Während Beschleunigung Leistungsverluste

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,

Ich schlage mich aktuell mit folgendem Problem rum.

Wenn ich auf der Autobahn ab ca. 80kmh Beschleunigen möchte passiert das soweit ohne Probleme bis ich ca. 120 bis 160kmh erreiche. Ab dann tritt manchmal das Problem auf, dass plötzlich keine Leistung mehr kommt und ich bis zur erreichten Geschwindigkeit (Bsp. 130kmh) auf der Stelle hängen bleibe obwohl das Gaspedal komplett durchgedrückt ist. Dieses Problem tritt schätzungsweise alle 1 bis 2 Wochen einmal auf. Das Komische an der Geschichte ist, dass sich die MKL noch nie gemeldet hat, auch wenn ich Versucht habe dies zu provozieren. Wenn das Problem auftrifft während ich Berg auf fahre, verliere ich sogar an Leistung obwohl das Gaspedal komplett durchgetreten wird.

Es handelt sich um folgendes KFZ: GLK 200 CDI, 143PS 7GTronic

Hat jemand von euch schonmal mit dem gleichen Problem zu kämpfen gehabt? Wenn sich wenigstens die MKL melden würde hätte man einen Ansatzpunkt woran es liegen könnte..

Vielen Dank Euch !

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist das MB keine Automechaniker mehr hat, sondern nur noch Leute die Fehlerspeicher auslesen können und anschließend fleißig Teile tauschen.
Und das auf Kosten der Kunden.
Wehe wenn dann noch etwas nicht geht.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Danke, ich werd das mal beobachten. Bisher immer spontane Selbstreparatur und bin täglich auf der Bahn. Die letzten Tage alles prima (zum Glück)

Zitat:

@directas schrieb am 28. Juli 2020 um 17:42:11 Uhr:


Danke, ich werd das mal beobachten. Bisher immer spontane Selbstreparatur und bin täglich auf der Bahn. Die letzten Tage alles prima (zum Glück)

Ich habe den Differenzdrucksensor dann selber getauscht! MKL blieb an, etwas "mehr" Leistung aber nicht die "volle" Leistung!
Bin dann zu "meiner" kleinen Werkstatt "um die Ecke" gefahren, der Chef meinte: "Klar muss zurück gesetzt werden", ich solle aber bitte später noch einmal wieder kommen, da er dringend weg müsste!
Ich fahr bei dem weg und der GLK rennt wieder wie normal, bis auf die noch leuchtende MKL ..!??
"Selbstreparatur" könnte also möglich sein!?

MfG Günter

Update:
Bei auftretendem Problem kurz Motor aus brachte ja bislang keinen Erfolg.
Entfernt man aber den Schlüssel einmal komplett, kann ich danach mit voller Leistung die Fahrt fortsetzen.
Bleibt noch zu prüfen ob dies reproduzierbar ist.
Zumindest müsste ich mich nicht den Rest der Fahrt quälen, aber es dürfte dann ein Elektronikfehler sein, der durch wildes raten und tauschen bekämpft werden würde. In der Vergangenheit (ist aber fast 2 Jahre her) wurde einmal ein Bauteil getauscht, weil der Schlüssel nicht mehr erkannt wurde.

Zitat:

@directas schrieb am 9. August 2020 um 12:27:55 Uhr:


Update:
Bei auftretendem Problem kurz Motor aus brachte ja bislang keinen Erfolg.
Entfernt man aber den Schlüssel einmal komplett, kann ich danach mit voller Leistung die Fahrt fortsetzen.
Bleibt noch zu prüfen ob dies reproduzierbar ist.
Zumindest müsste ich mich nicht den Rest der Fahrt quälen, aber es dürfte dann ein Elektronikfehler sein, der durch wildes raten und tauschen bekämpft werden würde. In der Vergangenheit (ist aber fast 2 Jahre her) wurde einmal ein Bauteil getauscht, weil der Schlüssel nicht mehr erkannt wurde.

Unser GLK hat aktuell ein ähnliches Problem/ Symptome wie dein GLK!
Ab und an Leistungsverlust, GLK läuft noch 140km/h schaltet auch bis in den 7ten Gang aber fährt halt sehr "zäh"! Keine MKL etc. !
Anhalten Motor aus, Schlüssel abziehen, Schlüssel rein, starten, GLK läuft wieder normal!
Ich bin heute damit beim Schrauber meines Vertrauens gewesen, der hat den GLK mit einer SD ausgelesen!
Einziger Fehler, irgend etwas mit Ladedruck zu gering! Den Fehler hat er gelöscht, nachdem nächsten auftreten des Problemes werden wir noch einmal Auslesen und sehen ob der Fehler noch einmal abgelegt wurde!
Er tippt aber nicht auf ein Problem im Bereich der Elektronik, sondern eher etwas im Bereich des Unterdrucksystems, mit dem unter anderem wohl die Turbolader "gesteuert/ geregelt" werden. Er sprach von "Druckumsetzern" (?) ("Stellglieder" mit denen via Unterdruck die Turbos "geregelt" werden, wenn ich das richtig verstanden habe!?). Die wären wohl öfters mal "undicht" (Membran defekt) was zu dem oben beschriebenen Fehlerbild passen würde!
Oder eine defekte "Ansaugleitung" (was ach immer das jetzt genau ist) allerdings würde das Problem, eher auftreten, wenn der Motor in einem Sprinter eingebaut ist!

Ich werde weiter Berichten!

MfG Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 4. September 2020 um 20:04:56 Uhr:



Zitat:

@directas schrieb am 9. August 2020 um 12:27:55 Uhr:


Update:
Bei auftretendem Problem kurz Motor aus brachte ja bislang keinen Erfolg.
Entfernt man aber den Schlüssel einmal komplett, kann ich danach mit voller Leistung die Fahrt fortsetzen.
Bleibt noch zu prüfen ob dies reproduzierbar ist.
Zumindest müsste ich mich nicht den Rest der Fahrt quälen, aber es dürfte dann ein Elektronikfehler sein, der durch wildes raten und tauschen bekämpft werden würde. In der Vergangenheit (ist aber fast 2 Jahre her) wurde einmal ein Bauteil getauscht, weil der Schlüssel nicht mehr erkannt wurde.

Unser GLK hat aktuell ein ähnliches Problem/ Symptome wie dein GLK!
Ab und an Leistungsverlust, GLK läuft noch 140km/h schaltet auch bis in den 7ten Gang aber fährt halt sehr "zäh"! Keine MKL etc. !
Anhalten Motor aus, Schlüssel abziehen, Schlüssel rein, starten, GLK läuft wieder normal!
Ich bin heute damit beim Schrauber meines Vertrauens gewesen, der hat den GLK mit einer SD ausgelesen!
Einziger Fehler, irgend etwas mit Ladedruck zu gering! Den Fehler hat er gelöscht, nachdem nächsten auftreten des Problemes werden wir noch einmal Auslesen und sehen ob der Fehler noch einmal abgelegt wurde!
Er tippt aber nicht auf ein Problem im Bereich der Elektronik, sondern eher etwas im Bereich des Unterdrucksystems, mit dem unter anderem wohl die Turbolader "gesteuert/ geregelt" werden. Er sprach von "Druckumsetzern" (?) ("Stellglieder" mit denen via Unterdruck die Turbos "geregelt" werden, wenn ich das richtig verstanden habe!?). Die wären wohl öfters mal "undicht" (Membran defekt) was zu dem oben beschriebenen Fehlerbild passen würde!
Oder eine defekte "Ansaugleitung" (was ach immer das jetzt genau ist) allerdings würde das Problem, eher auftreten, wenn der Motor in einem Sprinter eingebaut ist!

Ich werde weiter Berichten!

MfG Günter

Bei mir war es ähnlich. Bei mir war es der Ladeluftschlauch. Ich denke auch das Problem liegt im Bereich Ladeluft.

Hallo Günter,
schau mal unter das Fahrzeug, und zwar wenn Du davor stehst etwa auf Höhe der linken Kennzeichenecke. Dort siehst Du das Hydrolager vom Querlenker. Der Ladeluftschlauch läuft darüber. Bei mir war es so, daß das Öl aus den Öldämpfen der Ladeluft aus dem Schlauch ausgetreten ist und über das Lager abgetropft ist. Wenn das Lager also verölt ist, könnte es wirklich der Schlauch sein.

Hallo Günter,

Bei mir war es sehr ähnlich nach Motor Neustart stand die volle Leistung zur Verfügung.

Fehlermeldung war bei mir: "123900 Der Ladedruck ist zu niedrig" ausgelesen mit der Star Diagnose.

Ursache war ein rissiger Ladeluftschlauch, in Fahrtrichtung rechts. Im Bereich des Risses war es, wie vom "Bielefelder" beschrieben ölig.
Bei mir war der rissige Ladeluftschlauch allerdings im Motorraum von oben sichtbar.

Wenn man die Ladeluftschläuche etwas zusammen drückt / durch knetet sieht man die Risse leichter.

Im Anhang ein paar Bilder des Übeltäters.

Mein Fahrzeug ist ein GLK 350 CDI / OM642 aus 2010.

Original Mercedes Ersatzteil "Ladeluftschlauch A2045282482" kostete 64,66 Euro plus MwSt.
Eingebaut habe Ich den Schlauch selber, dauerte ca. 30 min.

Fehlermeldung Stardiagnose
Rissiger LLS im eingebauten Zusatnd
Alter / Neuer Ladeluftschlauch
+1

Danke für die Antworten aber der Ladeluftschlauch ist keine 10tkm alt!
Und ja, der alte ist an der von euch beschriebenen Stelle defekt gewesen! 🙁

Man hört auch kein abblassen von Ladeluft und vor allem warum tritt der Fehler dann so extrem selten auf?
Entweder ist der Ladeluftschlauch defekt oder nicht, würde ich sagen!

Morgen geht es noch einmal zu Auslesen und dann geht es an die Fehlersuche!
Ich denke das mein Schrauber, alles hat um die Druckumsetzer, das Unterdruck System, so wie das Ladedrucksystem zu testen!

Ich werde jedenfalls berichten was es gewesen ist!

MfG Günter

bei mir, glk 250 bluetec 4matic, 4/13, mopf, 105.000km.
vorgestern riss im ladeluftschlauch.
leistungsverlust dramatisch.
gestern reparatur bei mb.
erneuern ladeluftschlauch, incl. smart-leihwagen für 24h: kosten 308,10€.
(da gerade im urlaub, weiss jemand ob dies durch die erweiterte garantie abgedeckt ist?)
danke.

Bei meinem defektem Ladeluftschlauch war laut SD bei MB noch die Lambdasonde hinterlegt. Die wurde auch noch getauscht.
Ob das notwendig war, kann ich nicht beurteilen. War kein günstiger Spaß. Aber jetzt läuft das Auto wieder einwandfrei.

Aktuell sieht es so aus: Unterdrucksystem und Ladedrucksystem wurden auf Druckverlust geprüft ohne Befund!
Im Fehlerspeicher ist ein Fehler hinterlegt! Sinngemäß: Ladedruck Turbolader "1" zu niedrig!
Man ist auch mit dem Fahrzeug gefahren und hat mit der SD (?) die entsprechenden Parameter beobachtet aber wenn der Fehler nicht auftritt, hilft das nicht!

Mein "Schrauber" (Ex- MB Mechaniker) hat sich mit einem Kollegen unterhalten, der viel Fehlersuche im Bereich Motor macht. Er vermutet am ehesten einen Elektrischen Fehler im "im Ansteuerventil (Einheit)" für den "Unterdruckzylinder" welcher den 1ten Turbolader "regelt". Dieses Problem hätte er bei dem Motor jetzt schon einige male gehabt und es würde KEIN Fehler für den eigentlichen Elektrischen "Defekt" erkannt/ gespeichert, sondern nur das halt der Ladedruck zu niedrig wäre ..! Könnte also passen! Und da ich mir NICHT vorstellen kann, das ein Riss im Ladedruck / Unterdruck Bereich so extrem selten auftritt, 1x alle 100km und undicht ist undicht, oder? Und auf 100km hat man xxx mal Beschleunigt und gebremst, da würde ich auch am eher auf ein Elektrisches Problem tippen!
Das betreffen Teil ist nicht so teuer und relativ schnell getauscht, so das wir das jetzt einmal tauschen werden!
Werde weiter berichten!

MfG Günter

hallo!

welches teil wurde genau getauscht (A-nr verfügbar?) und ist der fehler nun verschwunden?

Du bist mir zuvor gekommen!
Ich war im Begriff mich noch einmal zu melden.

So wie es momentan aussieht wurde der Fehler jetzt gefunden!

Allerdings kann ich noch nicht zu 100% sagen welches Teil getauscht wurde, weil ich die Rechnung noch nicht habe.
Wenn ich das richtig verstanden habe und ein Blick in die tiefen des Motorraumes bestätig das, dann wurde der Schlauch "Rohr" vom Ladeluftkühler zum Motor erneuert (der Schlauch auf der Fahrerseite!).

Und jetzt wird es Interessant, dieser Schlauch ist "zweilagig" aufgebaut, ein Äussere Mantel, dazwischen das Gewebe und der Innere Teil. Dieser Innere Teil löst sich vom Gewebe und "verstopft" den Querschnitt, was zu Leistung Einbußen, Notlauf und MKL führt.
Das ist von Außen NICHT zu erkennen und selbst am Demontierten Schlauch nicht sichtbar, da das Problem in einem verwinkelten Bereich auftreten soll!??

Fakt ist jedenfalls, das bei uns das Problem normalerweise spätestens alle 60km bis absolut max. alle 80km Fahrstrecke aufgetreten ist. Normalerweise in eher kürzeren Abständen, gerne auch mit MKL.
Wir sind jetzt 300km gefahren OHNE Probleme, das lässt uns hoffen ..!

Noch etwas ist meiner Frau und mir aufgefallen: Der GLK lief zwischen dem auftreten des Problemes anscheinend NORMAL.
Nach dem Wechsel des "Rohres" oder Schlauch wie ich sagen würde, zieht der Motor spürbar besser, hängt deutlich besser "am Gas" und läuft irgend wie "Leichtfüßiger".

Der unterschied vor dem Wechsel und nach dem Wechsel ist mehr als deutlich aber halt ohne vergleich schwierig festzustellen.

Wenn ich genau weiß um welches Teil es sich handelt, dann werde ich dazu noch einen entsprechenden Beitrag verfassen. Den auf eine solche Ursache zu kommen, das ist schon schwer.

http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Momentan würde ich sagen, dass das Teil Position "30" ausgetauscht wurde (OM 651)!?

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 16. Oktober 2020 um 19:59:55 Uhr:


Du bist mir zuvor gekommen!
Ich war im Begriff mich noch einmal zu melden.

So wie es momentan aussieht wurde der Fehler jetzt gefunden!

Allerdings kann ich noch nicht zu 100% sagen welches Teil getauscht wurde, weil ich die Rechnung noch nicht habe.
Wenn ich das richtig verstanden habe und ein Blick in die tiefen des Motorraumes bestätig das, dann wurde der Schlauch "Rohr" vom Ladeluftkühler zum Motor erneuert (der Schlauch auf der Fahrerseite!).

Und jetzt wird es Interessant, dieser Schlauch ist "zweilagig" aufgebaut, ein Äussere Mantel, dazwischen das Gewebe und der Innere Teil. Dieser Innere Teil löst sich vom Gewebe und "verstopft" den Querschnitt, was zu Leistung Einbußen, Notlauf und MKL führt.
Das ist von Außen NICHT zu erkennen und selbst am Demontierten Schlauch nicht sichtbar, da das Problem in einem verwinkelten Bereich auftreten soll!??

Fakt ist jedenfalls, das bei uns das Problem normalerweise spätestens alle 60km bis absolut max. alle 80km Fahrstrecke aufgetreten ist. Normalerweise in eher kürzeren Abständen, gerne auch mit MKL.
Wir sind jetzt 300km gefahren OHNE Probleme, das lässt uns hoffen ..!

Noch etwas ist meiner Frau und mir aufgefallen: Der GLK lief zwischen dem auftreten des Problemes anscheinend NORMAL.
Nach dem Wechsel des "Rohres" oder Schlauch wie ich sagen würde, zieht der Motor spürbar besser, hängt deutlich besser "am Gas" und läuft irgend wie "Leichtfüßiger".

Der unterschied vor dem Wechsel und nach dem Wechsel ist mehr als deutlich aber halt ohne vergleich schwierig festzustellen.

Wenn ich genau weiß um welches Teil es sich handelt, dann werde ich dazu noch einen entsprechenden Beitrag verfassen. Den auf eine solche Ursache zu kommen, das ist schon schwer.

http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Momentan würde ich sagen, dass das Teil Position "30" ausgetauscht wurde (OM 651)!?

MfG Günter

Der Fehler ist seit rund 600km Fahrstrecke nicht mehr aufgetreten, folglich gehe ich davon aus das der Fehler behoben wurde.
Es handelt sich tatsächlich um das Teil mit der Nummer "30"!

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 16. Oktober 2020 um 19:59:55 Uhr:


[...]
Und jetzt wird es Interessant, dieser Schlauch ist "zweilagig" aufgebaut, ein Äussere Mantel, dazwischen das Gewebe und der Innere Teil. Dieser Innere Teil löst sich vom Gewebe und "verstopft" den Querschnitt, was zu Leistung Einbußen, Notlauf und MKL führt.
Das ist von Außen NICHT zu erkennen und selbst am Demontierten Schlauch nicht sichtbar, da das Problem in einem verwinkelten Bereich auftreten soll!??[...]

fotos vom defekten teil wären super, aber auch ohne, verdammt, dass ist mal ein unnötiger materialfehler.

danke für die rückmeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen