Wachs aus USA, Collinite No. 476S ?Wer weiss wo?

Ich habe ein neues Produkt ausprobiert! Collinite Wachs No.476S.
Ich war bei einer Boots Ausstellung in GB und bin auf dieses Wax gestossen! Einfach Spitze. Ich habe schon vieles ausprobiert, aber das hier ist der Hammer. Ein Spiegel Glanz entsteht! Der Schutz soll bis zu einem Jahr unter Englischen also harten Bedigungen halten. Bin gespannt. Habe für eine Dose 19,50 Englische Pfund bezahlt, also viel billiger wie Swissöl oder P21S, aber mindestens genauso gut. Mehr findet man unter www.collinite.com . Kann leider keinen Händler in Deutschland finden, kann jemand weiterhelfen???

Beste Antwort im Thema

irgendwie verstehe ich es nicht das jeden tag ein neues wachs oder auch eine neue versiegelung entdeckt wird die alles vorherige in den schatten stellt und um lichtjahre besser sein soll als die im augenblick erhältlichen produkte

302 weitere Antworten
302 Antworten

@kingofqueens69,
das würde ich nicht machen!
dann würde er zwei mal das kfz mit reinigungsknete behandeln 😉
zur reihenfolge: 1/3/2/4 wäre die richtige reihenfolge.
ob sich das collonite mit dem sonax lack cleaner richtig verträgt ?? wird man sehen.

Zitat:

Original geschrieben von best_friend


@kingofqueens69,
das würde ich nicht machen!
dann würde er zwei mal das kfz mit reinigungsknete behandeln 😉
zur reihenfolge: 1/3/2/4 wäre die richtige reihenfolge.
ob sich das collonite mit dem sonax lack cleaner richtig verträgt ?? wird man sehen.

:-)

hast recht,is ja schon dabei. obwohl doppelt hält besser.
(nur ein joke)

lol

greetz

Also Leute,
mein Auto hat den Winter gut überstanden.

Collinite hat nicht zuviel versprochen!
Ich hatte im Spätsommer eine Schicht Wachs aufgetragen, wie ich schon geschrieben habe das Wasser perlt super ab und der Glanz ist Perfekt. Jetzt nach Monaten, hat die Wirkung zwar etwas nachgelassen, aber das Wasser perlt immer noch. Ich muß dazu sagen, ich bin in der zwischenzeit aber auch 40000 Kilometer Autobahn gefahren. Also ich bereue den Kauf nicht und werde das Wachs 476S immer wieder benutzen. Noch mal zur Vorbehandlung. Ich habe einfach einen Lackreiniger b.z.w. Schleifpaste benutzt.

Hallo zusammen,
wollte meinen Silbernen S60 demnächst auch mit Collinite 476 wachsen.
Bin mir jedoch noch unschlüssig wie ich den Lack vorbereiten soll.
Werde wohl waschen, Kneten, aber welcher Lackreiniger, bzw. welche Politur könnt Ihr in Zusammenhang mit dem Collinite empfehlen?
Wagen ist Baujahr 04 und der Lack noch in einem recht guten Zustand.

Ähnliche Themen

von collonite soll wohl in den nächsten 2 wochen auch hier in d ein precleaner lieferbar sein.
empfehlenswert ist auch r222 precleaner oder dodo lime prime. ob die cleaner aber 100% schlierenfrei mit dem genannten cleanern verarbeitet werden können musst du mal selbst ausprobieren.

diese Äktschn könnt ihr euch sparen,

ein einfacher Lackreiniger ist völlig ausreichend....aber der sollte vor dem Wachsen auch angewendet werden, dann ist das Ergebnis und die Standzeit genial,

Grüße

hi,
ich hab nen schwarzen passat und wollte dieses collonite auch ma probieren. hab ja inzwischen mitbekommen, dass es für schwarz extra eins gibt.
nun hab ich noch ne frage: hab meinen passat als jahreswagen gekauft, wurde nur durch die waschstrasse gefahren und man sieht nun leichte kratzer von der waschstrasse. muss ich denn nun mit ner schleifpaste vorarbeiten? wenn ja, mit was am besten und was muss ich beachten?
vielen dank.

mfg,
Shaw

Zitat:

Original geschrieben von Shaw


hi,
ich hab nen schwarzen passat und wollte dieses collonite auch ma probieren. hab ja inzwischen mitbekommen, dass es für schwarz extra eins gibt.
nun hab ich noch ne frage: hab meinen passat als jahreswagen gekauft, wurde nur durch die waschstrasse gefahren und man sieht nun leichte kratzer von der waschstrasse. muss ich denn nun mit ner schleifpaste vorarbeiten? wenn ja, mit was am besten und was muss ich beachten?
vielen dank.

mfg,
Shaw

Hallo! Bei VAG Lacken neuerer Produktion musst du schon sehr gute Produkte in Verbindung mit einer guten Poliermaschine haben. Die VAG Lacke sind sehr hart und deshalb auch schwierig aufzubereiten. Eines der besten Systeme ist zb von Visomax Coating, Prometheus. Zu kaufen zb hier:

http://www.devilgloss.com/.../

Was damit alles möglich ist, kannst du zb mal hier nachlesen. Dort wurden die Lackdefekte mit diesem Produkt beseitigt:

http://nikella.de/wbb3/index.php?page=Thread&threadID=6270

Gruß Uwe

danke erstmal, aber brauch ich dass überhaupt? ihr kennt doch bestimmt die lackkratzer von der waschstrasse, die man nur gegen dass licht sieht?
muss ich die unbedingt vorbehandeln?

Hi,
hab hier noch ne Flasche A1 Speed Polish rumstehen.
Spricht was dagegen den Wagen vor der Anwendung mit dem Collonite damit poliere?
Damit kann ich mir doch den Precleaner sparen, oder?

Also nichts für ungut, aber der ganze Thread hier entwickelt sich langsam aber sicher zum "Billigheimer" bzw "Geiz ist geil" Thread.

Collinite ist zwar günstiger wie zb SÖ, Zymöl oder DoDo, aber immer noch eine High-End-Produkt. Und diese Produkte können ihr Potenzial nur voll entwickeln bei einer vernünftigen Vorbereitung. Und ja, dazu gehört meiner Meinung nach auch die Entfernung von Haarlinien sowie die Vorbereitung mit einem guten Precleaner. Oder auch beides zusammen. Also wenn euch das alles zu viel Arbeit ist, nehmt entweder ein 0815 Produkt oder gebt eure Fahrzeuge zu einem professionellen Aufbereiter.

Gruß Uwe

@C32AMG T

Grundsätzlich hast du recht, wenn man ein markelloses Ergeniss haben will, macht man es wie du es sagst.
Aber jeder hat andere Ansprüche, vielleicht gibt es auch einfach Leute, die sich das Collinite kaufen, weil sie ihr Auto einfach nur möglichst lange gut schützen wollen und über ein paar Haarlinienkratzer, die man nur unter gewissen Lichtverhältnissen sieht, hinwegen sehen können, bzw. sich garnicht daran stören, weil man diese Kratzer im normalen Alttag nicht mal sieht. Und Leute die nicht so drauf sind wie wir sehen noch ganz andere Kratzer nicht oder diese als normal an und stören sich nichtmal dran.
Du kannst den Leute hier doch nicht sagen, nur weil sie nicht ganz so viel Aufwand betreiben wollen wie du oder ich (wobei ich mich zumindest von Maschinen fern halte, ist mir zu heiß die Geschichte^^), dass sie sich ein "Billigprodukt" kaufen sollen (wobei ich finde, das man als }>Normalverbraucher{< mit A1 schon relativ gute Ergebnisse erreichen kann).

Was mir übrigens, ohne dich jetzt Angreifen zu wollen!!, bei deinen Berichten immer gestört hat, war der Zustand deiner Kunststoffe, Felgen/Reifen. Beim Zafira den du mit SÖ gemacht hast war der Kunsttoff fleckig, bei deinem Volvo, bei deinem Collinitebericht die Felgen aus meiner Sicht, noch total versaut. wäre für mich jetzt z.b. ein aboslutes no go

An alle Andere Collinite interessierten übrigen:

http://www.collinite.de/index.htm

In wie fern ist das Abperlverhalten denn mit dem 1Z Hartglanz vergleichbar? Ich wollte mir das Collinite 915 nämlich für meinen schwarzen Omega besorgen, war jetzt aber von dem Ergebniss, im Verhältnis zum Preis, des mehr als günstigem 1Z in Verbindung mit der 3M Hochglanz Handpolitur auf dem Auto meiner Mutter dermaßen begeistert, dass ich da echt ins Grübeln gekommen bin. Würde das Collinite 915 im vergleich zum 1Z Hartglanz deutlich mehr Glanz bzw. Lacktiefe aus meinem schwarzen Omega holen? Oder ist das ein Unterschied für den man sich die Nase auf dem Lack zerdrücken muss, damit man ihn sieht.
Das Abperverhalten des 1Z hat für mich jedenfalls Suchtpotential zu dem Preis, ich hab das Auto meiner Mutter dann wärend der Wäsche etwas öfter "zwischenbefeuchtet" 😁

Hat jemand zufällig einen Vergleich zwischen den beiden Produkten? 1Z und Collinite 915?

Zitat:

Original geschrieben von OmegaAlex


@C32AMG T

Was mir übrigens, ohne dich jetzt Angreifen zu wollen!!, bei deinen Berichten immer gestört hat, war der Zustand deiner Kunststoffe, Felgen/Reifen. Beim Zafira den du mit SÖ gemacht hast war der Kunsttoff fleckig, bei deinem Volvo, bei deinem Collinitebericht die Felgen aus meiner Sicht, noch total versaut. wäre für mich jetzt z.b. ein aboslutes no go

Das ist kein Angriff, sondern gut aufgemerkt und du bist einer der ersten, den das auffällt, neben mir natürlich auch. Und glaube mir, mein Volvo bringt mich zur Verzeifelung mit seinen Kunststoffteilen. Ich habe hier schon so einiges ausprobiert. Vom Heißluftfön über WD 40 und und nach schwärzen bis zur speziellen Kunststoffpflege. Es sieht drei bis vier Tage gut aus und danach kommt das ausgebleichte wieder durch. Wenn du einen guten und langlebigen Tipp für mich hast,hjer damit. Ansonsten werde ich diesen Sommer Nägel mit Köpfen machen und alle Kunststoffteile schwarz lackieren. Es ist mir genau so ein Grauss vergammelte Kunstoffteile an einem Top gepflegten Auto zu haben wie es dir zu sein scheint.

Im anderen bin ich der Meinung, wenn es nur um gute Standzeit hier geht und nicht um die perfekte Aufbereitung des Lackes, ist man mit einem Wachs an der falschen Adresse. Hier wäre eine einfache Politur (Sonax, A1 usw) mit einer anschließenden Versieglung zb mit LG langlebiger.

Gruß Uwe

PS: Wenn der Volvo zum Sommer wieder gemacht wurde, werde ich berichten. Dann kannst du dir gerne ein neues Urteil über den Kunststoff erlauben😉!

Verkauf die alte Rutsche und kauf Dir das Facelift ohne diese hässlichen Kunststoffteile!
Profitipp für den Profi!

So...heute noch einen kleinen Test gemacht auf meiner Heckklappe, das 1Z ist für mich auf meinem Omega leider kein Thema mehr, was ich WIRKLICH bedauere, ich habe meinen Koffereumdeckel nochmal komplett mit 3M Handpolitur bearbeitet und dann auf einer Hälfte nochmal das rosa Wachs von 3M aufgetragen und auf der Anderen 1Z Hartglanz...es hat beim 1Z dann doch auffällig an Farbtiefe gefehlt..

Hab mir jetzt ganz spontan einfach mal das Collinite 476 bestellt, mal schaun wann es da ist, ich kanns kaum abwarten 🙂 ich hoffe ich kanns nächste Woche schon mal auftragen 🙂, ich meld mich dann auch mal mit Bildchen.

@C32AMG T
Ich weiß nicht wie der Kunstoff bei Volvo ist, hört sich jedenfalls nicht gut an ^^
Da will ich mit Tipps mal nicht zu vorschnell sein, vorallem da ich in Sachen Kunstoffpfleger noch nicht all zu viel durch habe. Bin jetzt aber, durch das Auto meiner Mutter, allgemein auch Freund von den 1Z Sachen geworden und habe mir von 1Z auch die "Kunstoff Intensiv Pflege" bestellt und ich bin davon echt überrascht. 1l (Blechdose wie üblich bei 1Z) kostet um die 12 Euro, habs bis jetzt nur mal auf die Reifen aufgetragen und ein paar einzelne Kunstoffverkleidungen (Das Astra Coupe hat dann doch recht wenig unlackierten Kunstoff zu bieten) und es macht sich meiner Meinung nach verdammt gut, der Kunstoff und die Reifen sehen ordentlich schwarz aus, seit Dienstag hat sich daran bis jetzt nichts geändert (wäre auch schlimm wenn), es glänzt nicht speckig, dezenter Glanz würde ich sagen, wie es sich jetzt allerdings bei Regen verhält kann ich noch nicht sagen, soll es erst wieder am Sonntag geben 🙂, aber nach dem Hartglanz traue ich den 1Z Produkten einiges zu, ich bin zuversichtlich was den Kunstoffpfleger angeht und er wird an meinem Auto auf jeden Fall auch Verwendung finden! Bis ich was "besseres" gefunden habe 😁
Ma gucken ob ich das Auto morgen mal erwische und ein paar Bildchen vom Kunstoff machen kann 🙂

Und zu dem anderen Thema
Gerade Sonax würde ich mit garnichts anderem kompinieren, dann halt wenns sein muss gleich alles von Sonax, ähnlich sehe ich es bei A1 aber A1 bietet auch schon bessere Ergebnisse als Sonax, vorallem optisch langlebigere! (Sonax...1x Waschen...Schlieren wie sonst was)
Aber wenn jetzt das Collinite eine so lange Standzeit hat, von BIS ZU 9 Monaten hat, kann man es als gute Alternative zu einer Versiegelung benutzen, wenn einem der Glanz, den das Collinite wohl erzeugt, vom Collinite besser gefällt, als der einer Versiegelung.
Die letzten kleinen Kratzer bei mir (KEINE! Haarlinien, Waschstarßenkratzer bzw. swirls), die man bei mir nur im Lampenlicht sieht würden auch nur mit der Maschine raus gehen, davor hab ich aber zu viel Respekt und ich glaube auch nicht, das sich das Collinte an diesen eigentlich nicht sichtbaren Kratzer stören würde und ich werde wegen den Kratzern auch nicht auf eine Colliniteerfahrung verzichten, weil es sich dadurch evtl. genötigt fühlen würde ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen