Wachs aus USA, Collinite No. 476S ?Wer weiss wo?
Ich habe ein neues Produkt ausprobiert! Collinite Wachs No.476S.
Ich war bei einer Boots Ausstellung in GB und bin auf dieses Wax gestossen! Einfach Spitze. Ich habe schon vieles ausprobiert, aber das hier ist der Hammer. Ein Spiegel Glanz entsteht! Der Schutz soll bis zu einem Jahr unter Englischen also harten Bedigungen halten. Bin gespannt. Habe für eine Dose 19,50 Englische Pfund bezahlt, also viel billiger wie Swissöl oder P21S, aber mindestens genauso gut. Mehr findet man unter www.collinite.com . Kann leider keinen Händler in Deutschland finden, kann jemand weiterhelfen???
Beste Antwort im Thema
irgendwie verstehe ich es nicht das jeden tag ein neues wachs oder auch eine neue versiegelung entdeckt wird die alles vorherige in den schatten stellt und um lichtjahre besser sein soll als die im augenblick erhältlichen produkte
302 Antworten
Hallo OmegaAlex...
vielen Dank für diesen "erfrischenden" Beitrag...;-)
Auch bei uns lässt die Pollenbelastung langsam nach und ich hoffe am WE das Auto meiner Frau und meines pflegen zu können...
Für den Wagen meiner Frau (Mazda in Festival-Schwarz) habe ich mir letzte Woche das NXT von Meguiar's (inkl. Step 1 und 2) geholt und für meinen heute Abend noch das No. 840 bestellt (bei collinite.de) - ich hoffe, dass es bis zum WE da ist....
Bin mal auf die Verarbeitung von 840 und 476 gespannt...das NXT habe ich mal auf einer kleinen Fläche getestet und die Verarbeitung ist super einfach, WENN man es dünn aufträgt...ich hoffe, dass sich das 476 genauso leicht verarbeiten lässt...:-)
Bis denne...Marc
Hi Marc.J 🙂
Also ich kann mir vorstellen, das die Sachen von Meguiar´s evtl. einfacher zu verarbeiten sind, von dem was ich bisher über Meguiar´s gelesen!! habe. Das Collinite 476 ist in der Verarbeitung nichts außergewöhnliches, halt unproblematisch, relativ anspuchslos. Eine dünne Schicht reicht aus, einfach darauf achten, das es nicht zu dick aufgetragen wird. Ich habe mein Auto mit 3M Hochglanzhandpolitur vorbearbeitet, funktioniert damit auch einwandfrei. Das Collinite 840 habe ich mal am Auto meiner Mutter getestet. Dazu 2 Ratschläge...
1. Sollte man sich wirklich daran halten es feucht wieder abzutragen, sonst wird es recht mühsam es wieder runter zu bekommen. Und 2. GANZ wichtig....niemalsnicht!!! auf warme Lackoberflächen auftragen!!! Darauf trocknet es sehr schnell an und man hat einen neuen Feind 😁. Ansonsten ist es das, was drauf, steht ohne großes Tamtam...ein VorREINIGER. Mit ein wenig mehr Einsatz bekommt man damit auch die hässliche Form der Verunreinigungen runter, wie Flugrost ect... Der Lack wird mit dem 840 im wahrsten Sinne des Wortes quitschig rein. Aufgetragen habe ich das 840 mit einem gelben Meguiar´s Pad, welches sich recht schnell dunkel verfärbte 😰 ....so viel zur Reinigungswirkung vom 840.
Nochmal zum Vergleich Collinite und Meguiar´s....
Es war wirklich nicht einfach meine Motorhaube mit so vielen Wassertropfen abzulichten, ich musste sie quasi einnebeln damit sich Perlen bilden. Mit einem normalen Wasserstrahl ist das so nicht möglich, ansonsten findet Wasser keinen halt und läuft nahezu restlos ab, das schafft in dieser Form kein Meguiar´s, vorallem nicht so ausdauernd wie Collinite 😉. Auf dem 2. Nassbild meiner Motorhaube oder dem Ersten, wo man den Kotflügel hinten sieht, sieht man wie winzigklein und kugelrund die Perlen sind, die etwas Größeren sind nur "Sammeltropfen" und "Läufer" 😁. Auf dem letzten Nassbild sieht man ganz gut was ich meine. Ein kleines Perlchen ist in Bewegung..sammelt das ein oder anderer Perlchen mit auf wird größer und schneller und räumt dann eine ganze Bahn mit ab. Also das schafft so kein NXT...man könnte vielleicht das #16 zum Vergleich heranziehen, dass muss sich dann aber spätestens im Kapitel Standzeit deutlich dem Collinite geschlagen geben. Wenn es mir um das 476 auf meinem Auto ja nicht so leid tun würde, würde ich es ja einfach mal wieder abtragen um das 915 zu testen, dann hätte ich auch endlich maleine greifbaren Vergleich auf dem gleichen Lack zwischen den Beiden. Hab mir aber mal überlegt auf meinem Auto einfach noch einen Schicht 915 nachzulegen um mal zu sehen wie sich das dann entwickelt.. na mal schaun.
Hallo OmegaAlex...
vielen Dank für die beiden Tipps zum No. 840...!
Ich hab zum Vergleich (No. 476 - NXT 2.0) auch noch ein Foto anzubieten...;-)
Haube am Sonnabend mit zwei Schichten NXT behandelt (Ablüftzeit zw. den beiden Schichten wurde beachtet...😉...).
Die Tropfen sind, wie man sehen kann, auch nicht kleiner und feiner als auf Deiner Haube...aber das Meguiar's habe ich ja auch für den "Festival-Schwarzen" gekauft...😛
Zum weiteren Vergleich auch noch Foto vom Dach meines Wagens, welches ich vor ca. 6 Monaten mit dem Premium-Wachs von Arsitoclass behandelt habe...
(Es handelt sich hierbei übrigens um "natürliche" Regentropfen und nicht um künstlich erzeugten Sprühnebel...😁 )
Hoffentlich stabilisiert sich das Wetter zum Wochenende (und meine Bestellung kommt pünktlich)...ich möchte meinen Wagen endlich mit Collinite bearbeiten...
Danke und bis denne...Marc
Hi OmegaAlex,
ich kann deine Erfahrung bzgl. Pollen und Wasserabperlen nur bestätigen.
Ich habe in letzter Zeit 2x pro Woche für 50 Cent gekärchert, alles war sauber und perlte nach 476S Behandlung wie bei dir!
semu
Ähnliche Themen
So...ganz große Klasse...
Ich konnte mein Auto heute wieder nicht in Frieden in der Garage ruhen lassen....
Wollte eigentlich nur meine Arbeitsmaterialien reinigen...
Also...Tor auf Licht an...*taptaptap* am Auto vorbei. Blick nach rechts *Collinite 915..mmhhhh, mal kurz eine Stelle testen wird nicht schaden*
Über meinem Kotflügel hinten links hängt eine Neonröhre, an diesem hab ich mir eine 10x20 cm große Stelle ausgesucht und ein wenig drauf los geschmiert (übrigens mit der Hand aufgetragen, funktioniert mit 915 verdammt gut 🙂 ), auf das 476! Ich hab das vorher NICHT runter geholt. Bissel gewartet, 1-2 Schluck Kaffee, Cobra Super Plush Deluxe geschnappt, fleißig abgerieben 😰...macht ja doch einen Unterschied...S******! Jetzt stand fest..ich muss das ganze Auto nochmal machen.
Bin jetzt gerade bei der Tür vorne Rechts und werde mich über den Kotflügel auf die Motorhaube zur anderen Seite durcharbeiten 😉
Also...die Unterschiede zwischen 476 und 915 sind auf MEINEM Lack ohne Zweifel sichtbar, Einbildung ausgeschlossen. Lack wirkt jetzt tiefer/dunkler, Metallik ist jetzt noch einen Tick mehr Metallik.
Es sind keine Welten die dazwischen liegen, aber ein Unterschied ist sichtbar.
Hallo Männers!!!
Habe Eure Beiträge sehr Interessiert verfolgt und muß sagen, daß ich mir das Collinite No.915 so schnell wie möglich zulegen werde. Besonders die netten Beiträge und Bilder von OmegaAlex sind sehr Interessant. Muß aber zugeben, daß ich das mit dem Collinite 840 noch nicht so ganz gerafft habe. Muß der Pre-Cleaner immer vor dem wachsen aufgetragen werden oder ist das nur bei gröberer Verschmutzung der Fall? Ich fahre einen VI Golf GTI der frisch aus der Fabrik kommt und noch keine gröberen Verunreinigungen aufweist. Reicht es bei so einem Lack nicht aus, wenn ich ihn gründlich reinige, trockne und ihm dann eine Collinite-Kur verpasse? Ich hoffe es kann mir einer von Euch noch ein bischen Klarheit verschaffen.
Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
Also...die Unterschiede zwischen 476 und 915 sind auf MEINEM Lack ohne Zweifel sichtbar, Einbildung ausgeschlossen. Lack wirkt jetzt tiefer/dunkler, Metallik ist jetzt noch einen Tick mehr Metallik.
Es sind keine Welten die dazwischen liegen, aber ein Unterschied ist sichtbar.
Habe ich doch im Vorfeld von berichtet, dass das 915er gerade auf dunklen Lacken wie schwarz einen höheren Tiefenglanz mit besserem Nasseffekt wie das 476S erreicht. Wenn man jetzt noch den Preis und die unterschiedlichen Packungsgrößen nebeneinander vergleicht und eher zu der Pflegefraktion gehört, die regelmäßig alle drei bis vier Monate "Hand anlegt", ist das 915er meiner Meinung nach die bessere Wahl.
Weiter viel Spaß mit deinem Collinite.
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von I am Nobody
Hallo Männers!!!Habe Eure Beiträge sehr Interessiert verfolgt und muß sagen, daß ich mir das Collinite No.915 so schnell wie möglich zulegen werde. Besonders die netten Beiträge und Bilder von OmegaAlex sind sehr Interessant. Muß aber zugeben, daß ich das mit dem Collinite 840 noch nicht so ganz gerafft habe. Muß der Pre-Cleaner immer vor dem wachsen aufgetragen werden oder ist das nur bei gröberer Verschmutzung der Fall? Ich fahre einen VI Golf GTI der frisch aus der Fabrik kommt und noch keine gröberen Verunreinigungen aufweist. Reicht es bei so einem Lack nicht aus, wenn ich ihn gründlich reinige, trockne und ihm dann eine Collinite-Kur verpasse? Ich hoffe es kann mir einer von Euch noch ein bischen Klarheit verschaffen.
Dein Wagen ist leider wahrscheinlich vom Werk aus gewachst gewesen. (War/ist so üblich für den Transport)
Wenn du auf dieses Wachs das Collinite aufträgst könnte es eine komische Mischung geben.
semu
Zitat:
Original geschrieben von semu
Dein Wagen ist leider wahrscheinlich vom Werk aus gewachst gewesen. (War/ist so üblich für den Transport)Zitat:
Original geschrieben von I am Nobody
Hallo Männers!!!Habe Eure Beiträge sehr Interessiert verfolgt und muß sagen, daß ich mir das Collinite No.915 so schnell wie möglich zulegen werde. Besonders die netten Beiträge und Bilder von OmegaAlex sind sehr Interessant. Muß aber zugeben, daß ich das mit dem Collinite 840 noch nicht so ganz gerafft habe. Muß der Pre-Cleaner immer vor dem wachsen aufgetragen werden oder ist das nur bei gröberer Verschmutzung der Fall? Ich fahre einen VI Golf GTI der frisch aus der Fabrik kommt und noch keine gröberen Verunreinigungen aufweist. Reicht es bei so einem Lack nicht aus, wenn ich ihn gründlich reinige, trockne und ihm dann eine Collinite-Kur verpasse? Ich hoffe es kann mir einer von Euch noch ein bischen Klarheit verschaffen.
Wenn du auf dieses Wachs das Collinite aufträgst könnte es eine komische Mischung geben.semu
Hey semu!!!
Wäre dann der Collinite 840 nicht genau richtig um den "Werkswachs" runterzukriegen und den Collinite No.915 aufzutragen?
Dein Wagen ist leider wahrscheinlich vom Werk aus gewachst gewesen. (War/ist so üblich für den Transport)
Wenn du auf dieses Wachs das Collinite aufträgst könnte es eine komische Mischung geben.
..........................................................................................................
Also ich bin mit dem 476er sehr Zufrieden. Das Wasser perlt ab und ich habe einen Spiegelnden Glanz auf meinem Lack, egal ob Silber oder Schwarz.
Hier nochmal die Bild vom schwarzen Lack nach Collinite 476
Wenn der Glanz nicht O.K ist, dann weiß ich es auch nicht mehr.
Bei Ebay gibt es doch auch etwas um das Wachs zu entfernen. Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, vielleicht weiß aber einer von Euch mehr darüber.
@C32AMG T
Ich habe ja auch nie wirklich angezweifelt was du gesagt hast. Ich bin auf Collinite über youtube gestoßen, kurz darauf habe ich hier deinen ersten Bericht gelesen, wo du es auf deinem Volvo gegen das DODO SN verglichen hast...zu dem Zeitpunkt gabs das 915 allerdings noch in keinem deutschen Shop, deswegen habe ich mir erstmal das 476 bestellt. Aber ich hab dann mal fleißig nach Collinite 915 gegoogelt und da trennt sich bei den Meinungen die Spreu vom Weizen. Du z.B. hast mit deinem Volvo eindrucksvoll gezeigt, dass das 915 beim Ergebniss auch bei den "Größeren" mithalten kann. In anderen Foren habe ich wiederrum gelesen, dass das 915 nur eine duftende und schön verpackte Version vom 476 ist. Also musste ich das erstmal selbst unter die Lupe nehmen. Ich habe mir auch ehrlich gesagt keine Hoffnungen auf erkennbare Unterschiede gemacht. rioler sieht ja z.B. auch keinen, vielleicht kommt es auf den Lack selbst an. Bei mir erkennt man jetzt nach der kompletten Behandlung ein ganz anderes Glanzbild und wie du schon sagtest, Nassglanz.
@rioler
Aus meiner Sicht gibt es an keinem von den Wachsen was zu meckern, falsch macht man mit keinem was. Der Glanz ist wirklich auf hohem Niveau.
@I am Nobody
Es ist immer besser für das Wachs die Oberfläche richtig vorzubereiten. Auch wenn dein Auto neu ist, wirklich rein ist dein Lack höchstwahrscheinlich nicht, da habe ich schon ganz schlimme Sachen bei Neuwagen gesehen. Wie schon erwähnt kann es sein, dass dein Auto für den Transport gewachst wurde, oft werden Autos dann vor der Übergabe auch nochmal durch eine Waschanlage gefahren, wahrscheinlich mit Heißwachs im Waschprogramm. Also wäschst du dein Auto am besten ordentlich und gehst mit einem Vorreiniger drüber. Das sollte reichen. Du musst nicht unbedingt das 840 von Collinite nehmen. Du kannst z.B. auch den von DODO (Lime Prime / Lite) nehmen, dieser dürfte einfacher und unproblematischer in der Anwendung sein. Ich würde dir den DODO dann empfehlen, falls du noch nicht so viel Erfahrung hast mit der Autopflege. Der Vorreiniger Collinite 840 könnte für Neulinge etwas kompliziert in der Anwendung sein.
Übrigens ist mir eben in der Garage noch ein wunderschönes Bild auf meiner Kofferreumklappe gelungen. Extra für Collinitefans 🙂
Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
Übrigens ist mir eben in der Garage noch ein wunderschönes Bild auf meiner Kofferreumklappe gelungen. Extra für Collinitefans 🙂
Sehr eindrucksvoll !!!
Danke und bis denne...Marc
Original geschrieben von OmegaAlex
@C32AMG T
Ich habe ja auch nie wirklich angezweifelt was du gesagt hast. Ich bin auf Collinite über youtube gestoßen, kurz darauf habe ich hier deinen ersten Bericht gelesen, wo du es auf deinem Volvo gegen das DODO SN verglichen hast...zu dem Zeitpunkt gabs das 915 allerdings noch in keinem deutschen Shop, deswegen habe ich mir erstmal das 476 bestellt. Aber ich hab dann mal fleißig nach Collinite 915 gegoogelt und da trennt sich bei den Meinungen die Spreu vom Weizen. Du z.B. hast mit deinem Volvo eindrucksvoll gezeigt, dass das 915 beim Ergebniss auch bei den "Größeren" mithalten kann. In anderen Foren habe ich wiederrum gelesen, dass das 915 nur eine duftende und schön verpackte Version vom 476 ist. Also musste ich das erstmal selbst unter die Lupe nehmen. Ich habe mir auch ehrlich gesagt keine Hoffnungen auf erkennbare Unterschiede gemacht. rioler sieht ja z.B. auch keinen, vielleicht kommt es auf den Lack selbst an. Bei mir erkennt man jetzt nach der kompletten Behandlung ein ganz anderes Glanzbild und wie du schon sagtest, Nassglanz.
Ich habe auch bei Collinite in den USA nachgefragt, da hat man sich um eine Antwort gedrückt, keiner konnte mir den genauen Unterschied zwischen dem 476 und dem 915 sagen. Das 915er soll einen höheren Grad an Carnauba haben keiner sagt aber wie viel, aber wie schon geschrieben, ich merke keinen Unterschied. Es wird halt immer so bleiben, daß was teurer ist, ist in den Köpfen auch besser. Also ich bleibe beim 476, für 25 Euro mache ich hier nichts falsch und ich habe ein gutes Wachs. Mit einer Dose kann ich meinen 5er mindestens 4 - 5 mal bearbeiten.
P.S. das eine Foto von der Motorhaube (Beitrag vorher) ist vom Handy runtergeladen, Sorry für die Sch.... Qualität.
Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
Der Vorreiniger Collinite 840 könnte für Neulinge etwas kompliziert in der Anwendung sein.
kannst du mir sagen was man genau beachten sollte als anfänger ?
@ rioler
Das stimmt so nicht. 1. Ist das Collinite 915 ja garnicht teurer ( das hat C32AMG T auch schon vorgerechnet), in der Dose ist mehr drin und es ist ergiebiger, im Endeffekt ist das 476S sogar teurer. 2. Ist der Unterschied auf meinem Auto definitiv zu sehen, das ist nicht nur in meinem Kopf 🙂 . Ich habe extra erstmal nur eine kleine Stelle an meinem Kotflügel hinten getestet, hätte ich keinen Unterschied gesehen, hätte ich nicht nochmal extra das GANZE Auto gemacht, immerhin waren dann, mit ein paar Kleinigkeiten nebenbei, wieder 5 Stunden weg 🙂 . Das ist das was ich meine, vielleicht kommt es auf den Lack selbst an, vielleicht ist der Effekt auf Metallik einfach stärker (???), Dein 5er hatte dazu noch einen hellen Lack, wenn ich mich richtig an den Anfang vom Thread hier erinnere (?), das Collinite soll auf dunklen Lacken den besseren Effekt erziehlen, auf hellen Lacken wird es schon um einiges schwerer deutliche Unterschiede herauszusehen.
Und in dem Collinite 915 ist 24% mehr Carnaubawachs enthalten, ist mir aber auch garnicht so wichtig, das Ergebniss zählt. Wer weiß an wen du da bei Collinite geraten bist, sind bestimmt nicht alle gleich kompetent 🙂
Und noch was. Ich habe so das Gefühl, das du zu viel vom Collinite benutzt, 4-5 Anwendungen sind nicht gerade viel, 8-10 sollten auf jeden Fall drin sein 🙂
@airtstrike
Wie ich oben schonmal geschrieben habe, man sollte es auf jeden Fall, wie in der Beschreibung steht, auspolieren so lange es noch feucht ist, nicht antrocknen lassen, will man es wieder richtig abreiben kann ich nur zur guten Tüchern raten! Ordentliche Tücher erleichtern das Abtragen enorm. Ich muss mich selbst erstmal richtig reinarbeiten in das 840, habe es bisher nur auf der Motorhaube und dem Kofferraumdeckel eines Astra testen können. Und da habe ich auch schon meinen ersten Fehler gemacht. Die Motorhaube war noch ganz leicht warm, wirklich nur leicht, nach einer Fahrt, darauf reagiert der Vorreiniger superempfindlich! Innerhalb kürzester Zeit (ganz normaler Arbeitsvorgang: 1/4 der Motorhaube mit 840 sollte behandelt werden) ist es getrocknet und war garnicht mehr vollständig runter zu bekommen, fast wie festgefressen. Um die Situation zu retten bin ich nochmal mit 3M Handpolitur drüber. Die Reinigungswirkung finde ich sehr gut, man sollte es aber schon gut durcharbeiten und am besten immer nur kleine Bereich machen. Eine Motorhaube z.B. je nach Größe in 4-6 Bereiche teilen und diese nach und nach abarbeiten bis man die ganze Motorhaube durch hat. Macht man die Motorhaube in einem Stück trocknet es an und ist nur mühsam wieder runter zu bekommen. Mich persönlich verleitet Collinite 840 auch immer dazu, das ich zu viel davon verwende, liegt einerseits an der Angst, das es antrocknen könnte 😁, anderer seits an der ziemlich großen Öffnung der Flasche. Der Reiniger ist zeimlich flüssig, erinnert mich immer ein wenig an Buttermilch und da kann es schonmal passieren, dass man plötzlich zu viel auf dem Pad hat . Das DODO Lime Prime ist da das komplette Gegenteil, leicht, unproblematisch und sparsam zu verarbeiten mit einem garantiert gutem Ergebniss, ist allerdings nicht ganz günstig.