Wärmedämmmatte oberhalb Getriebe kommt runter

BMW 3er E36

Anscheinend ein Problem beim E36, neue Matte kostet fast 300 EURO und die dann installieren ist ja auch mit viel Arbeit verbunden. Meist schlaegt sie dann an die Kardanwelle, bzw an die Giubo wie bei meinem M3, im schlimmsten Fall wickelt sie sich um die Kardanwelle und beschaedigt Teile. http://i211.photobucket.com/.../IMG00050-20081201-1110.jpg
Karosseriekleber hilft meist nicht laut Infos aus dem net, hier einige andere Loesungen
vorher http://s786.photobucket.com/user/jnormal/media/Tunnelbefore.jpg.html
Buegel aus Federstahl anfertigen http://s786.photobucket.com/user/jnormal/media/Springbracket.jpg.html
so hat es genug Freiraum, da sieht man noch die Schleifspuren von vorher an der Giubo http://s786.photobucket.com/user/jnormal/media/Clearanceafter.jpg.html

Magnete http://redeyegarage.com/.../...ransmission-liner-meets-clever-solution
oder komplett neu mit neuem Isoliermaterial http://s424.photobucket.com/.../...6-B5EDB8228CEB_zpszj84iz0e.jpg.html
ca. 2cm lange Karosserieschrauben mit breiten/dicken Unterlegscheiben http://hosting04.imagecross.com/.../9300Tranny-housing.JPG
(Vorsicht beim Bohren, damit man keine Leitung trifft am Getriebetunnel im Innenraum)

Wenn es also Geraeusche macht an der Kardanwelle, mal schaun nach der Isoliermatte, die wird wahrscheinlich haengen, es "schlabbert" dann was unter dem Auto.
Ich werd es morgen mal angehn, mal schaun, wie es am einfachsten geht ohne gross was abzubauen.

Beste Antwort im Thema

Bei meinem ist die Matte auch runtergefallen auf die Kardan, war stark verölt vom getriebe, und habe dann den Teil im Getriebetunnel abgeschnitten

Dann neue Dämmmatten gekauft, selbstklebend zwar, allerdings habe ich dem Kleber nicht zugetraut auf längere Zeit in dem Bereich zu kleben.... da es dort auch sehr warm wird

Also habe ich Lochband als Zusatz-Halterung verwendet.

Ich habe einfach mit dem Lochband die Zapfen an denen die originalen "Druckknöpfe" sind verbunden, von unten bis oben, und auf der anderen Seite wieder zurück. Dann die Druckknöpfe oben drauf, und schon kann die Matte nicht mehr runterfallen, dieses Lochband gibt es ja auch in Schwarz, dann sieht man die fast gar nicht....

Da genug Zapfen im Getriebetunnel vorhanden sind, kann man die gesamte Dämmung auf diese Art gegen erneutes Runterfallen sichern.

Hoffe es ist verständlich ausgedrückt wie ich das meine,

Alternativ, falls die Matte noch einigermaßen in Schuss ist, gehen evtl. auch die Clips mit der Teilenummer 52208191337, diese sind vom Durchmesser größer als die Druckknöpfe, ca 4cm durchmesser. Sind beim Compact verbaut, hinten an der Sitzbank zur Sicherung der Seitenwangen....

ansonsten suche ich noch ein Bild raus, irgendwo hatte ich eins von meinem...

papa_joe_11

Bild-d
Lochband
21 weitere Antworten
21 Antworten

was für ne Antwort, und was fürn Exkurs... wow könntest glatt BMW Kundenbetreuung Mitarbeiter sein.

Zitat:

@woltemd schrieb am 3. April 2021 um 09:29:00 Uhr:


Bei mir zerbröselt die Dämmung ebenfalls......
Die Matte selbst ist ja nicht mehr bestellbar.
Hat wer Erfahrung mit Klebealternativen?

Motor ist derzeitig raus, also an der Montage scheitert es nicht.

Da es mir nur um den Bereich über dem Getriebe ging, habe ich jetzt die u a verwendet. Günstig und super verarbeitbar. Die Schnitt-Kanten habe ich mit Kleber gegen Zerbröseln geschützt. Der Teil im Motorraum war noch I O und konnte belassen werden.

https://surga-performance.de/.../...aendig-frontseite-glatte-schwa?...

Gruß
Woltemd

Allzu hitzebeständig ist das nicht.

Getriebe wird bei normaler Fahrweise nicht soooo heiß.....sollte so um die 65°C liegen.
Ansonsten würdest du das deutlich durch den Mitteltunnel und im Bereich Schalthebel merken.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Ich denke auch über dem Getriebe sollte es ausreichen.
Laut Hersteller auch für Motorhauben geeignet; bis 85° und bis 60 min > 100°

Gruß
Woltemd

Bei mir schliff die Matte hinter dem Getriebe seitlich an der Kardanwelle. Hab sie vor zwei Wochen damit befestigt:

https://www.magnethandel.de/neodym-magnete-30-20-mm-n45

Der Magnet hält direkt auf Eisen mit 38 kg, die ca. 2 cm dicke Matte klatscht der auch noch mit Macht an den Kardantunnel. Das Problem ist, den an der Welle vorbei zu bugsieren, weil der halt von jedem Eisenteil angezogen wird.
Dann sollte man sehen, nicht die Finger dazwischen zu kriegen und hat anschließend das Problem, den relativ kleinen Magneten wieder beschädigungsfrei zu lösen. Denn Neodym ist wohl recht spröde und kann platzen, wenn man daran mit der Zange rumfuhrwerkt.

Hmmm.....

Klick

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen