Wärmetauscher und Motor
Hallo und einen schönen Morgen allerseits.
Folgendes läuft bei mir gerade verkehrt:
Zum einen lässt sich die Heizung, die meiner Meinung nach ungewöhnlich schnell heiss und auch überhaupt sehr heiss wird, trotz funktionierender Drahtzüge nicht abstellen.
Ist jetzt der warscheinlichste Fall dass die Heizklappen "defekt" sind und ich die Wärmetauscher ausbauen muss?
Anderseits verreckt mir der Motor an Ampeln fast immer, obwohl ich Standgas schon ganz ordentlich hoch gedreht habe.
Das wars auch "schon". Bitte dann mal wieder um Hilfe.
Vielen Dank an die Antwortenden schonmal.
19 Antworten
Ja und nein;Heizung an bedeutet weniger Kühlluft da ein teil in den Innenraum geleitet wird .Im Sommer braucht er alles was geht wenn es draußen heiß ist .
Im Winter ist die angesaugte Luft schon um einiges kälter was ja besser kühlt,da kommt er dann auch mit weniger gut aus.
Hallo,
zum Thema überhitzter Motor kann ja jeder Käfer Fahrer was beitragen, zumindest die meisten. Aber ist es jetzt besser im Sommer die Heizung an machen damit die Hitze weg kann (ist ja im Cabrio egal), oder die Heizung zu machen damit der Motor besser kekühlt wird? Hatte nämlich auch lange das Problem mit einem zu heißen Motor. 130 Grad Öltemperatur waren da schon mal drin. Hab mir im winter mal eine langes Getriebe eingebaut damit er nicht so hoch dreht und bei den ersten Touren dieses Jahr meine ich zumindest das er auch nicht mehr so heiß wird. Über 110 Grad ging die Anzeige nicht mehr.
Gruß gtbicycle.
Heizung Aus ! Nur so wird die Luft zum kühlen genutzt.Die Hitze die du raus lassen willst kommt vom Auspuff und nicht von der Motorkühlung.
Mit der Öltemperatur bleibt so lange kühl wie du ihn nicht vorderst.An Steigungen mit langem Getriebe wird er wärmer als vorher weil er sich mehr anstrengen muß durch die andere Übersetzung.Mehr Drehmoment braucht mehr Kraft die du durch verbrennen von mehr Sprit erhältst .
Bis zu 130° kannst du aber kurzfristig fahren.
Vari-Mann
Wie merke ich, dass mein Motor zu heiß wird? Bei mir im 65er gibt es solch neumodische Temperaturanzeige meines Wissens gar nicht (zumindest hat sich noch nie was gemeldet)?!
Ähnliche Themen
Meine Käferzeit ist schon etwas her, aber es ist immer wieder interessant reinzulesen, was so geht.
Ab Werk gibt´s ja keine Öltemperaturanzeige, die mußte immer nach gerüstet werden. Gemessen wird allerdings meistens im Sumpf bzw. hinter der Pumpe. Der Anzeigewert ist daher geringer als Realität. Faustregel: Anzeigewert + 20°C = Temperatur im Kurbelwellenlager.
Zu den Heizungsproblemen: Das Gebläse liefert neben der Heizungsluft auch die Luft zur Kühlung der Zylinder. Entfernst du die Schläuche im Motorraum bläst er ja ins Freie. Dabei geht auch Kühlluft verloren. Das hat mich schonmal einen Motor gekostet. Besser ist es diese Öffnungen temporär zu verschließen; kannst du dir bei den Trikes ansehen. Da hat man diese meist zugeschweißt oder Gebläsegehäuse der Uralt Käfer genutzt.
Bin mir nicht mehr sicher, ob der 65ger Motor noch das alte Gebläse hat oder nicht, jedenfalls steht der Ölkühler hier noch vor dem 3. Zylinder. Der ist daher am heißesten. Im Regelfall ist das Aggregat so ausgelegt, das er bei normaler Benutzung nicht überhitzt.
Gruß
Gruß