Wärmetauscher
Muss ich den Wärmetauscher ausbauen um ihn zu spülen? Hat vielleicht jemand eine Anleitung (Video)?
Dank im voraus!
91 Antworten
Vielen dank für Den tip.. ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Wassergeräusche im Innenraum nach Wärmetauscherwechsel' überführt.]
Und beifahrer seite wird bei mir auch langsamer heiss aber wenn du ne weile mit volle pulle fahrst und die einstellung von die klappen auf innenraum setzt (weiss so nicht wie dass auf deutsch heisst bin hollander??) werden die auch wärmer ich glaub dass dass so gemeint ist erst fahrer und dann beifahrer seite.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Wassergeräusche im Innenraum nach Wärmetauscherwechsel' überführt.]
@ Ziocico
Gibt's denn schon etwas neues?
PS
Ich habe es bei mir heute auch wieder 'blubbern' hören. Aber wie gesagt nicht so extrem wie es vor einem Jahr war.....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Wassergeräusche im Innenraum nach Wärmetauscherwechsel' überführt.]
Wurde das System denn mal korrekt per Diagnoetester entlüftet ?
Das wäre zumindest beim Diesel ein Pflichtprogramm nach dem das Kühlsystem "offen" war.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Wassergeräusche im Innenraum nach Wärmetauscherwechsel' überführt.]
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 7. November 2023 um 18:05:36 Uhr:
Wurde das System denn mal korrekt per Diagnoetester entlüftet ?Das wäre zumindest beim Diesel ein Pflichtprogramm nach dem das Kühlsystem "offen" war.
Bei mir scheinbar nicht bzw. nicht richtig!
Hatte der Werksatt den Auftrag gegeben das alte G13 abzulassen und mein mitgebrachtes G12evo aufzufüllen und natürlich auch die Anlage zu entlüften!
Was wie es aussieht nicht korrekt durchgeführt wurde!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Wassergeräusche im Innenraum nach Wärmetauscherwechsel' überführt.]
Was hat denn das entlüften gekostet (dauert ca. 1 Stunde) oder haben die nur Kühlmittel aufgefüllt ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Wassergeräusche im Innenraum nach Wärmetauscherwechsel' überführt.]
Das war eine freie Werkstatt. Die hatten das Auto paar Stunden. Scheinbar haben Sie nur das Kühlmittel gewechselt. Das hätte ich auch selbst machen können. Hatte glaube ich ca. 70 / 80€ gekostet. Prima ;-(
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Wassergeräusche im Innenraum nach Wärmetauscherwechsel' überführt.]
Das sind alles nur vermutungen...
Der reine Entlüftungsvorgang mit orig. Diagnosetester dauert im Schnitt ca. 45min.
Dazu kommt halt noch das Ablassen und Auffüllen per Unterdruck.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Wassergeräusche im Innenraum nach Wärmetauscherwechsel' überführt.]
Zitat:
@1U RS schrieb am 9. November 2023 um 08:01:10 Uhr:
Das sind alles nur vermutungen...Der reine Entlüftungsvorgang mit orig. Diagnosetester dauert im Schnitt ca. 45min.
Dazu kommt halt noch das Ablassen und Auffüllen per Unterdruck.
Ja und genau das denke ich haben die wie es aussieht nicht gemacht. Das Equipment hat ja sicherlich auch nicht jede Werksatt auf Lager. Obwohl es sicherlich nötig wäre da diese Prozedur bestimmt nicht nur bei VW notwendig ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat Leon Wassergeräusche im Innenraum nach Wärmetauscherwechsel' überführt.]
Moin Leute, wollte kein neuen Thread erstellen deshalb hau ich das hier mit rein.
Seat Leon Cupra 290 EZ 08/16 CJXH
Meine Wärmetauscher ist dicht.
Welchen Hersteller könnt ihr empfehlen? Valeo, Nissens usw?
Ich habe leider kein VCDS und würde es am Wochenende tauschen wollen. Den Vor/Rücklauf würde ich zu klemmen im Motorraum so das nicht so viel Kühlmittel raus läuft im Fußraum. Kann ich den Wagen nach Beendigung Warm laufen lassen mit geöffneten Kühlmittelbehälter so dass er sich etwas entlüftet und nächste Woche Entlüften via VCDS beim Freundlichen? So das ich den Wagen benutzen kann in der zwischenzeit. Spricht was dagegen?
Nächste Frage.
Empfiehlt es sich das gesamte Kühlwasser abzulassen und auf G12 EVO oder Ähnlich zu wechseln?
Danke euch!
Schönen Wochenstart
Wenn dann sollte der Kreislauf auch gespült werden bevor du den neuen Wärmetauscher wieder anklemmst.
Das alte G13 muss komplett raus. Das ist schließlich der Übeltäter.
Würde es Sinn machen das Kühlmittel vorher zu wechseln?
Ist Valeo oder Nissens okey?
Ja natürlich macht es Sinn das Kühlmittel vorher komplett zu wechseln.
Dankeschön für die Hilfe. Nachdem ich den WT getauscht habe lasse ich das Auto warmlaufen bei geöffneten Deckel und Fülle anschließend auf. Danach kann ich das Auto nutzen ehe es via VCDS entlüftet wird oder? Oder anders gefragt, muss es zwingend nochmal entlüftet werden? Bei dem Diesel ist es ja unumgänglich aber bei dem Benziner auch?
Ich hoffe die Fragen sind nicht ganz so doof 🙂
Und danke nochmal!