Wärmetauscher

Seat Leon 3 (5F)

Muss ich den Wärmetauscher ausbauen um ihn zu spülen? Hat vielleicht jemand eine Anleitung (Video)?
Dank im voraus!

91 Antworten

Muss man auch den Vorratsbehälter wechseln wegen den Silikatkissen ??

Wie 'das-markus' schon sagt muß der Übeltäter das alte G13 unbedingt raus. Schließlich ist dieses für die Verstopfung verantwortlich. Bezüglich der Marke des Wärmetauschers würde ich das verbauen was drin war. Ich hatte mich aufgrund eines Youtube Videos in dem ein Nissens verbaut wurde ebenfalls für Nissens entschieden. Dieser bzw. die Anschlußstücke waren nicht 100%ig identisch mit denen des alten verstopften Wärmetauschers. Somit konnte ich die Zuleitungsrohre nicht perfekt montieren. Sprich das System wäre nicht dicht geworden. Wären die Rohre Schläuche hätte das ganz sicher noch geklappt.
Also dann Nissens zurück und den gleichen Valeo der vorher auch drin war bestellt und alles hat perfekt gepasst. Mit dem Nissens hatte ich wohl nur Pech gehabt. Im Video hatte das bei denen keine Probleme gegeben. Das gute war bei mir dann das der Valeo günstiger als der Nissens war. Siehe Fotos die Abweichungen Valeo alt und Nissens neu. Das wäre niemals dicht geworden! Unschön war da nur dass das Auto noch Tage 'zerlegt' bis der zweite neue Wärmetauscher da war herumgestanden hatte ;-(

Vergleich Nissens / Valeo
Nissens
Valeo

Ich sage dir auch ganz ehrlich dass die Geschichte mit dem Entlüften etwas überbewertet wird.
Die VCDS Entlüftungsvariante ist auch nur eine Krücke, und ist keine 100% Lösung.

Wichtig ist dann eben allerdings, dass man nach so einem Wechsel nochmal regelmäßig den Kühlmittelstand prüft, und ggf. auffült oder im Zweifelsfalle etwas absaugt.

Kühlsysteme sind generell so konzipiert, dass sie selbstentlüftend sind. Das kann aber einige Zeit dauern.

Mir gibt Folgendes immer Gewissheit:
Ich fange beim Ablassen jegliche Kühlflüssigkeit auf. Fülle sie in einem Behälter, mache eine Markierung am Behälter. Danach wird die alte Flüssigkeit entsorgt, der Kanister wird neu befüllt mit neuem Gemisch, exakt bis zur Markierung.
Am Ende muss das Volumen der Kühlflüssigkeit die ich abgelassen habe wieder in das System.
Somit kann ich mir sicher sein dass das System korrekt befüllt wurde.
Die Luft entweicht dann automatisch über den Ausgleichsbehälter. (spätestens ab 1 Bar Überdruck)
Ich öffne gern gelegentlich den Behälter, damit die Luft schon vorher entweichen kann.

PS: Den Silikatbehälter habe ich nie gewechselt. (außerdem benutze ich G12++) Kann sein dass dort garkein Silikat notwendig ist. (keine Gewähr auf Korrektheit)
Das Kühlsystem ist aber auch keine Raketenwissenschaft.
Hoffen wir mal dass der vorsorgliche Tausch der Kühlflüssigkeit garnicht erst den WT verstopfen lässt. 🙂

Zitat:

@das-markus schrieb am 11. November 2024 um 12:51:39 Uhr:


Ich sage dir auch ganz ehrlich dass die Geschichte mit dem Entlüften etwas überbewertet wird.
Die VCDS Entlüftungsvariante ist auch nur eine Krücke, und ist keine 100% Lösung.

Wichtig ist dann eben allerdings, dass man nach so einem Wechsel nochmal regelmäßig den Kühlmittelstand prüft, und ggf. auffült oder im Zweifelsfalle etwas absaugt.

Kühlsystem sind generell so konzipiert, dass sie selbstentlüftend sind. Das kann aber einige Zeit dauern.

Mir gibt Folgendes immer Gewissheit:
Ich fange beim Ablassen jegliche Kühlflüssigkeit auf. Fülle sie in einem Behälter, mache eine Markierung am Behälter. Danach wird die alte Flüssigkeit entsorgt, der Kanister wird neu befüllt mit neuem Gemisch, exakt bis zur Markierung.
Am Ende muss die gesamte Kühlflüssigkeit die ich abgelassen habe wieder in das System.
Somit kann ich mir sicher sein dass das System korrekt befüllt wurde.
Die Luft entweich dann autoamtisch über den Ausgleichsbehälter. (spätestens ab 1 Bar Überdruck)
Ich öffne gern gelegentlich den Behälter, damit die Luft schon vorher entweichen kann.

Bezüglich VCDS Entlüftung!!! Genau . . . habe das jetzt schon 3x mal durchgeführt. Es wurde zwar einwenig besser, doch Luftgeblubber höre ich noch immer! ;-( ;-( ;-(

Zitat:

@Speakon68 schrieb am 11. November 2024 um 12:55:33 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 11. November 2024 um 12:51:39 Uhr:


Ich sage dir auch ganz ehrlich dass die Geschichte mit dem Entlüften etwas überbewertet wird.
Die VCDS Entlüftungsvariante ist auch nur eine Krücke, und ist keine 100% Lösung.

Wichtig ist dann eben allerdings, dass man nach so einem Wechsel nochmal regelmäßig den Kühlmittelstand prüft, und ggf. auffült oder im Zweifelsfalle etwas absaugt.

Kühlsystem sind generell so konzipiert, dass sie selbstentlüftend sind. Das kann aber einige Zeit dauern.

Mir gibt Folgendes immer Gewissheit:
Ich fange beim Ablassen jegliche Kühlflüssigkeit auf. Fülle sie in einem Behälter, mache eine Markierung am Behälter. Danach wird die alte Flüssigkeit entsorgt, der Kanister wird neu befüllt mit neuem Gemisch, exakt bis zur Markierung.
Am Ende muss die gesamte Kühlflüssigkeit die ich abgelassen habe wieder in das System.
Somit kann ich mir sicher sein dass das System korrekt befüllt wurde.
Die Luft entweich dann autoamtisch über den Ausgleichsbehälter. (spätestens ab 1 Bar Überdruck)
Ich öffne gern gelegentlich den Behälter, damit die Luft schon vorher entweichen kann.

Bezüglich VCDS Entlüftung!!! Genau . . . habe das jetzt schon 3x mal durchgeführt. Es wurde zwar einwenig besser, doch Luftgeblubber höre ich noch immer!
Bezüglich 'Selbstentlüftung' kann ich nur sagen . . . . nix is! Bin etwa zwei Jahre so herumgefahren und von allein wurde nichts besser. Und wie gesagt hat auch VCDS mehr oder weniger versagt ;-( ;-( ;-(

Danke für die Antworten. Dann werde ich gleich mal zum Freundlichen und schauen ob die Woche noch was frei ist.
Anschließend wird das Teil bestellt von Valeo. Ich habe im übrigen auch das Video gesehen mit dem WT von Nissens.
Hab aber ehr an dem Zubehör gedacht welcher mitgeliefert wird.

Zitat:

@Speakon68 schrieb am 11. November 2024 um 12:55:33 Uhr:


Bezüglich VCDS Entlüftung!!! Genau . . . habe das jetzt schon 3x mal durchgeführt. Es wurde zwar einwenig besser, doch Luftgeblubber höre ich noch immer!
Bezüglich 'Selbstentlüftung' kann ich nur sagen . . . . nix is! Bin etwa zwei Jahre so herumgefahren und von allein wurde nichts besser. Und wie gesagt hat auch VCDS mehr oder weniger versagt ;-( ;-( ;-(

Das kann gut sein. Hattest du immermal versucht etwas Überdruck abzulassen?
Allerdings sollten große Hotspots dennnoch nicht möglich sein. D.h. große Luftkammern wo der Motorblock / Zylinderkopf heiß werden kann bzw. dass er durch ungleichmäßige Hitzeverteilung kaputt geht.

Eine Frage hätte ich noch an euch. Da ich zu verschiedene Werkstätten musste bezüglich Freie Termine. Eine sagt Spülen und die andere sagt ablassen und austauschen reicht. Wie mache ich es nun richtig 🙂

Naja. Spülen wäre schon gut. Dann ist in Zukunft Ruhe.
Zumal: Wenn ich abgelassen habe, dann habe ich von den 8 Litern Kühlflüssigkeit kaum mehr als 4 Liter heraus bekommen. Dann hatte ich nochmal ein 2. mal abgelassen, dann kamen wieder nur 4 Liter heraus.
Am liebsten hätte ich es auch gespült. Da fehlte mir aber das Equipment.

Falls man es spült, würde normales Wasser reichen.
Den verbleibenden Rest kann man später mit Konzentrat auffüllen, damit man wieder seinen Frost- und Korrosionsschutz hat und -30°C Kälte durchsteht.

Danke. Dann lasse ich es Spülen. Schade das niemand diese Woche mehr Zeit hat, aber das dachte ich mir schon.
Wetter hätte gepasst am Wochenende

Guten Abend, heute wurde der WT getauscht. Alles super gelaufen.Danke für eure Hilfe!

20241116
20241116
20241116

Danke für die Rückmeldung. Das sieht immer sehr übel aus. Ich wüsste gern ob es sich bei den Bröckchen um Rost oder Kalk handelt, oder eventuell um das Glycerin.

Hallo

Vielleicht liegt es an einfacheren Gründen? 1 Jahr alt. Ja, da merkt man schon einen Unterschied!

Grüße

Img

@ Kornmuster, ist das dein Wärmetauscher?

Das ist ein bzw. zwei Pollenfilter.

Deine Antwort