relais beim Testen gut schaltet und dauerhaft die angelegte Spannung fördert, muss jedes einzelne Relais im Wagen getestet werden, bis eines auffällig wird.
Ich hatte Glück und es war das erste Relais, welches ich getestet habe und direkt ein Treffer!
Das Relais habe ich direkt bei dem AudiService Partner meines Vertrauens für ca. 16 Euro erworben und gewechselt. Nun fährt er wieder.
Ich hoffe ich konnte euch helfen.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Ursache wahrscheinlich Relais 645 (4H0951253A)
Das Folgende ist natürlich keine Garantie dafür, dass der Fehler dadurch behoben wird, aber ich fand zu dem Thema nahe zu nix im Netz, dementsprechende versuche ich hiermit eventuell Leuten zu helfen den es ähnlich geht.
Typisches Fehlerbild:
- Wagen startet sporadisch nicht
- Bricht den Startvorgangs den Wagen sporadisch ab (heißt er geht beim Starten aus)
- Zeigt bei nicht Anspringen folgende Fehlermeldungen an:
1.) TPMS – Reifendruck
2.) Parkbremse
3.) Stabilisierungskontrolle (ESC): Störung! Siehe Bordbuch
Dieses besagte Relais befindet sich im Motorraum unter dem Wischwassereinfülltank und unter dem Steuergerät.
Zum Ausbau/Einbau:
1.) Zündung aus, Motorhaube auf
2.) Verkleidung Blattfang direkt unter den Scheibenwischern entfernen (je eine Schraube (Schlitz) außen und ein Druckknopf am Batteriestartpunkt (+) in der Mitte. Ggf. den freigelegten Raum aussaugen (Blätter, Nüsse, etc.)
3.) Gummielippe an dem Wischwassereinfülltank lösen (ca. 30cm) sodass die Halterungsschraube des Wischwassereinfülltanks freigelegt wird.
4.) Diese Schraube lösen (mit 13/14 Nuss)
5.) Jetzt kann der Wischwassereinfülltank vorsichtig aus der Aufnahme an der Außenseite des Motorinnenraums gezogen werden. Hier bedarf es ein wenig Feingefühl
6.) Nun liegt das Steuergerät frei. Dieses wird mit zwei einfachen Halterungsclips gehalten. Diese links und rechts davon auseinander ziehen und das Steuergerät nach oben herausziehen und (auf den Motorraum entgegen der Fahrtrichtung schauend) nach links umlegen ohne die Kabel zu lösen.
(siehe Foto1)
7.) Jetzt sehen wir einen von vielen Relaishaltern. Hier liegt das Relais 645, welches die Ursache allen Übels ist. Dieses wird auch nur durch einen Halterungsclip gehalten.
Relais entfernen und neues einsetzen.
8.) Alles so liegen lassen und Motorstartversuch durchführen. Wenn er ohne Probleme startet, dann konnte das Problem gelöst werden. Danach fehlt nur das Rückrüsten natürlich einfach in umgekehrter Reihenfolge.
Bevor man ein neues Relais kauft und es blind einsetzt, empfehle ich das Relais mit einer Handelsüblichen 9V Batterie auf Schaltung zu testen (+&- Pole der Batterie jeweils an PIN 86 und 85 halten) und mit einem Multimeter durchzumessen, ob eine Spannung von Pin 30 zu 87 bei Schaltung mit 9V Batterie anliegt. Wenn die 9V Batterie an besagten Pins anliegt hört man ein Klacken, das heißt, dass das Relais noch Schalten kann, aber nicht, dass es auch Spannung fördert.
YouTube gibt genug Erklärungen wie ein Relais geprüft werden kann.
Der Pin 30 ist oftmals das Problem, da hier eine Kaltlötstelle verwendet worden ist, welche dafür sorgt, dass die Leitfähigkeit nicht mehr zu 100% gegeben ist.
Falls das Relais beim Testen gut schaltet und dauerhaft die angelegte Spannung fördert, muss jedes einzelne Relais im Wagen getestet werden, bis eines auffällig wird.
Ich hatte Glück und es war das erste Relais, welches ich getestet habe und direkt ein Treffer!
Das Relais habe ich direkt bei dem AudiService Partner meines Vertrauens für ca. 16 Euro erworben und gewechselt. Nun fährt er wieder.
Ich hoffe ich konnte euch helfen.
Beste Grüße
26 Antworten
Du musst die Nieten oben aufbohren oder wegflexen.
Am besten anbohren und mit einem Meisel abschlagen.
Nee, tatsächlich? :-0
Das so zu verbauen, von Audi, das ist doch Irrsinn
In der Tat , vielen Dank für den Tip !!
Ähnliche Themen
Tja, der Metallkäfig ist geöffnet, dennoch kann ich die Kabelpakete nicht ziehen- wie soll das denn gehen ? Bitte um Hilfe !
Links ist eine Lasche also die Verteilung. Diese muss gezogen werden.. ich empfehle dir aber die anbeiden Seiten zu packen. Das Plastik bricht Recht schnell.
Links unten siehst du sie.
Also jetzt geschafft, hab alle Relais getauscht gg neue, dabei erfahren, dass die alten 404 jetzt mit 646 nummeriert sind, das alte 643 heißt nun 645.
Aber Problem bleibt, Karre springt immer häufiger nicht an, Anlasser macht keinen Muks.
Batterie ist top
Weiß wer noch nen Rat ?
Kabel vom Anlasser oder Masseband durchgegammelt?
kabelbaum prüfen.und masse kabel im wasserkasten
Alle Kabel sind ok.
Ist ein Schalter... habe das Anspring-Problem nun nach etwa 50 Versuchen mit dem Kupplungspedal in Verbindung bringen können.
Scheint der Schalter von der Kupplung hier zu sein.
Werden einen neuen einsetzen und dann sehen...
Könnte auch der Bremslichtschalter sein. Der ist glaube ich doppelt belegt und gibt auch den Startvorgang frei. (4 pins)
Denke der müsste direkt am Bremspedal stecken? Mehr kann ich dir nicht helfen.
https://www.youtube.com/watch?v=u2cYoqiWtZU ist relativ günstig und zu kontrollieren. Siehe link.
Ok, wo finde ich den, also komm ich da leichter ran ?