Wärmetauscher wechseln
Hallo zusammen,
mein Golf (2.0 TDI) hat scheinbar immer noch das Problem, das der Wärmetauscher zu ist. Erstmals aufgefallen ist mir das letzten Winter, weil er nur noch auf der Fahrerseite heizte. Im Sommer habe ich das Problem dann natürlich auf die lange Bank geschoben, aber nun, im Winter, merkt man extrem, dass auch die Temperatur auf der Fahrerseite nicht mehr richtig hoch geht. Beifahrerseite ist komplett kalt.
Soll heißen, selbst bei Heizung max und bei längerer Fahrt wird der Innenraum kaum richtig warm.
-> Wärmetauscher muss raus, es gibt es genau Videos dazu auf Youtube
Meine Fragen hierzu:
- Würde es reichen, nur die Rohre direkt am Wärmetauscher abzumachen und dort das Kühlmittel abzulassen? Oder müssen zwingend die Schläuche im Motorraum aufgemacht werden?
- Kann auch ohne Vakuumgerät befüllt werden?
- Müssen der Knieairbag und die Verkleidung unter dem Lenkrad zwingend raus / weg? Die Verkleidung seitlich von der Mittelkonsole bekommt man ja auch so ab.
Entlüften kann ich anschließend mit OBD11.
Danke für eure Ideen / Tipps.
Echt eine Katastrophe, dass sowas bei so einem "modernen" Fahrzeug noch ein Thema ist...
54 Antworten
Zitat:
@Joschie schrieb am 13. Januar 2024 um 22:56:20 Uhr:
Abgelassen wird an der Zusatzwasserpumpe für AGR Kühler/Wärmetauscher, Kühler für Ladeluftkühlung und Kühler Wasserkühlung großer Kreis Motor.
Das klingt als würde es sich um.mehrere Ablaßstellen handeln........?
8l beim 1.6tdi sagt der Reparaturleitfaden
Müssen da echt mehere Kreisläufe geöffnet werden? Ich glaube so langsam, dass ich keine Lust auf diese Arbeit habe.
Wenn das Kühlwasser gewechselt werden soll, sind die drei Stellen zu öffnen. Wenn nur Wärmetauscher reicht an der Zusatzwasserpumpe zu entleeren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@groschi2 schrieb am 3. Dezember 2023 um 20:07:21 Uhr:
Wenn der zu ist, ist das Fahrzeug doch auch noch nicht auf G12evo gespült. Also muss man ohnehin unten gescheit aufmachen. Der Knieairbag geht doch leicht abzuschrauben. Ansonsten wie oben empfohlen günstiges Entlüftergerät kaufen.
Gibt es dieses G12 EVO Zeug auch von anderen Herstellern? Ich weigere mich, das total überteuerte Zeug von VW zu kaufen. Selbst bei Ebay kostet der Kanister über 30 Euro, einen 5L Kanister G13 gibts für 15 Euro.
Habe Kühlmittel bislang immer von anderen Herstellern wie Mannol gekauft zum Bruchteil und früher nie Probleme gehabt. VW wird das Kühlmittel ohnehin nicht selbst herstellen.
Gibt es, liegt bei den 5l-Gebinden preislich aber praktisch auf Augenhöhe mit dem VW-Hustensaft.
Okay, danke für eure Hinweise.
Ich tendiere nun dazu, einfach den Wärmetauscher zu wechseln und das G13 Kühlmittel drin zu lassen. Hauptsache die Heizung geht erstmal wieder. Mal sehen, wie lange ich das Auto überhaupt noch fahre.
Jetzt noch meine Fragen:
1. Wenn ich jetzt nur den Wärmetauscher wechsle und z. B. mit Zangen die Zuleitungen abklemme im Motorraum, damit nicht zuviel Kühlmittel austritt, reicht es dann aus, mit G13 nachzufüllen und hinterher mit VCDS (in meinem Fall OBD11) zu entlüften oder muss man da mit einem Entlüftungsgerät dran?
Ich lese manchmal VCDS ODER Entlüftungsgerät, manchmal beides.
2. Woher weiß ich, ob ich einen Wärmetauscher von Denso oder von Valeo brauche? Steht das irgendwo drauf? Kann man notfalls auch Aftermarket-Teile kaufen? Ich stecke halt ungern Euros in ein 10 Jahre altes Auto, wenn es auch günstiger geht. Nennt es von mir aus "Geiz", ich nenne es "Wirtschaftlichkeit".
Mit Unterdruck entlüften, dann saugt sich der Block das Wasser rein was er braucht. Dabei VCDS die Routine zur Entlüftung starten. Da werden diverse Ventile/Pumpen angesteuerte etc. (siehe YT Video).
Im Rep.Leitfaden werden 4 Schläuche geöffnet.
Hmm, ich habe eben geschaut, es ist bei mir der 5Q0819031A von Denso verbaut.
Aber den finde ich im Netz gar nicht. Wurde das Bauteil geändert?
Denso und Valeo wurden parallel verbaut.
Okay, hab jetzt einfach was aus dem Aftermarket-Bereich genommen, was dem Denso 5Q0819031A entspricht.
Solange du keinen Chinaschrott kaufst.
Berichte mal bitte weiter über deine Erfahrungen, auch Langzeit.
Bei OBD11 habe ich bei mir keine Anleitung zum entlüften gefunden. Hab es nur mit Unterdruck gemacht und es läuft. Musste auch nichts mehr nachfüllen seit dem. Wenn du bei OBD11 die Funktion findest, könntest du die bitte mal Posten? Merci
Zitat:
@maddig204 schrieb am 14. Januar 2024 um 18:42:01 Uhr:
Bei OBD11 habe ich bei mir keine Anleitung zum entlüften gefunden. Hab es nur mit Unterdruck gemacht und es läuft. Musste auch nichts mehr nachfüllen seit dem. Wenn du bei OBD11 die Funktion findest, könntest du die bitte mal Posten? Merci
Hallo! Ich hatte das Problem auch und den WT selbst getauscht und dann eine Werkstatt G13 raus und mit G12evo neu befüllen lassen. Dies da ich gelesen hatte das man das mit dem Unterdruck - Set ( welches ich mir auch gekauft habe) selbst machen kann. Allerdings müsse man wohl noch einige Pumpen ansteuern. Da ich diese Möglichkeit nicht habe hatte ich mich entschieden das wie erwähnt die Werkstatt machen zulassen. Das ganze war etwa im Nov. / Dez. 2022! Nachdem ich den WT getauscht sowie bevor ich das andere die Werkstatt machen ließ hörte ich eigentlich immer nach der Fahrt nach abstellen des Motors 'geglugger' im Wasserkreislauf. Nachdem die Werkstatt dann G13 gegen G12evo ausgetauscht hat war das zwar weniger aber definitiv nicht komplett weg. Jetzt ist 2024 und ich höre das noch immer.
Sprich..... kannst Du mir / uns ganz genau erklären wie Du das Schritt für Schritt mit dem Unterdruck-Set gemacht hast? Pumpen ansteuern konntest Du ja nicht wenn ich das richtig gedeutet habe. Waren bei Dir vorher denn auch 'blubbernde' Wassergeräusche zu hören und sind diese seit der 'Unterdruckbehandlung' komplett verschwunden? Bitte kläre mich auf ;-)
Schon mal besten Dank!!! Grüße.....
War bei mir abenteuerlich aber es geht. Blubbern oder so hatte ich aber nie.
Hab vergessen das Unterdruckset aus dem Kofferraum zu holen. Kumpel hat in der Zwischenzeit G12evo eingefüllt. Irgendwann ist mir eingefallen das ich das Set im Kofferraum habe, aber da war schon echt einiges in der Leitung. Dann haben wir das Unterdruckset angeschlossen und erst mal machen lassen. Dann haben wir immer wieder G12evo nachlaufen lassen und wieder Unterdruck erzeugt. Immer und immer wieder. Irgendwann ist nichts mehr an Luft nachgekommen. Motor lief zum Schluss die ganze Zeit.
Bitte steinigt mich jetzt nicht. Sollte man bestimmt auch so nicht machen. Aber die Heizung läuft seit ca. 1.500 km wieder und macht wieder gut warm. Und nichts gluckert oder so