Wärmetauscher geplatzt ?
Hallo alle zusammen,
wer kann mir sagen ob ich mit einem geplatzten Wärmetauscher noch eine
Kurzstrecke von ca.5km fahren kann?
Bin heute Nacht auf der Autobahn liegen geblieben.
Es hat auf einmal poff gemacht und dann kam mir lauter Wasserdampf aus der
Lüftung entgegen. Da ich aber selbst nicht so viel Ahnung habe hat mir der nette Herr vom
ADAC gesagt das mir gerade der Heizungskühler um die Ohren geflogen ist.
Jetzt steht das Auto bei mir und ich habe mal Kühlflüssigkeit aufgefüllt und es scheint nicht sofort
davon zulaufen. Deswegen meine Frage. Das ich den Fehler schnellst möglich beheben lasse ist schon
klar aber kann ich heute Nacht eurer Meinung nach noch die 5km zur Arbeit fahren oder besser nicht?
Beste Antwort im Thema
Lieber nicht, da wir nicht wissen wie schnell das Wasser verloren geht.
Mein Rat:
Ziehe die beiden Schläuche an der Spritzwand ab und verbinde sie mit einem Stück Rohr.
Damit kann man beruhigt fahren, aber leider bleibt es natürlich innen kalt.
42 Antworten
Vielen Dank an jockelSZJ und aixcessive für die schnelle Antwort.
Nachdem ich mich zum Thema etwas eingelesen habe ist mir jetzt auch klar, dass es ziemlich doof war den WT gegen einen aus dem Schrott zu tauschen. Da stimme ich euch zu. Der Gedanke war Geld zu sparen, da uns nicht klar war was damit alles zusammenhängt.
Zitat:
Original geschrieben von jockelSZJ
Es kann sein daß der WT den Du vom Schrott geholt hast verkalkt ist und deswegen die Heizung nicht geht.
Den WT vom Schrott haben wir mit einer Spezialflüssigkeit gereinigt und den Durchfluss getestet. Das war alles ok. Natürlich haben wir auch komplett neues Wasser mit neuem Frostschutzmittel benutzt.
Zitat:
Original geschrieben von jockelSZJ
Fahr mal ne Runde, bleib stehen lass den Motor laufen, mach flott die Haube auf und lang den Schlauch an der unter aus dem Kühler rausgeht, wenn der warm ist und Du unter ca. 85-90°C Motortemperatur hast dann hängt der Thermostat offen, tauschen.
Das habe ich gemacht und nachdem der Motor warm war und ich eine runde gefahren bin habe ich bei angezeigter Temperatur von unter 70° den unteren Schlauch vom Kühler tetestet. Er war nur handwarm, wobei der obere extrem heiß war. Nach ein paar Minuten Standzeit und einer angezeigter Temperatur von 90° und mehr wurde der untere Schlauch auch heiß, wobei der obere aber immer heißer war.
Aufgefallen ist mir auch das der Bypass kurz nach anlassen des Motors schon schnell warm wurde. Später nachdem das Auto richtig warm war, war der Bypass immer heiß wie auch der große und der kleine Schlauch am AGB immer heiß war.
Alles wurde getestet mit voll aufgedrehter Heizung.
Nach ausschalten des Motors konnte ich links unter den Schläuchen die zum WT gehen ein merkwürdiges Knistern wahrnehmen was ich mir nicht erklären konnte. Es hörte sich an als würde Flüssigkeit verdampfen.
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
also erst mal um welches Heizsystem handelt es sich Normale heizung oder manuelle Klima oder Climatronic ?
Es ist eine normale Heizung. Keine Klima und keine Climatronic.
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
wenn du einen Bypass vor dem WT hast dann kann der gerne auf durchzug schalten dann hätte aber auch dein WT ein durchfluss problem oder der system gesamt druck ist zuhochdas könnte auch das Phanomen erklären das du im stand keine heizleistung bei 90 grad hast und bei 70 grad laues lüftchen
Also nachdem das Auto warm war, ich eine Runde gefahren bin und er wieder stand mit 90° dann im Leerlauf machte ich die Motorhaube auf und aus gloreicher Dummheit heraus öffnete ich den Deckel vom AGB. Es kam sofort mit hohem Druck das kochende Kühlwasser herausgespritzt. Zum Glück hatte ich es vorsichtig und nur ganz leicht geöffnet sodass ich es sofort ohne etwas abzubekommen wieder zudrehen konnte. Ich glaube ich wollte schauen ob Luft im System ist und wählte einen sehr ungünstigen Moment dafür aus.
Jetzt weiss ich leider nicht ob wirklich ein Überdruck im System ist und wie ich das genau testen kann.
Ich werde am besten erstmal den Bypass testen und wenn das nicht hilft das Thermostat mit hilfe einer Anleitung und einem Freund welchseln. Stilllegen möchte ich den Bypass nicht, da ich Angst habe das durch einen zu hoher Druck der WT wieder platzt. Ich würde ihn zusammen mit dem Ventil ersetzen.
