Wählhebelsperre bei Mercedes

Mercedes C-Klasse W203

Hallo liebe Mercedesfahrer,

mal eine Frage an die Insider mit Automatikgetriebe:

Dass man die Bremse treten muss, damit man den Wählhebel z.B. auf R stellen kann, ist ja bekannt.

Dazu aber mal eine Frage:

Muss das Fahrzeug dazu stehen?

Ein Mercedesfahrer behauptet, man könne den Wählhebel nicht bewegen, solange das Fahrzeug rolle. Bei meinem Auto geht das schon. Daher meine Frage, wie das bei Mercedes gelöst ist.

Grüße

Jan

23 Antworten

Ich würde das als sehr schädlich bezeichnen..beim Rollen in den Rückwärstgang...da sehe ich nur noch
€ Zeichen und an die 4000€ neue Kupplungskosten :-D

welcher schwachsinnige kommt denn auf die idee, beim vorwärtsfahren den rückwährtsgang einzulegen 😰😰😰🙄🙄

bei meinem alten honda mit automatik hatte ich tatsächlich eine sperre, die auch verhinderte bei stehendem fahrzeug ohne drücken des knopfes am hebel den rückwärtsgang einzulegen......... die automatik wurde nur in einer ebene geschaltet, wobei die mercedes-automatik ja schon in mehreren ebenen geschaltet wird und dies dann ja wohl schon sperre genug ist oder?????

Nicht falsch verstehen, es geht mir darum, ob ich beim Rückwärts Ausparken den Wählhebel erst dann auf D bewegen kann, wenn das Auto vollständig steht. Bei meinem ist das egal, ob ich noch leicht rolle oder nicht, der Wählhebel lässt sich auf jeden Fall bewegen.

Wie ist das bei Mercedes?

Das ich bei Tempo 50 oder so nicht den Rückwärtsgang reinmache, versteht sich schon von selbst. 🙂

Grüße

Jan

Zitat:

Original geschrieben von Serk23


Ich würde das als sehr schädlich bezeichnen..beim Rollen in den Rückwärstgang...da sehe ich nur noch
€ Zeichen und an die 4000€ neue Kupplungskosten :-D

Kupplung? Wenn das Fahrzeug nicht schnell rollt, dürfte das einer Wandlerautomatik an sich doch nicht so viel ausmachen...😕

Aber wie gesagt, es geht mir nicht darum, ob es dem Getriebe gut tut oder nicht, sondern ob man den Hebel bewegen kann, wenn das Fahrzeug noch rollt (langsam).

Grüße

Jan

Ähnliche Themen

Ja kann man. Und es geht auch in der Rückwärtsbewegung auf D

Hallo,

da habe ich die gleiche Meinung wie "macaudio"! Wenn ich noch leicht rückwärts rolle, geht "D" problemlos zu schalten, auch ohne Tritt auf die Bremse. An der Kreuzung bei rot schalte ich auf "N" und wenn grün kommt sogar ohne Bremspedal in "D" und das Auto rollt los. So sind die modernen Getriebe konstruiert.

Michael

Nun ja, da scheiden sich die Geister.
Es ist auf jeden Fall, auf Dauer besser, das Fahrzeug erst im Stillstand zu schalten.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Nun ja, da scheiden sich die Geister.
Es ist auf jeden Fall, auf Dauer besser, das Fahrzeug erst im Stillstand zu schalten.

Das kann sicher nicht schaden, aber ich denke, die Belastung, ein Fahrzeug, dass mit einem oder zwei km/h rückwärts rollt "abzufangen" ist nicht viel größer als das Fahrzeug aus dem Stand zu bewegen.

Grüße

Jan

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes V6


An der Kreuzung bei rot schalte ich auf "N" .........

mache ich auch. allerdings bleibe ich auf der bremse stehen, damit auch die teilweise wahnsinnigen hinter mir sehen, das ich stehe. bei einem eventuellen heckaufschlag meckert dann auch kein "ordnungshüter" oder die versicherung.......

Warum schaltet ihr bei Rot auf N?
Es ist schonender den Gang für den kurzen Moment drin zu lassen als immer wieder den Wandler zu bemühen.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Warum schaltet ihr bei Rot auf N?
Es ist schonender den Gang für den kurzen Moment drin zu lassen als immer wieder den Wandler zu bemühen.

hm ist das wirklich so, denn schließlich nimmst du den gang bei einem schaltgetriebe auch raus und bleibst nicht die ganze zeit mit eingelegtem gang auf der kupplung stehen.

@ "macaudio" Du kennst scheinbar nicht die Länge unserer Rotphasen ...!!!

Michael

Hallo,

ist zwar etwas off topic, aber das:

Zitat:

Original geschrieben von t-rex_2000


...denn schließlich nimmst du den gang bei einem schaltgetriebe auch raus und bleibst nicht die ganze zeit mit eingelegtem gang auf der kupplung stehen.

hat einen anderen Grund.

Beim Schaltgetriebe belastet man durch das Treten der Kupplung das Ausrücklager (ein Axiallager). Es ist aber nicht dafür ausgelegt, dauernd belastet zu werden, sondern eigentlich nur für den Moment in dem die Kupplung zum Schalten getrennt werden muß.

Dem Wandler der Automatik ist es aber relativ wurscht, ob er an der Ampel das Getriebeöl durchrührt, oder nicht. Einzig der Spritverbrauch wird etwas niedriger sein, wenn man an Ampeln auf N schaltet.

Gruß, Michael

Ob sich das rentiert, wenn man im Vergleich die Abnutzung der Kupplung in betracht zieht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen