Wärmetauscher wechseln
Hallo zusammen,
mein Golf (2.0 TDI) hat scheinbar immer noch das Problem, das der Wärmetauscher zu ist. Erstmals aufgefallen ist mir das letzten Winter, weil er nur noch auf der Fahrerseite heizte. Im Sommer habe ich das Problem dann natürlich auf die lange Bank geschoben, aber nun, im Winter, merkt man extrem, dass auch die Temperatur auf der Fahrerseite nicht mehr richtig hoch geht. Beifahrerseite ist komplett kalt.
Soll heißen, selbst bei Heizung max und bei längerer Fahrt wird der Innenraum kaum richtig warm.
-> Wärmetauscher muss raus, es gibt es genau Videos dazu auf Youtube
Meine Fragen hierzu:
- Würde es reichen, nur die Rohre direkt am Wärmetauscher abzumachen und dort das Kühlmittel abzulassen? Oder müssen zwingend die Schläuche im Motorraum aufgemacht werden?
- Kann auch ohne Vakuumgerät befüllt werden?
- Müssen der Knieairbag und die Verkleidung unter dem Lenkrad zwingend raus / weg? Die Verkleidung seitlich von der Mittelkonsole bekommt man ja auch so ab.
Entlüften kann ich anschließend mit OBD11.
Danke für eure Ideen / Tipps.
Echt eine Katastrophe, dass sowas bei so einem "modernen" Fahrzeug noch ein Thema ist...
54 Antworten
Beim VW System steht das natürlich schon drin, wie der Deckel sein muss.
Ebenso wird automatisch die Durchführung mit dem Gas durchgeführt und muss nicht im Auto sitzen.
Die komplette Prozedur des Entlüftens dauert auch ca. 60 min, und nicht wie in VCDS oder OBD11 12 min.
Zitat:
@hit. schrieb am 26. Januar 2024 um 15:52:57 Uhr:
Beim VW System steht das natürlich schon drin, wie der Deckel sein muss.
Ebenso wird automatisch die Durchführung mit dem Gas durchgeführt und muss nicht im Auto sitzen.Die komplette Prozedur des Entlüftens dauert auch ca. 60 min, und nicht wie in VCDS oder OBD11 12 min.
Weil in der VW-Werkstatt 45 Minuten gebraucht wird, bis der Tester angeschlossen ist?
Nein, nachdem der Tester angeschlossen wird, dauert die Entlüftungsprozedur ca 60 min. Ich rede von der Nettozeit.
O.D.I.S Service ca. 60 min
VCDS 12 min
PS: Bitte Vollzitate vermeiden.
Deckel drauf oder nicht. Steht hier in der Anleitung nix zu
Ähnliche Themen
Hallo,
eine kurze Rückfrage:
Wie viel Kühlmittel bekommt man ca. raus, wenn man gemäß "Hinterhofwerkstatt-Methode" den Motor laufen lässt und über den Rücklauf am Kühlmittelbehälter auffängt und gleichzeitig nachfüllt?
Will mir das Kühlmittel erst mal ansehen. Ich glaube nämlich, diese weißen Flocken waren nur im Kreislauf vom Wärmetauscher. Im Kühlmittelbehälter gibt es keine Ablagerungen. Ich sehe da nix. Das Kühlmittel ist auch schön rosa, nicht braun.
Der Wagen war vor einem Jahr beim Zahnriemenwechsel. Da wurde auch die WaPu mitgemacht. Da ich damals noch nichts von der G13-Problematik wusste, habe ich einen 5 Liter Kanister G13 mitgegeben. Soll heißen, mindestens 5 Liter G13 wurden schon erneuert vor einem Jahr. Ich glaube, es ist Schwachsinn, jetzt wieder alles abzulassen. Ich fahre nun seit einigen Tagen rum und die Heizung läuft wieder prima. Der Wärmetauscher kostetete mich 60 Euro, genauso viel wie 10 Liter von diesem überteuerten G12 EVO Zeug (total überteuert die Plörre, man sollte das gar nicht kaufen von VW und warten, bis andere Hersteller das Zeug zu einem Bruchteil anbieten), ich glaube ich riskiers einfach und bleibe - zumindest was dieses Auto anbelangt - bei G13. Steinigt mich dafür, mir egal, ich denke halt wirtschaftlich.
Anders sieht aus bei unseren anderen Fahrzeugen aus, da erwäge ich tatsächlich einen Wechsel, vor allem bei unserem A3 1.6 TDI. Hintergrund ist hier, dass der Wagen noch länger gefahren wird und der Wärmetauscher hier nicht einfach im Fußraum gewechselt werden kann - es müsste hier das ganze Armaturenbrett raus.
Hallo,
habe es nun so wie oben erwähnt gemacht, funktioniert auch, dauert nur ewig, weil nur sehr wenig Kühlwasser aus der Rücklaufleitung rauskommt. Habe mal ca. 2 Liter abgelassen, gleichzeitig nachgefüllt, damit keine Luft gezogen wird und mir das Kühlmittel angeschaut. Das G13 kommt schön rosa und ohne Flocken aus der Leitung. Die ganzen weißen Flocken scheinen nur im Kreislauf rund um den Wärmetauscher im Kühlmittel zu sein.
Lange Rede, kurzer Sinn - das G13 bleibt drin, ich mache mir den Aufwand nicht bei einem Motor, der schon über 200tkm gelaufen hat.
Melde mich dann hier, wenn der Wärmetauscher wieder verstopfen sollte. ;-)
Zitat:
So, habe es nun endlich hingekommen, die Entlüftungsprozedur mit OBD11 zu machen. [...]
Bei mir war es nun so, dass ich nach dem Start gleichzeitig Bremse und Gaspedal durchtreten und durchgehend HALTEN musste.
Danke sehr, deine Anleitung zum Entlüften des Kühlkreislaufs mittels OBDeleven hat mir sehr geholfen.
Ich würde an meinem 2014er TDI gern auch demnächst auf G12evo wechseln, bin mir aber nicht ganz schlüssig, welches Vakuum-Befüllset das richtige ist...vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen?
https://www.ebay.de/itm/314108005302?...
https://www.ebay.de/itm/315193987825?...
...oder benötige ich ganz etwas anderes?
Besten Dank im Vorraus
Ich arbeite mit dem Set aus dem ersten link und das funktioniert super.
Danke für die Info :-)