Wählhebelsperre bei Mercedes
Hallo liebe Mercedesfahrer,
mal eine Frage an die Insider mit Automatikgetriebe:
Dass man die Bremse treten muss, damit man den Wählhebel z.B. auf R stellen kann, ist ja bekannt.
Dazu aber mal eine Frage:
Muss das Fahrzeug dazu stehen?
Ein Mercedesfahrer behauptet, man könne den Wählhebel nicht bewegen, solange das Fahrzeug rolle. Bei meinem Auto geht das schon. Daher meine Frage, wie das bei Mercedes gelöst ist.
Grüße
Jan
23 Antworten
Mit großer Sicherheit nicht.
Ich weiß allerdings nicht welche Art von Kupplung bei der Automatik den Wandler vom Getriebe trennt.
Gruß aus BS,
Michael
Von mir aus der Wandler...Die Vorstellung ist sehr kritisch..
Die Automatik ist bestimmt nicht dafür geeignet soviel hin und her zuschalten.....und das dies sogar keine negativen Belastungen auf die Stelle geben kann ich mir schlecht bis garnicht vorstellen..^^
Bei dem Thema Sprit...die Automatik verbraucht ja von Hause aus mehr..Warum holt man sich dann eine Automatik?
Offengestanden verstehe ich gerade nicht so ganz was Du meinst.
Der Drehmomentwandler ist eine verschleißfreie Kupplung, wenn man mal vom Getriebeöl und Wellendichtringen absieht. Also da passiert bei eingelegtem Gang im Stand nichts, außer dass Wärme produziert wird.
Was den Verbrauch angeht: Laut Prospekt verbraucht meiner mit Automatik weniger als mit Handschaltung, kann aber auch am 7. Gang liegen, den der Handschalter nicht hat. Je nach Streckenprofil ist auch eine 5-Gang-Automatik sehr wohl sparsamer als ein Handschalter.
Gruß, Michael
SICHER?
Ich habe mir immer sagen lassen...nur ab der DSG Automatik Modellen ist der Verbrauch niedriger, nicht aber bei normaler Automatik...kann mich aber auch irren...
Also macht es dem Wagen "garnichts" aus`?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Serk23
SICHER?
Sicher bin ich mir, dass es nach Norm-Verbrauch teilweise weniger ist (siehe Bild, Automatik-Werte in den Klammern), und bei meinem letzten BMW weiß ich es aus eigener Erfahrung, da ich leihweise mal das identische Fahrzeug mit Automatik hatte. Das Automatikgetriebe ist dort wesentlich länger übersetzt, daher dreht der Motor niedriger. Das wirkt sich aber nur bei Überland- und Autobahnfahrten aus. In der Stadt sind Automaten idR. im Nachteil -Ausnahme DSG-Getriebe, möchte ich aber nicht haben- weil der Wandlerschlupf den Wirkungsgrad reduziert und das macht sich bei stop&go bemerkbar.
Zitat:
Also macht es dem Wagen "garnichts" aus`?
Bei Automatikgetrieben macht es nichts aus. Ich habe auch schon -wie mcaudio- gehört, dass man den Gang besser drin lassen soll, anstatt an jeder Ampel dauernd den Gang rauszunehmen. Ich bilde mir ein, es hätte in der Bedienungsanleitung von meinem BMW 323iA gestanden.
Gruß, Michael
Zitat:
Original geschrieben von t-rex_2000
mache ich auch. allerdings bleibe ich auf der bremse stehen, damit auch die teilweise wahnsinnigen hinter mir sehen, das ich stehe. bei einem eventuellen heckaufschlag meckert dann auch kein "ordnungshüter" oder die versicherung.......Zitat:
Original geschrieben von Mercedes V6
An der Kreuzung bei rot schalte ich auf "N" .........
Ich fahre jetzt seit 20Jahren Automatik aber so einSchwachsinn ist mir noch nie gekommen an der ampel auf "N" zu schalten, das ist für das Getriebe ein größere belastung als auf "D" zu bleiben. denn dann werden immer wieder die Brems und Kupplungslamellen beansprucht.
Zitat:
Original geschrieben von i-bose
Ich fahre jetzt seit 20Jahren Automatik aber so einSchwachsinn ist mir noch nie gekommen an der ampel auf "N" zu schalten, das ist für das Getriebe ein größere belastung als auf "D" zu bleiben. denn dann werden immer wieder die Brems und Kupplungslamellen beansprucht.Zitat:
Original geschrieben von t-rex_2000
mache ich auch. allerdings bleibe ich auf der bremse stehen, damit auch die teilweise wahnsinnigen hinter mir sehen, das ich stehe. bei einem eventuellen heckaufschlag meckert dann auch kein "ordnungshüter" oder die versicherung.......
Und die Motordrehzahl steigt noch minimal an bei "N", also Nachteil !😁
hier sind ja interessante meinungen zu finden. ich bin der überzeugung, dass wenn man noch leicht rollt und dann die fahrtrichtung am ganghebel wechselt, ist das auch keine größere belastung als wenn ich am hang parkend losfahre.
ansonsten entzieht mir sich doch der sinn bei ner roten ampel auf N zu schalten. wenns mal wieder länger dauert, dann schalt ich lieber gleich auf P. dann muß ich wenigstens die bremse nicht mehr treten 🙂