Schmeiß den Bypass raus und montiere einen blauen AGB-Deckel falls nicht schon vorhanden. 😉
Der obere Schlauch ist immer wärmer als der untere.
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Schmeiß den Bypass raus und montiere einen blauen AGB-Deckel falls nicht schon vorhanden. 😉
Ich habe immernoch angst das wenn ich den Bypass komplett rausnehme der WT nochmal kaputt geht.
Wie kann ich überprüfen ob der Druck zu hoch ist und wie kann man das beseitigen?
Wenn du den blauen Deckel nimmst, geht der nicht kaputt. Schmeis den scheis Bypass raus, der taugt eh nichts...
Ähnliche Themen
Die Sache ist ja die, dass ich schon immer den blauen Deckel habe und mir das Ding vor ein paar Wochen aus mir unbekannten Gründen kaputt gegangen ist und mir die kochendheiße Flüssigkeit auf das Bein gespritzt ist und eine weiße Wolke aus den Lüftungsschlitzen kam.
Der defekte WT wurde getauscht aber ich bin mir nicht sicher ob die Ursache dafür beseitigt ist.
Da mir der WT mit blauem Deckel schon geplatzt ist habe ich angst ohne Bypass das Risiko zu erhöhen.
So ein WT kann auch einfach mal nur durch altersschwäche platzen. An meinem Nasenbär war auch ein blauer Deckel drauf, und trotzdem ist der WT geplatzt. Kann aber einfach auch sein, daß durch eine defekte ZKD der WT schon einen Vorschaden hatte.
So wie ich das lese, hast Du nen gebrauchten verbaut, von daher darfst Du Dich nicht wundern, wenn der platzen sollte, das habe ich auch schon durch. 😉
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von combu
Die Sache ist ja die, dass ich schon immer den blauen Deckel habe und mir das Ding vor ein paar Wochen aus mir unbekannten Gründen kaputt gegangen ist und mir die kochendheiße Flüssigkeit auf das Bein gespritzt ist und eine weiße Wolke aus den Lüftungsschlitzen kam.
Der defekte WT wurde getauscht aber ich bin mir nicht sicher ob die Ursache dafür beseitigt ist.
Da mir der WT mit blauem Deckel schon geplatzt ist habe ich angst ohne Bypass das Risiko zu erhöhen.
Möglicherweise ist Dir der alte WT einfach aus Altersgründen geplatzt oder weil das Auto mal ne zeitlang ohne Kühlerfrostschutz (=Korrosionsschutz) gefahren wurde, ich nehme an Du bist nicht der Erstbesitzer, oder oder oder...
Mit nem neuen WT hättest Du auch ohne den Bypass die Sicherheit daß Dir das Teil nicht um die Ohren fliegt.
ciao, Jockel
Leider bin ich nicht der Erstbesitzer und weiss auch nicht was vorher mal gemacht oder nicht gemacht wurde.
Kann ein zu hoher Druck im Kühlsystem das Risiko erhöhen und würde durch entfernen des Bypasses dann nicht der komplette Druck in den WT laufen. Ich dachte der Bypass ist dafür da um gewisse Probleme zu vermeiden und es wäre besser ihn auszutauschen.
Definitiv werde ich mir nie wieder einen gebrauchten WT einbauen!!! 🙂
bei einem gebrauchten WT würde ich auch den Bypass drinnen lassen bzw reparieren und gängigmachen bzw tauschen mann weiß nicht wie druckfest der noch ist 😁
der blaue deckel aleine muss einen nicht zwangsläufig vor schaden bewahren aber er macht beim gleichen druck auf wie der bypass
der schwarze deckel machte ja eh früher bei 1,5 auf wenn er denn aufmachte und nicht platt war der blaue öffnet bei 1,2 bar
Hallo
Habe gerade mal bei 100pro-ersatzteile.de geschaut ... da kostet der Wärmetauscher zw. 15 und 49 €, je nach Hersteller ...
Da baut man doch keinen gebrauchten ein ... ???
Unterschiede zw. Fahrzeugen mit oder ohne Klimaanlage gibt es wohl nicht ??
Gruß Ronny
Der WT ist immer der gleiche, einzig zwischen Linkslenker und Rechtslenker wird unterschieden. 😉
Also jetzt habe ich den WT auf Durchfluss, den Bypass und das Thermostat getestet.
Alles in ordnung und dennoch wird der Innenraum nicht warm und nur wenn ich bei warmen Motor mit den Gas spiele kommt ein laues Lüftchen.
Woran kann es noch liegen, dass die Heizung nicht will?
Wie hast du denn dem WT auf Durchfluss getestet?
Zitat:
Original geschrieben von combu
Also jetzt habe ich den WT auf Durchfluss, ...getestet
Wird der Rücklauf aus dem WT vor dem Bypass nun Warm, oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Wie hast du denn dem WT auf Durchfluss getestet?
Ich habe die zwei Schläuche im Motorraum, die zum WT abgemacht und rechts Wasser reinlaufen lassen, welches auch großzügig links wieder heraus kam.
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Wird der Rücklauf aus dem WT vor dem Bypass nun Warm, oder nicht?
Ja er wird warm!