Wachs aus USA, Collinite No. 476S ?Wer weiss wo?

Ich habe ein neues Produkt ausprobiert! Collinite Wachs No.476S.
Ich war bei einer Boots Ausstellung in GB und bin auf dieses Wax gestossen! Einfach Spitze. Ich habe schon vieles ausprobiert, aber das hier ist der Hammer. Ein Spiegel Glanz entsteht! Der Schutz soll bis zu einem Jahr unter Englischen also harten Bedigungen halten. Bin gespannt. Habe für eine Dose 19,50 Englische Pfund bezahlt, also viel billiger wie Swissöl oder P21S, aber mindestens genauso gut. Mehr findet man unter www.collinite.com . Kann leider keinen Händler in Deutschland finden, kann jemand weiterhelfen???

Beste Antwort im Thema

irgendwie verstehe ich es nicht das jeden tag ein neues wachs oder auch eine neue versiegelung entdeckt wird die alles vorherige in den schatten stellt und um lichtjahre besser sein soll als die im augenblick erhältlichen produkte

302 weitere Antworten
302 Antworten

Die weiße Schleier ist beim 476s sogar stark ausgeprägt und lässt sich nur schwer wieder entfernen. Als besser langsam und vorsichtig im Bereich von angrenzenden Kunststoffen wachsen.

Wenn es passiert, direkt mit nem sauberen Lappen nachwischen, notfalls etwas IPA parat halten und nochmals nachwischen. Dann kann nichts passieren! Das Schlimmste was du machen kannst ist in der Sonnen schön ablüften und die Lösemittel im Collonite wirken lassen. 😮

Hinweis:
IPA ist bekanntlich als Reinigungsalkohol ein optimaler Fett- und somit auch Wachskiller. Es entzieht aber auch Kunststoffen und Gummis wichtige Inhaltsstoffe, also mit Kunststoffpflege nacharbeiten!

Das Collinite hat mir die Fensterdichtungen versaut, obwohl ich abgeklebt hatte.

Dann hast du nicht sauber abgeklebt.

Ähnliche Themen

Oder ziemlich bescheidenes Klebeband benutzt.

Ich hab das hier genommen:
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...

Und es ist nicht nur am Rand durchgezogen, sondern großflächig. So schlecht kann nicht mal ich geklebt haben.

Dann liegts nicht am Tape.

Es kann nur am Tape liegen. An was denn sonst?

Daran, dass du vor kurzer zeit die Kunststoffe mit Kunststoffpflege behandelt hast? dann haftet nämlich kein Tape der Welt mehr an den Teilen. So bei mir nachvollziehbar mit Jeffs Satin prot.

Huhu,

ich habe die ganze Nacht mit meinem Handy und diesem Thema verbracht 😁

Naja, ich muss zugeben, ich bin bei weitem nicht so versiert mit Profi - Techniken bzw. sagen mir auch die meisten Fachbegriffe hier nix 😉

Also, wir werden demnächst unsren 190er abschaffen und uns einen 2004er Meriva zulegen.

Den Benz habe ich auch immer zweimal im Jahr poliert. Das aller erste mal war es ein Lackreiniger von Sonax für stark verwitterte und beanspruchte Lacke - danach meist Sonax Polish & Wax. Nicht das extreme, sondern nur das normale aus der roten Flasche.

Eigentlich war ich bis dato ganz zufrieden, dachte mir auch nichts dabei über Standzeit und co. Kunststoffteile hab ich immer mit Sonax Kunststoff Gel behandelt und war immer sehr zufrieden, denn die Stoßstange und Co. sahen danach aus wie neu.

Ich gehöre zu den Leuten, die für wenig Geld viel erwarten - da bin ich ehrlich. Aber wenn es ein Top Produkt ist, kann es auch schon mal den ein oder anderen Euro mehr kosten. Gerade aus diesen Kostengründen bin ich seit heute Nacht um drei 🙄 am hin und her überlegen, wie ich den Lack am Besten vorbehandele.

Also, der Meriva hat an seiner Schwachstelle (Türenkanten unten) bereits Rost angesetzt, dieser wird noch vom Freundlichen entfernt und die Türen nachlackiert. Anschließend wird er innen sowie außen aufbereitet und danach können wir ihn holen. Warum es ein Meriva wird - das Für und Wider ist hier egal. Es geht hier erstmal nur um Lack 😁

So. Was ist jetzt von meiner Seite alles an Vorarbeit nötig? Habe hier einen Link aus der Bucht:

http://www.ebay.de/itm/270595951149?...

kann man das nehmen? Oder kann ich noch den Restbestand meines Polish & Wax verwenden? Vertragen sich die Wachse? Muss ich vorher überhaupt was hernehmen?

Mit der Knete möchte ich vorerst nicht arbeiten, da ich dazu keinerlei Erfahrungen habe....

Bin etwas durcheinander... 😕😁🙄

Grüße, Sandra

Achso, ich bin blond, bitte gaaanz langsam schreiben und ausführlich erklären - ich kann nicht so schnell lesen 😁😁😁

Hallo Sandra,

du willst den Lack also gut, aber so günstig wie möglich behandeln.

Hier mein Vorschlag:

Für die Wäsche:

Das wichtigste ist erst mal die richtige Waschausrüstung zu haben. Mit den falschen Utensilien oder fettlösenden Waschzusätzen kann man jedes mühsam poliertes und gewachstes Auto schnell wieder in den Ausgangszustand versetzen.
Im Gegenzug hat man mit den richtigen Mittel und Methoden lange Freude ab Ergebnis der Aufbereitung.

-2 beliebiege Eimer evtl. mit Deckel. z.B. von Fressnapf für zusammen 3€
-Waschhandschuh 9€
-Schampoo Glossworkz 10€
-Trockentuch Orange Babies 14€

Lackvorbereitung:

Bei einem Gebrauchtwagen führt meiner Meinung nach kein Weg an der Knete vorbei. Mit der Zeit sammeln sich so viele Ablagerungen, die man kaum sieht, aber bei normalen Wäschen einfach nicht abgehen. Einfach drüberwachsen ist Pfusch.

-Knete Dodo Basic 6€
-Als Gleitmittel ein paar Tropfen von dem Schampoo in einer Sprühflasche mit Wasser ~0€

Danach könnte man ruhigen Gewissens Wachsen und das Wachs würde lange halten. Jedoch hängt der erreichte Glanz maßgeblich von der Politur ab und es ist natürlich die einzige Möglichkeit die feinen Kratzer zu entfernen, die man in der Sonne sieht.
-Politur: Prima Swirl 14€
-3 Lackreinigungsschwämme 3,75€

Danach kann schon das Wachs drauf, auf einen Pre Cleaner kann man verzichten, wenn es günstiger bleiben soll.

Und danach ein gutes Wachs:
-FinishKare in der Praktischen Sampler Dose 4€

Die kleine Dose sollte für 10 Anwendungen reichen, rechnet man eine Standzeit von 3 Monaten bei einem täglich genutzten Auto hat man gut 2,5 Jahre was davon.

-mit 2 Applikator Pads 1,80€
Für die Abnahme der Politur und des Wachses: 4 Stück Mega Clean Professional gesamt 12€ +2€ Versand.

Günstiger kommt man mMn nicht weg wenn man es richtig machen will.

sicher, dass die Fressnapfeimer es noch gibt?
Als ich im Sommer geschaut habe, gabs dort keine...

als Alternative: Bauhaus hat 20L Baueimer. ca 2 Euro / Stück.
zwar ohne Deckel, aber ein GritGuard passt auch rein...

Zitat:

Original geschrieben von pit84


sicher, dass die Fressnapfeimer es noch gibt?
Als ich im Sommer geschaut habe, gabs dort keine...

als Alternative: Bauhaus hat 20L Baueimer. ca 2 Euro / Stück.
zwar ohne Deckel, aber ein GritGuard passt auch rein...

Ich hatte bei uns auch im Fressnapf geschaut. Die hatten da Eimer mit Deckel. Glaube fürs Trockenfutter.

Aber wirklich stabil sahen die nicht aus.

Glaube ausm Obi die orangenen sahen da etwa stabiler aus. Sind aber auch nur 10 Liter.

@Sandra
Das Collinie 476s hab ich mir auch gekauft weil ich größtenteils nur gute Sachen gelesen habe. Kanns kaum erwarten zu verarbeiten.
Wenn´s doch wärmer wäre.

LG Micha

den OBI-Eimer hab ich auch.
standen da mal an der Kasse und habe nach einer Tüte gefragt. Kostete natürlich was, aber der Kassierer meinte "da Sie über 20 Euro eingekauft haben, kriegen Sie nen Eimer gratis"

aber 10 Liter sind mir seit der Nutzung des Yeti's Fist einfach zu wenig 🙂

achja: 476s nutze ich auch. Supertolles Wachs und immernoch toller Abperleffekt nach 5 Monaten...

Danke schonmal für die Tipps... 😁

Mir brennt das wachsen/polieren auch immer unter den Nägeln.

Aber bezüglich meiner Frage: Ist es ein Problem wenn die Türen erst neu gelackt wurden?

@ Mr. Moe: Danke für deinen ausführlichen Bericht! Aber beim Wachs möchte ich eigentlich schon beim Collinite bleiben - bei den geilen Bildern hier 😁

Leider hat mein Männe mir grad einen Riegel vor meinen Enthusiasmus geschoben - ich darf noch nix kaufen, bis wir das neue Auto nicht haben 😕 "Aberglaube" 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen