Wählhebelsperre Bremse von N auf D umgehen?

BMW 3er E90

Hallo,

da ich grade dabei bin den Wechsel vom E46 vorzubereiten habe ich mal eine Frage:

Es soll eigentlich zu 80% ein E90 LCI 320iA werden. Um die anderen 20% auszuloten bin ich die C-Klasse gefahren, Fahrleistungen für BMW-Fahrer grauenvoll geschmeidig-schwammig, dank eines vom Verkäufer angespriesenen Schalters namens "Aquillillicontrol, auf dem quasi auch BMW stehen könnte" (Originaltext des Verkäufers!) auch ein schönes Auto, fährt gut.

An der Ampel schalte ich aus Gewohnheit von der alten C-Klasse (1995) an der Ampel meist in N, schon beim ranrollen, da mich der Kriechgang nervt..

Großer Bonus der C-Klasse:

Ich kann ohne Treten der Bremse oder Drücken eines Schalters auch bei der neuen C-Klasse im Stehen von N auf D schieben und los gehts... (geht auch mit R!) Suuperpraktisch dass das bei Mercedes immer noch geht...Grade viele Ampeln vor allem bergab machen so Spass... Handbremse lösen und während des Losrollens "zack" Fahrstufe rein.

Erste Probefahrt E90, gleiche Ampel:

Er steht, rollt leicht los, aber um den Gang einzulegen Vollbremsung machen beim Losfahren, dann noch Hebel drücken und D einlegen... Gefährlicher gehts nicht wenn ich an der grünen Ampel immer nochmal auf die Bremse muss... (Ich weiß Gewöhnungssache)

Kurz: Kann man das mechanisch/elektronisch umgehen? Das ist für mich persönlich ein riesen Thema was mich stört.

Wie macht ihr das wenn ihr mal auskuppelt während der Fahrt (Eis oder so), immer bis zum Stillstand abbremsen und D neu einlegen? kann doch nicht sein?

Vielleicht habe ich auch etwas übersehen und es geht doch.

Danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

1) antippen der Bremse reicht 2) ist das nur wenn man sehr langsam ist bzw. wenn man steht. Fahrt man schneller kann man beliebig wechseln. (glaube <5 km/h) gretz

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hi,
ich kann mir nicht vorstellen, daß irgendein Autohersteller, der in Amerika Autos verkauft, bei einem Automatikfahrzeug auf eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Gangeinlegen verzichtet. Und diese Sicherung ist üblicherweise die Betätigung der Bremse.
Beim Daimler ist sicher auch irgendeine Vorrichtung diesbezüglich vorhanden. Vielleicht habt Ihr in Eueren Beschreibungen irgendwas übersehen. Irgendeine 2. Aktion, die der Fahrer zeitnah zusätzlich ausführen muß, das Lösen der Feststellbremse z.B., um seinen Fahrwunsch eindeutig mitzuteilen. Ohne dieser 2. Aktion wäre es Wahnsinn, Autos in Amerika zu verkaufen.
Mit der Start-Stopp-Automatik von BMWs hat dies nichts zu tun, die gibt es bei BMW für Automatikfahrzeuge noch nicht, weil es keinen eindeutigen Betriebszustand gibt, der dem Auto signalisieren würde, den Motor abzuschalten. Beim Schalter ist dies V=0, kein Gang drin und die Kupplung nicht betätigt.
@Scratchy: Wie kommst Du denn aus Deiner Garage raus, oder aus "P"? Wirklich ohne jede Betätigung der Fußbremse und ohne den Rückwärtsgang einzulegen?

Zitat:

Original geschrieben von schipperke


Beim Daimler ist sicher auch irgendeine Vorrichtung diesbezüglich vorhanden. Vielleicht habt Ihr in Eueren Beschreibungen irgendwas übersehen. Irgendeine 2. Aktion, die der Fahrer zeitnah zusätzlich ausführen muß, das Lösen der Feststellbremse z.B., um seinen Fahrwunsch eindeutig mitzuteilen. Ohne dieser 2. Aktion wäre es Wahnsinn, Autos in Amerika zu verkaufen.
@Scratchy: Wie kommst Du denn aus Deiner Garage raus, oder aus "P"? Wirklich ohne jede Betätigung der Fußbremse und ohne den Rückwärtsgang einzulegen?

Hallo schipperke ,

Von P in irgendeine andere Position muss die Bremse betätigt sein, sonst lässt sich kein Gang einlegen. ich werde aber nochmal besonders aufpassen, ob es evtl. eine - zu deiner Beschreibung passende - "2. Aktion" gibt, ich wüsste aber nicht, was dies sein sollte und wäre mir auch keiner bewusst.

Zitat:

Original geschrieben von schipperke


Mit der Start-Stopp-Automatik von BMWs hat dies nichts zu tun, die gibt es bei BMW für Automatikfahrzeuge noch nicht, weil es keinen eindeutigen Betriebszustand gibt, der dem Auto signalisieren würde, den Motor abzuschalten. Beim Schalter ist dies V=0, kein Gang drin und die Kupplung nicht betätigt.

Dies war eher auf die nervige "Gedenksekunde" beim Anfahren aus Hold bezogen, z.B. beim Anfahren an der Ampel. Hier hätte mich mal interessiert, ob BMW ein ähnliches "Problem" hat. Grund scheint wohl die "Wandlerfreischaltung" zu sein - eine ähnliche Funktion bei BMW hatte ich weiter oben ja auch gelesen.

Grüße
Scratchy

Hi Scratchy,
Nun, ich kenne die "Hold"-Funktion bei Daimler nicht. Bei BMW gibt es eine ähnliche Funktion, die das Fahrzeug ne gute Sekunde nach Loslassen der Bremse in seiner Position hält. Die kann man aber jederzeit durch das Gaspedal überregeln.
Von "R" auf "D" durchschalten, ohne die Bremse zu betätigen, geht bei BMW bei niedrigen Geschwindigkeiten auch. Das Einzige, was nicht geht, ist wirklich, von "N" ohne die Bremse zu betätigen bei Geschwindigkeiten kleiner 5 km/h auf "D" zu schalten. Also sozusagen ohne ausdrücklichen Wunsch einfach weg zu fahren, nur weil jemand (Beifahrer versehentlich?) an den Gangwahlschalter gekommen ist. Es würde mich wundern, wenn dies bei Daimler anders wäre.
Das Einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre, daß Daimler (anders als BMW) die Feststellbremse in die Logik mit einbezogen hat. Also das aktive Lösen der Feststellbremse als Wegfahrwunsch interpretiert und einen Wechsel in "D" zeitnah zum Lösen der Feststellbremse erlaubt. Aber ist es wirklich möglich, bei einem Daimler z.B. an einer roten Ampel, in Wählhebelstellung "N", ohne Lösen der Feststellbremse oder Betätigen der Betriebsbremse, im Stillstand in "D" zu schalten? Das wär ein gefundenes Fressen für amerikanische Anwälte...
Grüße
Schipperke

Hallo Schipperke,

auf deine Frage hin (aber auch, weil ich jetzt selbst etwas verunischert war 😁) habe ich gerade eben nochmals bei uns auf der Straße getestet.

ALLE Fahrsituationen so wie von GolfDD oder mir beschrieben, funktionieren auch genau wie geschildert. Ich habs nun wirklich ausführlich in allen erdenklichen Situationen geprüft 🙂
Es ist also nicht notwendig, irgendwie die Bremse zu betätigen (außer aus Stellung "P"😉, Feststellbremse verwende ich übrigens so gut wie nie - damit kann's also auch nicht zusammenhängen.

Ob das nun für die USA relevant ist, wage ich eher zu bezweifeln, wenn notwendig, wird es dort sicher eine andere Software geben. MB hat schon so komische Macken - aber so dämlich sind sie dann auch nicht 😉

Die "Hold"-Funktion ist übrigens etwas anderes las die Bremsunterstützung am Berg. Die gibt's - wie auch bei BMW - zusätzlich noch. "Hold" ermöglicht dir, an der Ampel das Bremspedal nochmals kurz anzutippen, dann wird die Bremse bis zum nächsten Gasgeben automatisch geblockt. Erspart dir also das andauernde Halten der Bremse. (und hierauf war die nervige "Gedenksekunde" bezogen).

Viele Grüße
Scratchy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GolfDD


Eben, danke Scratchy! bei Benz geht das, und das ist spitze!

Ja, finde ich auch gut.

Aber MB hat genügend Punkte, wo es nicht verkehrt wäre, wenn man sich bei BMW mal 'ne Scheibe abschneiden würde. 😉

Das unbeabsichtigte Losfahren währe bei N auf D.
Bei den anderen Schalterstellungen (z.B. P auf }) muss ja noch der Knopf am AutomatikGH gerückt werden.
Wie ist da beim elektronischen GH wie bei 5er eigentlich?

mfg

Hi,
beim 5er geht ein Schaltvorgang im Stand von N oder P aus nur, wenn der Knopf gedrückt UND die Bremse betätigt wird. Abweichungen werden im Display als Fehlermeldung angezeigt. Über 5 km/h kann man von einer Fahrstufe in N und zurück in die gleiche Fahrstufe jederzeit schalten, ohne Knopf und ohne Bremse.

Heut hatte ich die Gelegenheit, mal ne Daimler-Automatik näher zu begutachten :-).
Ne Freundin von mir hat sich vom 335er verabschiedet und wollte mir ihr neues Gefährt zeigen, und ich mußte zugeben - BMW hat da nix Vergleichbares. 6,3l Hubraum in einer C-Klasse, das rockt!
Aber es stimmt, von "N" auf "D" geht ohne jede Sicherung bei jeder Geschwindigkeit! Erstaunlich, weil imho ein Wahnsinn in Amerika. Interessiert mich nu wirklich, wie die das dort machen. Reine Softwaresperre wär in Verbindung mit der Kulissenschaltung irgendwie doof, eine 2. Hardwarevariante nur für den amerikanischen Markt sehr aufwändig und teuer. Mal sehen, was ich herausfinde - oder liest das hier vielleicht ein Daimler-Emtwickler und kann meine Suche verkürzen?

@schipperke:
Wolltest du mir nun hiermit mitteilen, dass du meinen vorherigen Posts nicht geglaubt hast?
Ein Schlingel, wer hierbei Böses denkt... 😉
Hast du bei der Gelegenheit mal die "Hold"-Funktion testen können?

Auch ich bin bereits auf der Suche nach Antworten zu deiner Frage.
Wenn alles nichts hilft - ich bin im März wieder in den USA und seh mir das einfach mal vor Ort an.

Grüße
Scratchy

PS: Klar hat BMW eine passendes Kontra zum C 6.3 AMG - nennt sich M3...
Der M3 hat zwar ein paar PS weniger, ist aber dafür etwas "fahr-agiler", die C-Klasse ist trotz des Motors noch ein Tick mehr auf Komfort ausgelegt und kein reiner Kurvenfresser. Insofern ist das wohl eher eine Sache der persönlichen Ausrichtung.

@Scartchy: Nö, Deinen Posts hab ich schon geglaubt, nur dachte ich, daß da irgend ne Sicherung sein muß, Die Du vielleicht übersehen hast. Is aber nich :-).
Und zum M3: Ja, aber den gibt´s nich als Touring. Wobei das Gewicht des AMG-Motors die Kiste schon ganz schön zum Hoppeln bringt. Komfort ist da eher ein Fremdwort, und ich vermute, wie Du auch schreibst, daß die Fahrdynamik gegenüber einem M3 eher mau ist. Und die gebündelte Macht an Lenkstockhebeln auf der linken Seite is wohl auch nicht das Gelbe vom Ei und wär nicht mein Ding.
Interessant war die "Bremse", die Daimler bei Winterreifen eingebaut hat - bei 240km/h elektronisch abgeregelt entsprechend der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der Reifen (die Kiste ist sonst "offen" bis über 300 km/h). Das gibt´s bei BMW nicht, auch nicht für den offenen M5 - da gibt´s nur nen Aufkleber, den sich jeder irgendwo hin pappen kann. Um so erstaunlicher die fehlende Sicherung im Getriebe...
Grüße
Schipperke

Wenn er "hoppelt" war er schlicht "zu weich" eingestellt. Da sich dies ja einstellen lässt, besteht leider auch die Möglichkeit, dass man mal zuviel des Guten daran rumspielt.

Die "Winterreifen-Bremse" dagegen ist jetzt nicht so die Wahnsinns-Erfindung.
Das ist schlicht ein Limiter der auf jede beliebige Geschwindigkeit eingestellt werden kann und ist daher unabhängig von der Bereifung. Hat jeder aktuelle MB und ich denke, mindestens im 5er aufwärts ist das auch bei BMW drin, oder? Ist ganz sinnvoll, z.B. wenn man im Ausland fährt (AB-Tempolimit). Kann sowohl permanent (über BC) oder temporär (über Tempomat) eingestellt werden.
Habe ich öfter und gerne mal in Frankreich in Benutzung (dann bei 150 Km/h), wo ich doch schon die ein oder andere leidvolle bzw. teure Erfahrung sammeln musste... 😁

An die Lenkstockhebel-Batterie links gewöhnt man sich sehr schnell - hat man einmal die dahinterstehende Logik verinnerlicht, kann man hiermit wirklich blind umgehen.
Ich befürchte nur, der Umstieg wird schwer, wenn der nächste (vorauss. Mitte 2010) wieder ein BMW wird 😉

Nur mal so...

Bei meinem e34 (525iA) konnte man den Motor nur starten, wenn Getriebe auf 'P' stand und aus 'P' konnte man nur "raus", wenn man die Bremse getreten hatte. Was aber problemlos ging, war z.B. rückwärts vom Hof fahren und ohne Bremse von 'R' über 'N' auf 'D' zu schalten. Das hin- und herschalten zwischen 'N' und 'D' ging immer ohne Bremse. Nur das einlegen des Rückwärtsgangs ging nicht ohne bremsen.

Ich finde das bei meinem e91 auch echt zum kotzen, dass ich aus 'D' nicht ohne bremsen nach 'N' und zurück schalten kann. Ist besonders blöd, wenn man in oder aus einer Waschanlage kommt, die so ein "Förderband" hat und die Autos durchzieht. Da fährste rein, musst erst voll auf die Bremse und rumpelst dabei womöglich noch über einen der Mitnehmer (sieht schon echt peinlich aus) und wenn es dann hinten wieder rausgeht musst du erst wieder (bei laufendem Föderband) bremsen, was u.U. wieder zum Hüpfer über den Mitnehmer führt (dumm, wenn viel Betrieb ist und die Autos sehr dicht aneinander durchgeschleust werden) um das Auto zu starten und den Gang einlegen zu können.

Richtig peinlich wird's allerdings erst, wenn du beim einfahren in die Waschanlage merkst, dass der Schlüssel garnicht in der Tasche steckt, sondern in der Jacke auf der Rückbank liegt. Dann fummelst du da rum wie ein Doofer nur um das Getriebe in die richtige Stellung zu bekommen und das Auto in Stellung 'N' ausmachen ausmachen zu können... 😁

Zitat:

Original geschrieben von SKatETCC


Nur mal so...

Bei meinem e34 (525iA) konnte man den Motor nur starten, wenn Getriebe auf 'P' stand und aus 'P' konnte man nur "raus", wenn man die Bremse getreten hatte. Was aber problemlos ging, war z.B. rückwärts vom Hof fahren und ohne Bremse von 'R' über 'N' auf 'D' zu schalten. Das hin- und herschalten zwischen 'N' und 'D' ging immer ohne Bremse. Nur das einlegen des Rückwärtsgangs ging nicht ohne bremsen.

Ich finde das bei meinem e91 auch echt zum kotzen, dass ich aus 'D' nicht ohne bremsen nach 'N' und zurück schalten kann. Ist besonders blöd, wenn man in oder aus einer Waschanlage kommt, die so ein "Förderband" hat und die Autos durchzieht. Da fährste rein, musst erst voll auf die Bremse und rumpelst dabei womöglich noch über einen der Mitnehmer (sieht schon echt peinlich aus) und wenn es dann hinten wieder rausgeht musst du erst wieder (bei laufendem Föderband) bremsen, was u.U. wieder zum Hüpfer über den Mitnehmer führt (dumm, wenn viel Betrieb ist und die Autos sehr dicht aneinander durchgeschleust werden) um das Auto zu starten und den Gang einlegen zu können.

Richtig peinlich wird's allerdings erst, wenn du beim einfahren in die Waschanlage merkst, dass der Schlüssel garnicht in der Tasche steckt, sondern in der Jacke auf der Rückbank liegt. Dann fummelst du da rum wie ein Doofer nur um das Getriebe in die richtige Stellung zu bekommen und das Auto in Stellung 'N' ausmachen ausmachen zu können... 😁

Mit bisle übung kriegst das auch anders hin.

Als Automat macht man den Motor in der Waschanlage nicht aus.

und von N auf D zu schalten am ende der Waschstraße reicht ein leichtes drücken auf die Bremse.. Dabei Springt nix.

gretz

Schon klar. Und ich machs ja auch so, aber meine Frau hätte das Auto fast in der Waschanlage zerbröselt, wenn nicht ein aufmerksamer Mitarbeiter den Not-Aus gedrückt hätte. Der hatte wohl schon bein einfahren die "Probleme" erkannt und hat die Sache wohl mitverfolgt und dann kurz vor einem provoziertem Auffahrunfall den Knopf gedrückt. Seit dem fährt meine Frau nicht mehr Autowaschen. 😁

Solang sie noch das Auto brav aussaugt und die Scheiben putzt, is ja nich sooo viel kaputt 😎 .

Aber es reicht ja schon, wenn die Bremslichter aufleuchten. Keiner sagt was von "voll auf die Bremse latschen"...

Deine Antwort
Ähnliche Themen