Wachs aus USA, Collinite No. 476S ?Wer weiss wo?
Ich habe ein neues Produkt ausprobiert! Collinite Wachs No.476S.
Ich war bei einer Boots Ausstellung in GB und bin auf dieses Wax gestossen! Einfach Spitze. Ich habe schon vieles ausprobiert, aber das hier ist der Hammer. Ein Spiegel Glanz entsteht! Der Schutz soll bis zu einem Jahr unter Englischen also harten Bedigungen halten. Bin gespannt. Habe für eine Dose 19,50 Englische Pfund bezahlt, also viel billiger wie Swissöl oder P21S, aber mindestens genauso gut. Mehr findet man unter www.collinite.com . Kann leider keinen Händler in Deutschland finden, kann jemand weiterhelfen???
Beste Antwort im Thema
irgendwie verstehe ich es nicht das jeden tag ein neues wachs oder auch eine neue versiegelung entdeckt wird die alles vorherige in den schatten stellt und um lichtjahre besser sein soll als die im augenblick erhältlichen produkte
302 Antworten
Code:
Also das mit den 24% Carnauba ist so, ' Zitat von Collinite Marketing Chef Mark Taylor : Der Carnauba Anteil beim Collinite Wax liegt ca. 24% höher wie bei vergleichbaren Wachsen '
Wie hoch ist der Anteil bei vergleichbaren Wachsen ?????
Mit den 24% sind alle Collinite Wachse gemeint, nicht nur das 915.
Also ich habe mit dem 476 verschiedene Fahrzeuge bearbeitet. Der Glanz war überall Super, aber für mich ist die Standzeit auch wichtig
und hier ist das 476er einfach nicht zu übertreffen.
Aber was soll's, der eine verarbeitet gerne das 915 der andere 476S.
Wichtig ist, daß alle Zufrieden sind und das die viele Arbeit am Ende belohnt wird.
Also das mit den 24% Carnauba ist so, ' Zitat von Collinite Marketing Chef Mark Taylor : Der Carnauba Anteil beim Collinite Wax liegt ca. 24% höher wie bei vergleichbaren Wachsen '
Wie hoch ist der Anteil bei vergleichbaren Wachsen ?????
Mit den 24% sind alle Collinite Wachse gemeint, nicht nur das 915.
Also ich habe mit dem 476 verschiedene Fahrzeuge bearbeitet. Der Glanz war überall Super, aber für mich ist die Standzeit auch wichtig
und hier ist das 476er einfach nicht zu übertreffen.
Aber was soll's, der eine verarbeitet gerne das 915 der andere 476S.
Wichtig ist, daß alle Zufrieden sind und das die viele Arbeit am Ende belohnt wird.
Das ist aber eine sehr schwammige Aussage vom Marketing Chef, der Mann trägt seinen Titel wohl zu Recht..Marketing.
Was sind denn Vergleichbare Wachse zum Collinite?
Das 915 ist auf jeden Fall eine ganze Ecke härter und heller als das 476
Ich habe ja nie etwas gegen den Glanz des 476S gesagt. Das Ergebniss zwischen den beiden Unterscheidet sich dann aber doch auf warmen/dunklen Lacken.
Und das 915 hält ja auch locker ein halbes Jahr durch, das machen so schnell keine anderen Wachse nach 😁
Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
@airtstrike
Wie ich oben schonmal geschrieben habe, man sollte es auf jeden Fall, wie in der Beschreibung steht, auspolieren so lange es noch feucht ist, nicht antrocknen lassen, will man es wieder richtig abreiben kann ich nur zur guten Tüchern raten! [...]
Hallo...
ich habe heute das No.840 zum ersten Mal verarbeitet...was für ein "Teufelszeug"...😰
Ich habe es erstmal nur auf der Motorhaube probiert (sie war "kalt"😉 und sie gedrittelt...
Die Öffnung der Flasche ist unmöglich in der Handhabung...wie soll man bei so einem "Loch" das Mittel vernünftig dosieren...😕
Also, wie "gesagt" Haube in Abschnitten bearbeitet und das 840 aufgetragen und noch feucht wieder auspoliert (gute Tücher habe ich - Profi-Microfasertuch von Petzoldts) und als Finish die komplette Haube mit dem Aristoclass Premium Hochglanz Poliertuch nachpoliert.
Als ich fertig war damit hat mich fast der Schlag getroffen...die Haube sah in Teilbereichen aus, als sei der Lack leicht verwittert...ganz leicht stumpf und ohne Glanz (in der Tiefe)...😰
Ich hab dann nochmals eine ganz dünne Schicht No.840 eingearbeitet und sofort wieder auspoliert, aber das Ergebnis wurde nicht besser. Aus lauter Verzweifelung habe ich dann das No.476 aufgetragen und ebenfalls noch feucht wieder auspoliert und siehe da - da Glanz kam wieder...🙄
Also...irgendwas scheine ich wohl falsch gemacht zu haben...was das allerdings gewesen sein könnte entzieht sich gänzlich meiner Kenntnis...
Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich geneigt das 840 in die Ecke zu stellen und in Zukunft die Finger davon zu lassen...
Bis denne...Marc
P.S. Das Auto habe ich für die Fotos gedreht - beim "Bearbeiten" stand es vorwärts im Carport...😁
Ähnliche Themen
Na es sieht doch schon ganz gut aus 🙂
Schonmal Wasser drüber getröpfelt, um zu gucken ob mit dem 476 auch alles ok ist? 😎 😉
Kann übrigens gut sein, dass das 840 an den matten Stellen schon leicht angetrocknet war. Den gleichen Effekt hatte ich nämlich auch auf der "warmen" Motorhaube vom Astra, nur viel schlimmer 😁, hab auch erstmal nicht schlecht gestaunt. Wenn du das 840 benutzt, fahr mal mit der Hand über den Lack nach dem Abpolieren, er sollte nicht ungleichmäßig glatt sein. Ich werde dem Collinite 840 schon noch ein paar Chancen geben, ich bin geduldig und da ich schon immer nur mit der Hand gearbeitet habe und für eine Aufbereitung auch schon mal 20-30 Stunden brauchen kann, je nach dem wie penibel ich bin, bin ich einiges gewöhnt 😁. Trotzdem war 840 auch für mich eine Herrausforderung, nach meiner tollen Erfahrung auf der Motorhaube habe ich es letzte Woche, als ich den Astra meiner Mutter mit Collinite 915 behandelt habe, nochmal auf der UNTERSEITE der Schwellerabdeckungen benutzt (Unsichtbare Stelle, ist ja eher schon Unterboden) und langsam scheinen das Collinite 840 und ich recht gut miteinander klar zu kommen, da gabs dann nämlich nichts mehr zu meckern. Jedes Produkt lässt sich halt anders verarbeiten und man muss sich immer erstmal dran gewöhnen und drauf einstellen. Man kann das Collinite 915 auch nicht genau so verarbeiten wie das Collinite 476.
Aber wirklich gut finde ich halt, dass das Collinite auch wirklich eine Reinigungswirkung hat, eine richtig gute sogar. Jetzt hab ich nur leider keine Autos mehr die ich damit machen könnte 😕. Ein Kinderspielplatz ist das Collinite 840 allerdings wirklich nicht, deswegen habe ich ja gesagt, dass Anfänger damit etwas vorsichtig sein sollten, sonst steht man nämlich am Ende ziemlich ratlos da, DODO Lime Prime ist halt völlig problemlos zu verarbeiten, es ist geeignet für Anfänger, Genießer und die Ungeduldigen und nicht so Belastbaren. Der Collinite Vorreiniger ist da nicht so flexibel in den Personengruppen einsetzbar 😉 s.o. Zitat: "Teufelszeug" 😁
Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
Na es sieht doch schon ganz gut aus 🙂
Ja...sieht soweit nicht schlecht aus...😉
Das Ding ist nur, dass meine Tür (hab mit Collinite erstmal nur den Vorderwagen - Haube und Kotflügel - gemacht) auch nicht viel schlechter aussieht...und die hab ich vor Monaten mit Aristoclass behandelt...
Entweder ist Rot eine sehr "undankbare" Farbe, oder der Wagen sieht schon sooo gut aus, dass nicht viel mehr rauszuholen ist...😛
Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
Schonmal Wasser drüber getröpfelt, um zu gucken ob mit dem 476 auch alles ok ist? 😎 😉
Bist Du denn von Sinnen...? 😁 Ich bin froh das der Wagen so aussieht, wie er aussieht - da mach ich ihn doch nicht absichtlich nass...😛
Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
DODO Lime Prime ist halt völlig problemlos zu verarbeiten, es ist geeignet für Anfänger, Genießer und die Ungeduldigen und nicht so Belastbaren.
Wo beziehst Du das DODO, wenn man fragen darf...?
Schönes Wochenende und bis denne...Marc
Ich lese hier schon eine ganze Weile mit und bin auch an Collonite interessiert.
Allerdings hab ich meine Auto´s mit LG versiegelt und möchte das Collinite vor dem nächsten Winter als Dauerschutz bis zum Frühjahr auftragen.
Geht das oder muss das LG vorher runter??
Bis jetzt hab ich auf das LG manchmal zur Glanzverbesserung das Yellow Wax von Meguiars aufgetragen. Der Glanz war (für meine Ansprüche) ok, aber es hat halt nur eine kurze Standzeit.
Wie schützt das Collinite vor Umwelteinflüssen? Vogeldreck, Fliegenklatscher etc. Klar muss dieser Dreck immer schnell runter, geht aber nicht immer......
Zitat:
Original geschrieben von Marc.J
Ja...sieht soweit nicht schlecht aus...😉Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
Na es sieht doch schon ganz gut aus 🙂
Das Ding ist nur, dass meine Tür (hab mit Collinite erstmal nur den Vorderwagen - Haube und Kotflügel - gemacht) auch nicht viel schlechter aussieht...und die hab ich vor Monaten mit Aristoclass behandelt...
Entweder ist Rot eine sehr "undankbare" Farbe, oder der Wagen sieht schon sooo gut aus, dass nicht viel mehr rauszuholen ist...😛
Zitat:
Original geschrieben von Marc.J
Bist Du denn von Sinnen...? 😁 Ich bin froh das der Wagen so aussieht, wie er aussieht - da mach ich ihn doch nicht absichtlich nass...😛Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
Schonmal Wasser drüber getröpfelt, um zu gucken ob mit dem 476 auch alles ok ist? 😎 😉
Zitat:
Original geschrieben von Marc.J
Wo beziehst Du das DODO, wenn man fragen darf...?Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
DODO Lime Prime ist halt völlig problemlos zu verarbeiten, es ist geeignet für Anfänger, Genießer und die Ungeduldigen und nicht so Belastbaren.Schönes Wochenende und bis denne...Marc
Hallo Marc.J!!!
Versuche es doch einfach mal bei Ebay! Unter "DODO Lime Prime" solltest Du eigentlich einige Treffer landen und der Einzelpreis ist auch nicht höher als anderswo.
@Marc.J
Du kannst das DoDo Lime Prime am besten über www.devilgloss.de beziehen. Dort gibt es auch gleich noch andere wirklich gute Sachen wie MF Tücher, Auftragschwämme, Hydralip, Visomax usw. Jedesmal wenn ich auf deren Homepage bin, muss ich mich richtig zügeln, ansonsten hängt spätestens bei der Lieferung der "Haussegen" wieder schief😉!
@alle
Es kommt in diesem Thread etwas der Verdacht auf, dass man mit Collinite nichts falsch machen kann und alle anderen sehr guten Wachse aufgrund der höheren Preises keine Daseinsberechtigung mehr haben.
Ich selber habe ja beide Collinite Wachse und bin auch mit beiden sehr gut zufrieden. Das 476S hat zb auf unseren schwarzen Zafira A sehr gut gefunzt. Und das 915er funktioniert auf meinem dunkelgrünen Volvo V70 auch sehr gut. Aber auf unseren neuen Hyundai SantaFe CM in schwarzmet. geht das 915er und auch das 476S garnicht. Trotz hervoragender Vorbereitung mit Visomax Prometheus und DoDo Lime Prime bzw SÖ Cleaner Fluid wollen die Collinite Wachse auf diesem Lack einfach nicht ihr Potential entwickeln. Auch das DoDo SN will auf diesen Lack nicht so richtig. Erst mit meinem Swizöl Saphier habe ich ein für mich akzeptables Ergebis erzielt.
Ich möchte damit nur sagen, dass man nicht alles über einem Kamm scheren kann und die verschiedenen Produkte je nach Anforderungsprofil durchaus ihre Daseinsberechtigung haben. Da die hochwertigen Wachse alle sehr lange haltbar sind, kann man sich ruhig nach und nach einen Vorrat der verschiedenen Hersteller anlegen und nach Bedarf testen was am besten geht.
Gruß Uwe
@I am Nobody
Danke für den Ebay-Tipp...daran hatte ich gar nicht gedacht...🙄
...und dort habe ich als Anbieter genau den Shop gefunden, den ich mir schon ausgesucht hatte...dann kann ich auch gleich direkt im Shop bestellen, dann kann man ja noch das Eine oder Andere mitbestellen 🙂😉
@Uwe
Danke...aber bei Devilgloss ist es derzeit nicht lieferbar...
Schönen Abend noch und bis denne...Marc
Auf dem GTI Lack bin ich am besten mit der Mischung LG/ Aristoclasswax zurecht gekommen 2-3 Schichten Liquidglass aufgetragen und anschliessend alle 3 Mionate Gewachst.
Gruß Martin
Hi 2 all,
was haltet ihr von so TYPEN die sich in diversen Foren
so als unschuldige Lämmer geben, in Wahrheit aber Profiverkäufer
sind die ihr Produkte pushen! ?
PS: Überhaupt wenn man mehrmals unter verschiedenen Nicks schreibt!
Hi,
habe zufällig in einem anderen Forum (boote forum) einen
usernamen entdeckt bzw. eine Antwort von einem Moderator
entdeckt wo sich der darüber äußert dass sich einer 2mal
unter verschiedenen nicks (Zweitnick) angemeldet hat.
Wie kann denn ein Moderator das feststellen ?
Bin auf alle Fälle durch den Beitrag vom Moderator Cooky-Crew (Moderator bei www.boote-forum.de)
aufmerksam bzw. skeptisch geworden.
lg.
Ich habe hiermit kein Problem, sonst wäre ich niemals auf das Collinite Wax gestoßen. Ich bin froh das ich es habe.
Das Wachs ist genau das was ich gesucht habe. Weil es eine so hohe Standzeit hat. Denn ich möchte nicht alle 4-5 Wochen meinen Wagen verschönern. 2 x im Jahr muß reichen und dafür ist das 476S optimal.