Wagen geht mal besser mal schlechter?!?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Gemeinde!

Habe was gemerkt, weiß aber nicht ob das möglich ist oder ich mir das nur einbilde?!

Folgendes manchmal hab ich das gefühl dass das Auto nach dem Starten besser geht, am nächsten Tag wenn ich in der Früh losfahre habe ich das Gefühl es fährt etwas träger; es ist auch so wenn er ganz leicht anspringt geht er gut, wenn er bisschen schwerer anspringt geht er bisschen träger, wurscht ob kalter zustand oder warmer!

Sodala kann da was sein?! Kennt das jemand?!

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stoibi_1


Tjah Rigero

Dachte ich auch aber man sollte sie trotzdem nicht voll aufdrehen sofort ..

denn auch der Läufer oder Rotor kann mal kaputt gehen 😁

Überhaupt bei Drehstrommotoren mit FU..^^

Warum?

der Läufer eines Drehstrommotors ist ein Teil was NIE kaputt geht denn es ist einfach gesagt ein massives Stück Metall (Kurzschlussläufer).

Mit der Öl- und Kühlwassertemperatur sollte man am besten mal Leute fragen die ne E-MFA haben weil die können dann direkt vergleichen.

Ich hab leider keine 🙁

Der Kurzschlussläufer Käfig kann alle mal kaputt gehen.. auch wenn er keine Wicklung hat..^^

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Ich bezweifle, dass die Wassertemperatur der Öltemperatur vorauseilt. Die Menge des Öles ist viel geringer, außerdem kommt das Öl in viel intensiveren Kontakt mit extrem heißen Teilen des Motors (Turbolager, Kolbenböden, Ventile) (Die binnen weniger Sekunden auch schon Betriebstemperatur haben!!). Daher wird es sich weitaus schneller erwärmen als das Kühlwasser, dass seine Wäre im Wesentlichen nur durch die Zylinderwände aufnimmt.

Das mag ja gern sein, dass Du das bezweifelst und letztlich kann ich zumindest für den hier diskutierten TDI auch nicht das Ggt. beweisen mangels Ölthermometer,

beim besagten Golf III Variant GT Special, 1.8 / 90 PS Benziner war´s aber so, da konnte man Dank der Großzügigkeit VW´s ja mit einem Ölthermometer in der MFA schön vergleichen...

Ich kann so ein Verhalten bei meinem 4er TDI auch beobachten, unabhänig davon welche Temp. der Motor hat und wie warm oder kalt es draußen ist.

Vermutlich meint der TE, das der Wagen was das Gaspedal angeht, feinfühliger ist, und direkter auf die Befehle reagiert.

Was mir dabei mal aufgefallen ist, das der Ladedruck "gefühlt" schneller aufgebaut ist. Hat er diese "Steifheit" baut er den "gefühlten" Ladedruck langsamer auf. Daraufhin kommt einem der Wagen träger vor.

Messungen mit VAG Com belegen allerdings diese Zweifel. Bei meinem ist alles Top, außer ab und an mal ein langen überschwinger...

Ich denke mal das es je nach Gefühlslage des Fahrer anders Wahrgenommen wird...

Edit:

Zum Warmfahren eines TDI's...
Man sagt grob 10-15km im Winter.
Im Sommer sind es 5-10km.
Das ganze bei hälfte Maximaldrehzahl.

Bei meinem also im Winter fast nach Wassertemp. Anzeige, wenn die Heizung mitläuft.

Im übrigen wärmt das Kühlwasser den Ölkreislauf mit auf, und kühlt ihn auch...
Zumindest bei meinem ist das der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Ich bezweifle, dass die Wassertemperatur der Öltemperatur vorauseilt.

Bei normalem Warmfahren bei meinem AFN ist das Wasser dem Öl immer

ziemlich genau um 10° voraus.

Und das ist so, obwohl sogar ein Öl-Wasserwärmetauscher verbaut ist - also

das Wasser zieht sogar noch das Öl zusätzlich mit.

Erreicht das Wasser dann knapp 90° (so Gott will, d.h. ich fahre schnell auf der

AB), dann kann die Öltemperatur das Wasser überholen. In diesem Zustand kühlt

das Wasser über den W-Tauscher das Öl.

Grüße Klaus

EDIT: Aha, das ist dem GTI-Golfer auch grade eingefallen.

Zitat:

Original geschrieben von stoibi_1


Der Kurzschlussläufer Käfig kann alle mal kaputt gehen.. auch wenn er keine Wicklung hat..^^

Und was hat das mit "nicht voll drauftreten" zu tun?? Es gibt zig Anwendungen wo ein Motor mit FU an der Grenze betrieben wird.

Das Drehstrommotor kurzeitig stark überlasbar sind istja eh bekannt.. 😉

Aber auch Elektromotoren sollten nicht gleich von Anfang an voll gedreht oder überdreht werden.

Richtig, die dynamische Stromgrenze ist ja eh größer als 100%. Ich versteh einfach nicht warum der Motor nicht gleich von Anfang an voll gedreht werden darf. Bei einer richtigen Einstellung und Bedienung des Umrichters kann der Motor auch nicht überdreht werden (die Fehlbenutzung im Generatorbetrieb mit Bremswiderstand mal abgesehen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen