Wachs aus USA, Collinite No. 476S ?Wer weiss wo?
Ich habe ein neues Produkt ausprobiert! Collinite Wachs No.476S.
Ich war bei einer Boots Ausstellung in GB und bin auf dieses Wax gestossen! Einfach Spitze. Ich habe schon vieles ausprobiert, aber das hier ist der Hammer. Ein Spiegel Glanz entsteht! Der Schutz soll bis zu einem Jahr unter Englischen also harten Bedigungen halten. Bin gespannt. Habe für eine Dose 19,50 Englische Pfund bezahlt, also viel billiger wie Swissöl oder P21S, aber mindestens genauso gut. Mehr findet man unter www.collinite.com . Kann leider keinen Händler in Deutschland finden, kann jemand weiterhelfen???
Beste Antwort im Thema
irgendwie verstehe ich es nicht das jeden tag ein neues wachs oder auch eine neue versiegelung entdeckt wird die alles vorherige in den schatten stellt und um lichtjahre besser sein soll als die im augenblick erhältlichen produkte
302 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von C32AMG T
Das ist kein Angriff, sondern gut aufgemerkt und du bist einer der ersten, den das auffällt, neben mir natürlich auch. Und glaube mir, mein Volvo bringt mich zur Verzeifelung mit seinen Kunststoffteilen. Ich habe hier schon so einiges ausprobiert. Vom Heißluftfön über WD 40 und und nach schwärzen bis zur speziellen Kunststoffpflege. Es sieht drei bis vier Tage gut aus und danach kommt das ausgebleichte wieder durch. Wenn du einen guten und langlebigen Tipp für mich hast,hjer damit. Ansonsten werde ich diesen Sommer Nägel mit Köpfen machen und alle Kunststoffteile schwarz lackieren. Es ist mir genau so ein Grauss vergammelte Kunstoffteile an einem Top gepflegten Auto zu haben wie es dir zu sein scheint.Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
@C32AMG TWas mir übrigens, ohne dich jetzt Angreifen zu wollen!!, bei deinen Berichten immer gestört hat, war der Zustand deiner Kunststoffe, Felgen/Reifen. Beim Zafira den du mit SÖ gemacht hast war der Kunsttoff fleckig, bei deinem Volvo, bei deinem Collinitebericht die Felgen aus meiner Sicht, noch total versaut. wäre für mich jetzt z.b. ein aboslutes no go
Im anderen bin ich der Meinung, wenn es nur um gute Standzeit hier geht und nicht um die perfekte Aufbereitung des Lackes, ist man mit einem Wachs an der falschen Adresse. Hier wäre eine einfache Politur (Sonax, A1 usw) mit einer anschließenden Versieglung zb mit LG langlebiger.
Gruß Uwe
PS: Wenn der Volvo zum Sommer wieder gemacht wurde, werde ich berichten. Dann kannst du dir gerne ein neues Urteil über den Kunststoff erlauben😉!
Für den Kunstoff könnte das was sein.
http://www.magicshine.de/.../?...
Habe aber selber keine Erfahrung damit.
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von best_friend
von collonite soll wohl in den nächsten 2 wochen auch hier in d ein precleaner lieferbar sein.
empfehlenswert ist auch r222 precleaner oder dodo lime prime. ob die cleaner aber 100% schlierenfrei mit dem genannten cleanern verarbeitet werden können musst du mal selbst ausprobieren.
moin
is mittlerweile auf der deutschen Homepage von denen bestellbar.
Habs gestern bestellt und sollte anfang nächste Woche da sein.
Ich freu mich schon richtig auf das nächste Wochenende
grüssle
Aloha...
die nächste "Salbung" werde ich auch mit dem 476 S machen ;-)
Vorher wollte ich das Fahrzeug mit dem Sapphire Prewax Cleaner (No. 840) behandeln...kann da jemand etwas zur Verarbeitung (mit Hand ?) sagen ?
Danke und bis denne...Marc
Guten Abend...
ich kann kaum glauben, dass noch niemand Erfahrungen mit dem Sapphire Prewax Cleaner (No. 840) gemacht hat - über die SUFU konnte ich andererseits auch nichts finden...
Bis denne...Marc
Ähnliche Themen
Nochmal Nabend...
ich habe noch eine Frage zur Verarbeitung des No. 476S...
Verarbeitet Ihr es "Nass in Nass" (wie z.B. das Aristoclass-Wachs) mit einer kurzen Antrocknungszeit bei kleinflächiger Auftragung oder bearbeitet Ihr größere Flächen und lasst Ihr es (somit) länger austrocknen ?
Danke und bis denne...Marc
Hallo,
ich mache immer nur ein Teil, also eine Haube, eine Tür usw.
Kurz antrocknen lassen, dann wegwischen.
Habe auch schon größere Flächen am Stück gemacht, dann wird allerdings der Kraftaufwand beim auspolieren doch schon recht groß.
Muss man sich nicht antun und ist auch unnötig.
Am Montag habe ich seit längerem mein Auto mal wieder richtig waschen können.
Vor ca. einem halben Jahr hatte ich es ja mit No. 476S behandelt.
Auf der Motorhaube, dem Dach und der Heckklappe war immer noch ein extrem guter Abperleffekt vorhanden.
Bei den Türen nur noch im oberen Bereich. Im unteren Teil war kein Effekt mehr zu merken.
Alles in allem für 6 Monate ein sehr gutes Ergebnis.
@Angus Young
Kann es sein, dass du es zu dick aufgetragen hast? Ich hatte beim 476 weder beim Auftragen, noch beim Abwischen Probleme. Kinderleicht. Eine ganz dünne Schicht reicht schon. Hab immer eine Hälfte vom Auto gemacht.
Das Collinite hat mich aber süchtig gemacht....einfach ein tolles Zeug. Nach der ersten Regenfahrt war ich dann vollends überzeugt, nicht nur wegen der schönen Perlerei...sondern, das Auto stand dann noch kurz im Regen und war wieder sauber 😁.
Hab mir dann jetzt kurzer hand zum Testen noch das Collinite 915 bestellt und das 840 ( Prewax Cleaner), mal schaun ob es einen Unterschied gibt, ich bin tierisch gespannt und kanns kaum abwarten bis es endlich da ist 🙂. Das 476 bekommt von mir zumindest 10 Begeisterungssterne, vorallem für den Preis 😰
Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
@Angus YoungKann es sein, dass du es zu dick aufgetragen hast? Ich hatte beim 476 weder beim Auftragen, noch beim Abwischen Probleme. Kinderleicht. Eine ganz dünne Schicht reicht schon. Hab immer eine Hälfte vom Auto gemacht.
Ja ist durchaus möglich, daß ich zuviel aufgetragen habe.
Dafür fehlt mir oft das richtige Maß.
Zitat:
Das Collinite hat mich aber süchtig gemacht....einfach ein tolles Zeug. Nach der ersten Regenfahrt war ich dann vollends überzeugt, nicht nur wegen der schönen Perlerei...sondern, das Auto stand dann noch kurz im Regen und war wieder sauber 😁.
Das 476 bekommt von mir zumindest 10 Begeisterungssterne, vorallem für den Preis 😰
Vollste Zustimmung von mir.
Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
Hab mir dann jetzt kurzer hand zum Testen noch das Collinite 915 bestellt und das 840 ( Prewax Cleaner), mal schaun ob es einen Unterschied gibt, ich bin tierisch gespannt und kanns kaum abwarten bis es endlich da ist 🙂. Das 476 bekommt von mir zumindest 10 Begeisterungssterne, vorallem für den Preis 😰
Also auf einem schwarzen Omega wirst du von dem 915er im Sommer noch begeisterter sein, als mit dem 476S. Es heißt hier nicht umsonst "marc de elegance". Der Schoweffekt, Nass- und Tiefenglanz ist mit der richtigen Vorbereitung nochmals besser als beim 476S. An dieses Ergebnis kommen nur noch Premiumwachse wie DoDo SN oder SÖ Concours.
Wenn du den Pre Cleaner von Collinite getestet und aussagekräftige Ergbenisse hast, bitte ich um einen Erfahrungsbericht in einem seperaten Thread. Ich suche noch wirkliche Alternativen zum DoDo Lime Prime und SÖ Cleaner Fluid.
Gruß Uwe
Also ich habe den Precleaner getestet, muß aber nicht sein. Eine gute Vorbehandlung mit einem Silikonfreien Lackreiniger ist meiner Meinung nach besser. (und günstiger).
Wenn der Lack noch Gut ist, einfach vorher gründlich waschen. Dann wachsen.
Das 915er Wachs habe ich auch in meiner Sammlung. Aber auch hier glaube ich. Nur weil es teurer ist, ist es mit Sicherheit auch nicht besser. Man hat mehr bezahlt, also ist es auch besser, so sollte es sein ist aber nicht so. Ich kann zwischen dem 476 und dem 915 keinen Unterschied erkennen.
Hier nochmal ein Bild vom Wagen meiner Frau, den ich mit dem 476 behandelt habe. Gründlich waschen - Lackreiniger 3M - Collinite 476S als Finish. Das Ergebniss!
@rioler
Also wegen den 9 Euro mehr, die das 915 kostet mach ich mich nicht verrückt. Wenn man es nur dann auftragen würde, wenn das Wachs vom Auto runter wäre, hätte man wohl nach 2 Jahren nichtmal 50% der Dose aufgebraucht. Also sagen wir mal, das 915 würde in 2 Jahren 5 Euro mehr kosten.
Wenn es Unterschiede zu sehen gibt ( danke C32AMG T, Mund ist wässrig 😁 ) dann wird man die in erster Linie, denke ich, IN der Sonne sehen bzw. unter irgendwelchen Kunstlichquellen 🙂
Das nächste ist, rioler, du hast da wohl nur einen Buntlack, sehe ich das richtig? Zwar schwarz, aber ein Buntlack, finde ich persönlich jetzt relativ anspruchslos zumindest wenn es darum geht Glanz und reflektionen zu erzeugen. Ich habe einen Metalliclack und bei dem ist es schon sehr interessant zu sehen, welche Effekte er in der Sonne wirft mit unterschiedlichen Wachsen (Im Anhang dazu ein Beispielbild, wieder mal vom Astra meiner Mutter, allerdings mit 1Z behandelt), deswegen war es mir nach meiner 476 Erfahrung auf jeden Fall Wert noch das 915 zu kaufen.
Wer aktuell übrigens noch nach Collinite sucht sollte unbedingt mal bei Ebay rein schauen, da gibt es im Moment Angebote von collinite-deutschland. Also Knete, Vorreinger+Wachs (Nach Wahl 476 oder 915) im Paket für einen richtig guten Preis. Habe jetzt auch so ein Paket bestellt, mal schaun wie zuverlässig Collinite deutschland arbeitet/versendet 🙂. Dieses Paket war für mich der letzte Anstoß mir die Sachen zu bestellen. Es war mir nach der 476 Anwendung zwar schon klar, dass ich das 915 auch irgendwann haben muss 🙂 aber beim Vorreinger war ich mir uneinig. Da schwankte ich zwischen Dodo Lime Prime und dem Collinite 840. Dodo, weil man zu 99% nur gutes liest und mir das Shampoo "born to be mild" auch gut gefällt, das habe ich selbst oder Collinite, weil das Wachs ja schon, mit verlaub, geil ist 🙂, warum sollte also der Vorreiniger schlechter sein.
Hab übrigens noch gelesen, dass das 915 einen "Abdeckeffekt" haben soll, also das e feine "Kratzer/Swirls" abdeckt, wäre ja auch mal interessant, weil, wie ich hier schon erwähnt habe ist mein Lack nicht zu 100% perfekt. Der Lack ist von Natur aus empfindlich und ausgerechnet die Motorhaube und die Heckklappe nach Lackierung bei Opel (Vorne Reh hinten Oma mit Golf) BESONDERS und es ist quasi unvermeidbar das da was rein kommt. Zu meiner Verteidigung, auf einem silbernen Lack würde man das wohl nicht sehen 🙂. Aber vielleicht kann das 915 da ja was zaubern.
So, genug geredet, ich denke man kann meine Wünsche/Erwartungen/Hoffnungen zum 915 ganz gut rauslesen 😁
@C32AMG T
Wenn ich die Sachen habe werde ich nach der Anwendung hier berichten. Werde aber erstmal das Auto meiner Mutter machen, das ist aktuell nämlich nur übergangsweise mit dem Winter-1Z behandelt, was bei dem Wetter und dem Lack einfach verschenktes Potential ist 🙂. Außerdem habe ich meinen gestern nochmal mit 476 behandelt und bevor er nicht wieder dreckig ist mach ich das 476 erstmal nicht drunter, wäre einfach schade drum. Kann also noch 1-2 Monate dauern bis ich das Collinite 915 auf meinem Omega teste, wenn ich es so lange abwarten kann 😁
So hier wie oben angekündigt noch ein Bildchen von einem Lack zum Thema Metalliceffekt in der Sonne, der mit 1Z schon nicht schlecht aussieht und mit Collinite wohl eine Offenbarung wird 😁 und warum ich mir vom 915 dann noch was verspreche.
Ich werde dann nochmal Bilder machen, wenn der Astra Collinisiert ist 😉
Hier noch ein Bild von meinem Omega mit 476 behandelt.
Schlechteste Bedingungen: Winterreifen^^, Schmuddelwetter, Perspektive, die Kamera ist auch keine Besondere, dazu noch pink ABER, dieses Bild entstand nach besagter Regenfahrt. Ca. 100 km durch Regen gefahren, danach noch ca. eine Stunde im Regen gestanden und tataaa...
Wenn ihr euch mal die Motorhaube anseht, erkennt man, dass das Wetter an der Stelle an einem Wendepunkt ankam, ab da wurde es besser und besser, jedoch stand mein Auto dann wieder in der Garage, wo es jetzt noch frisch gewachst mit Sommerschuhen steht. Sollte ich mein Auto die Tage nochmal raus lassen werde ich neue, schöne Bilder vom Collinite machen 😉 Dieses Bild wird dem Wachs nämlich nicht gerecht.
Ich bestelle mir die Collinite Sachen immer direkt in den Staaten. Ausserdem ist das 915er nicht teurer, da es mehr Inhalt hat wie das 476S. Dadurch relativiert sich der Mehrpreis. Auf dunklen Lacken wie schwarz ist der Nassglanz definitiv besser wie beim 476S.
Gruß Uwe
Ich habe gerade mal nachgeschaut. Im 476S sind 9 Fl. OZ an Inhalt drin. Im 915er dagegeb sogar 12 Fl.OZ. Das bedeutet also, dass man beim 915er insgesamt 33Prozent mehr Inhalt hat. Also sind beide Wachs im Endeffekt gleich teuer bzw billig. Wer´s nicht glaubt. Ich habe ein Bild beider Dosen angehängt. Links das 915er und rechts das 476S. Der Größenunterschied ist eindeutig erkennbar.
Gruß Uwe