1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Wackelkontakt am Blinker vorne rechts, was tun?

Wackelkontakt am Blinker vorne rechts, was tun?

Opel Vectra C

Mein Signum (FL) ärgert mich derzeit mit einem Wackelkontakt am Blinker vorne rechts. Der Stecker am Scheinwerfer ist nicht das Problem, wenn der Blinker nicht geht reicht ein dezenter Schlag auf das Scheinwerfergehäuse dann geht er wieder für eine Weile.
Das kann aber nicht die Lösung sein, zumal es dem AFL sicher nicht gut tut. Kommt man an die Blinkerbirne irgend wie ran ohne das halbe Auto zu zerlegen? Ich vermute mal, dass lediglich der Lampensockel etwas korrodiert ist...

Gruß
Sebastian

Ähnliche Themen
35 Antworten

So, aus aktuellen Anlass hole ich den Thread mal nach oben.

Seit einigen Wochen schlich sich der oben beschrieben Fehler ein. Inzwischen gehen beide Blinker vorne nicht mehr, und lassen sich durch Klopfen am Scheinwerfer nur kurz zur Arbeit überreden.

Wer hat hier nun neue Scheinwerfer von Opel auf Kulanz bekommen?
Wie soll ich beim FOH am besten vorgehen? Gleich meinen Verdacht äußern? Ihn erstmal machen lassen?
Ich meine, ein einfacher Lampenwechsel wird ja nix nutzen?!

Ich befürchte ja Riesendiskussionen mit dem FOH/Opel, und daß dann der nächste Wagen kein Insignia wird. :-(

So, nachdem sich nur der linke Scheinwerfer hatt retten lassen, und der FOH für nen neuen rechten 1300€ haben will, habe ich mir einen gebrauchten bei ebay ersteigert.

Wie kann ich erkennen, ob dieser den verbrannten Kontakt hat, bzw. ob man den Kontakt noch zurecht biegen muß?

Würde das gern vorher prüfen, bevor ich mir die Arbeit mit dem Wechsel mache.

Was hab ich nur gemacht 😕
Anstelle den Signum den ewigen Jagdgründen zuzufürhen aufgrund des Fahrzeugwechsels (siehe Signatur), musst Dad seine nepalgelbe Nixe verkaufen und hat jetzt die Katastrophenkiste am Bein.

Er ist ungelogen weniger als eine halbe Stunde unterwegs gewesen, da kam auch schon die erste Fehlermeldung, "Blinker ..." wie hier beschrieben 😠

Bis jetzt glaubt der FOH mit einer getauschten Lampenfassung auszukommen, ich glaube da aber aus gegebenem Anlass an etwas anderes.
Denn wieso sollte ausgerechnet jetzt nicht auch der eine (und der andere) AFL-Scheinwerfer fällig sein, wo zuvor doch schon
ein Satz holpernde Goodyear NTC5 ab Werk
eine Feder vorne
ein Tempomat
eine Regenschiene
ein Wischergestänge
zwei AGR
eine Ansaugbrücke mit Klappen
ein DPF
eine Standheizung
ein Kofferraumgriff (Öffner)
ein Satz hintere Bremsscheiben
und die vielen Dinge, an die ich mich nicht mehr erinnern kann oder will das Zeitige gesegnet haben und ich in den 4 Jahren im Schnitt lt. Fahrtenbuch ca. 14 mal pro Jahr in der Werkstatt war 😠🙁😠
Mal hoffen, dass es der 2.0T besser macht, denn schlechter geht es nicht ...

Grüße
Sumpfgurke

So, habe mir mal mein Schnäppchen genauer angeschaut. Scheint wohl leider ein Scheinwerfer mit dem Defekt zu sein.

Einer der Kontakte sieht ziemlich abgebrannt aus(siehe Bild). Der andere ist noch in Ordnung.

Was meint ihr, kann man da mit Lötzinn die Kontaktfläche wiederherstellen?

-dsc2115

Zitat:

Original geschrieben von V6Cosmo


So, habe mir mal mein Schnäppchen genauer angeschaut. Scheint wohl leider ein Scheinwerfer mit dem Defekt zu sein.

Einer der Kontakte sieht ziemlich abgebrannt aus(siehe Bild). Der andere ist noch in Ordnung.

Was meint ihr, kann man da mit Lötzinn die Kontaktfläche wiederherstellen?

Ich habe auch dieses problem. Wie hast du dass gemacht mit die kontaktflache ??

Hallo,

ich habe vor 1 Jahr selbiges Problem gehabt.
Meine Lösung:

SW ausbauen
die Reste der Kontaktzunge sauber verzinnen
1 Stück 1,5mm² Kupferdraht verzinnen
Draht auf die Zunge auflöten (ca. 10 mm lang)

Dauer der Aktion (mit Lötkolben aufheizen) keine 5 Minuten (+ Aus und Einbau natürlich).

Hält!

PS: Die gesparten 1000 € habe ich lieber in AGR, Drosselklappensensor, Thermostat, Ladedruckregelventil, Differenzdrucksensor und stundenlange Werkstattsuche investiert...

Gruß
Inge

Deine Antwort
Ähnliche Themen