Wärmetauscher wechseln

VW Golf

Hallo zusammen,

mein Golf (2.0 TDI) hat scheinbar immer noch das Problem, das der Wärmetauscher zu ist. Erstmals aufgefallen ist mir das letzten Winter, weil er nur noch auf der Fahrerseite heizte. Im Sommer habe ich das Problem dann natürlich auf die lange Bank geschoben, aber nun, im Winter, merkt man extrem, dass auch die Temperatur auf der Fahrerseite nicht mehr richtig hoch geht. Beifahrerseite ist komplett kalt.

Soll heißen, selbst bei Heizung max und bei längerer Fahrt wird der Innenraum kaum richtig warm.

-> Wärmetauscher muss raus, es gibt es genau Videos dazu auf Youtube

Meine Fragen hierzu:

- Würde es reichen, nur die Rohre direkt am Wärmetauscher abzumachen und dort das Kühlmittel abzulassen? Oder müssen zwingend die Schläuche im Motorraum aufgemacht werden?

- Kann auch ohne Vakuumgerät befüllt werden?

- Müssen der Knieairbag und die Verkleidung unter dem Lenkrad zwingend raus / weg? Die Verkleidung seitlich von der Mittelkonsole bekommt man ja auch so ab.

Entlüften kann ich anschließend mit OBD11.

Danke für eure Ideen / Tipps.

Echt eine Katastrophe, dass sowas bei so einem "modernen" Fahrzeug noch ein Thema ist...

54 Antworten

Ich habe jetzt den Wärmetauscher gewechselt und die Heizung geht wieder 1A. G13 bleibt erst mal drin, allerdings ist das ganze Kühlwasser voller weißer Flocken. Das wird Silikat sein.

Ich hatte die Zu- und Ableitung im Motorraum abgeklemmt, sodass insgesamt vielleicht eine große Kaffeetasse Kühlmittel ausgetreten ist.

Nun habe ich versucht zu entlüften, es funktioniert aber nicht. Ich mache es mit OBD11, die Vorgehensweise ist wie mit VCDS:

"In einem Forum hab ich eine Anleitung dazu gefunden
Motor starten
VCDS anschließen
Start/Stop deaktivieren
Bei Fahrzeugen mit Standheizung diese für ca. 30 Sekunden einschalten
Klimaanlage ausschalten (AC-Taster darf nicht leuchten)
VCDS -> 01 Motorelektronik auswählen
16 Zugriffsberechtigung auswählen 27971 eingeben und bestätigen
10 Anpassungen auswählen -> Kühlsystem entlüften auf aktiv setzten
Grundeinstellung auswählen -> Kühlsystem entlüften auswählen -> Start -> Anweisungen befolgen"

Das Problem ist, dass OBD11 keine "weiteren Anweisungen" gibt.

Wenn ich nun die Prozedur starte, steht nach ein paar Sekunden "aus Sicherheitsgründen beendet" im Status.

Welche Dinge müssen noch eingehalten werden, damit das Programm durchläuft?

- Handbremse ist angezogen
- Klimaanlage ist aus
- Start-Stop-ist deaktiviert

Hallo
Wenn das Kühlwasser voller weißer Flocken ist, wird der neue Wärmetauscher demnächst wieder zu sitzen. Deswegen hattest du auch die Probleme. Hätte das alles abgelassen, mehrfach gespült und mit G12 EVO aufgefüllt. Musst sowieso entlüften.

Das sehe ich auch so. Wenn du den Mist nicht sofort ablässt, kannst du es in ein paar Tagen wieder erneuern.

Jo raus mit dem 'Dreckszeug' und neu befüllen. Bei mir ( 2.0TDI) hatten etwa 8L G12evo hineingepasst. Dann ab und an noch etwas nachgefüllt!
Grüße......

Ähnliche Themen

Okay, ich kann ja am Wochenende auf G12 EVO wechseln. Damit ist es ja auch nicht getan, ich brauche dann doch auch einen neuen Ausgleichsbehälter, oder? Soviel Aufwand für ein 10 Jahre altes Auto, Wahnsinn... Das Silikat muss beim G12 EVO definitiv raus? Lese im Netz auch Widersprüchliches dazu.

Gerade habe ich ein ganz anderes Problem:
Ich kann die VCDS-Entlüftungsprozedur mit OBD11 nicht anstoßen. Ich habe auch im OBD11 Forum gefragt, wie es aussieht, wurde diese Funktion nicht zu Ende entwickelt. Man kann die Prozedur starten, aber das Programm gibt einem - im Gegensatz zu VCDS - keine Anweisungen.

Ich habe leider kein VCDS, warum auch, bislang konnte ich mit OBD11 alles problemlos machen. Ich bin vorhin gefahren, es gluckert nichts und die Temps sind auch normal. Wie gesagt ging beim Tauschen des Wärmertauschers ca. eine große Tasse Kühlwasser verloren. Ich habe gleich nach dem Tausch etwas aufgefüllt im Ausgleichsbehälter mit neuem G13, sodass er über Max stand.

Bedenklich, so zu fahren?

@vwgolf_1984

Natürlich ist das bedenklich so weiter zu fahren! Du musst alles ablassen, richtig spülen und mit G12evo befüllen, dann mit Unterdruck entlüften.

Behälter benötigst du nicht neu, du kannst ja das Säckchen rausziehen, wenn nicht bereits gemacht.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 25. Januar 2024 um 07:47:31 Uhr:


Behälter benötigst du nicht neu, du kannst ja das Säckchen rausziehen, wenn nicht bereits gemacht.

Es gibt zwei verschiedene Behälter.
1. Das Säckchen direkt entfernbar.
2. Ist das Säckchen im Kühlmittelzulauf. Das bekommt man nicht raus.

Zitat:

@v6losi schrieb am 24. Januar 2024 um 21:43:18 Uhr:


@vwgolf_1984

Natürlich ist das bedenklich so weiter zu fahren! Du musst alles ablassen, richtig spülen und mit G12evo befüllen, dann mit Unterdruck entlüften.

Mal blöd gefragt: warum ist es bedenklich. Er Wärmetauscher setzt sich doch nur wieder zu und es kommt keine warme Luft.

1. ist es ja schon schlimm und ärgerlich genug den Wärmetauscher erneut zu tauschen
2. setzt sich ja nicht nur der Heizungskühler zu, sondern auch andere Kühler, wie der vorne und der AGR-Kühler oder auch der Ladeluftkühler. Das merkt man evtl. nur nicht so schnell.

Naja, aber das wird sicherlich ein Weilchen dauern, oder?

Wie gesagt, ich habe aktuell das Problem, dass ich nicht entlüften kann. Muss erst jemanden mit VCDS finden...

Ich bin auch gegen "Pfusch", aber ich finde, man muss immer auch den Zeitwert eines Fahrzeugs betrachten. Der Tausch des Wärmetauschers hat mich nun zunächst 50 Euro und ein paar Stunden Arbeit gekostet. In der Werkstatt hätten die ca. 500-800 Euro verlangt. Beim zweiten Mal könnte ich so einen Wärmetauscher sicherlich in unter 60 Minuten wechseln (wenn man die Handgriffe kennt).

Was spricht eigentlich dagegen, das Kühlmittel abzulassen, zu spülen und einfach wieder neues G13 (!) einzufüllen? Habe noch zwei volle Kanister G13 rumstehen. Silikat bliebe dann drin (habe die Version, die man NICHT einfach rausziehen kann) und bis der sich in 5 Jahren wieder zusetzt habe ich das Auto längst nicht mehr - was soll mich das dann noch jucken?

Anders sieht es bei unserem anderen Golf 7 1.6 TDI aus. Der ist BJ Mitte 2018 und hat auch noch G13. Hier werden wir auf G12 EVO gehen, der wird noch lange gefahren.

So, habe es nun endlich hingekommen, die Entlüftungsprozedur mit OBD11 zu machen. Habe etliche Versuche gebraucht, weil das Programm halt keinerlei Hinweise gibt, wie etwa VCDS. Es funktioniert aber trotzdem.

Grundsätzlich läuft es wie in VCDS ab:
Motor starten
OBD11 verbinden
Start/Stop deaktivieren, Handbremse ziehen
Bei Fahrzeugen mit Standheizung diese für ca. 30 Sekunden einschalten
Klimaanlage ausschalten (AC-Taster darf nicht leuchten)
-> 01 Motorelektronik auswählen
Zugriffsberechtigung (Sicherheitszugriff) auswählen 27971 eingeben und bestätigen
Anpassungen auswählen -> Kühlsystem entlüften auf "aktiv" setzten (kann man auswählen)
Grundeinstellung auswählen -> Kühlsystem entlüften auswählen -> Start -> Anweisungen befolgen"

Nun gibt OBD11 aber im Gegensatz zu VCDS keine Anweisungen.
Bei mir war es nun so, dass ich nach dem Start gleichzeitig Bremse und Gaspedal durchtreten und durchgehend HALTEN musste. Geht man vorher von der Bremse, so meldet das Programm "Aus Sicherheitsgründen beendet" und bricht den Vorgang ab. Dass das Programm läuft erkennt man daran, dass "Grundeinstellung" ständig auf "aktiv" steht. Ich weiß nicht, ob man auch die ganze Zeit auf dem Gaspedal stehen muss, aber es hat funktioniert:

- Ca. 5 Minuten dreht der Motor einfach im Leerlauf vor sich hin, Motorwarnlampe blinkt. Es passiert sonst nix.
- Nach 5 Minuten dreht der Motor automatisch auf ca. 2500upm, hält diese Drehzahl ca. 30 Sekunden
- Danach dreht er auf 3000 upm und hält diese Drehzahl auch 30 Sekunden
- Danach fällt er auf 1000upm ab und irgendwann (nach ca. 10 Minuten) kommt "Grundeinstellung beendet".

Dann wieder in "Anpassungen" gehen und "Kühlsystem entlüften" auf "inaktiv" setzten.

Ich übernehme keinerlei Garantie für diese Anleitung! Getestet bei meinem 2.0 TDI CRLB.

Aber dazu noch eine Frage:

Wie schafft es der Motor eigentlich bei diesem Vorgang, Luft aus dem System zu bekommen, wenn der Kühlmittelbehälter geschlossen ist? Ich habe das mit geschlossenem Kühlmittelbehälter durchlaufen lassen, so ist es auch vorgesehen, oder?

Ich dächte hier oder auch im Seat Forum gelesen zu haben das bei der Prozedur das Unterdrucksystem angeschlossen sein muß. Kann allerdings sein das ich das falsch gedeutet/ verstanden habe.
Hatte das Problem beim meinem Leon III 2.TDI auch. Wärmetauscher selbst gewechselt G13 abgelassen und G12evo aufgefüllt. Wußte damals allerdings nicht das man da noch mit Unterdruck arbeiten muß. Hatte mich halt nur gewundert das ich wenn ich den Motor abgestellt habe nach paar Sek. Geblubber zu hören war. Beim Wechsel hatte ich etwa 8L G12evo und nach und nach über Wochen / Monate noch etwa 1L nachgefüllt. Das blubbern höre ich jetzt nach etwa 1Jahr noch immer ;-(

Laut VW Anleitung kann das Unterdruckteil nach dem Befüllen weg. Dann mit Diagnosetester das entlüften starten. Aber die Frage von @vwgolf_1984 ist schon berechtigt. Da steht nirgens, ob der Deckel beim automatischen aufgeschraubt oder entfernt sein soll...

Deine Antwort
Ähnliche Themen