Waaaaahhhhh bitte Entscheidungshilfe!!!!
Hallo zusammen!
Ich hab gestern den Kaufvertrag für meinen XC60 unterschrieben.😁
gewählt habe ich:
D3 Diesel 150PS
Schaltgetriebe
Java Metallic
innen Leder beige
Amaturen modern wood
Scheiben abgedunkelt,
Auspuffanlage doppelt
businesspaket
familienpaket
versatilitypaket
komfortfahrwerk
und noch ein paar spielereien.
Zwei Dinge aber lassen mir keine Ruhe, ich überlege ständig dies noch zu ändern:
Hätte ich doch eine Automatik nehmen sollen?
Ich mag beides sehr gerne, unser V60 hat Automatik, der S40 Schalter. Ich kann mich nicht entscheiden ....
und:
war das Komfortfahrwerk ein fehler? ist der Wagen dann "schwammig" auf der Strasse unterwegs?
Ich weiß ihr könnt mir die Entscheidung nicht abnehmen aber ihr könnt mir zumindest den Schubs in die richtige Richtung geben, wenn ihr mir hier eure Erfahrung und eurer Feedback zu Schalter XC60 oder Automatik gebt.
Danke!! ich freu mich wie ein Schnitzel auf den großen 🙂
Thadea.
Beste Antwort im Thema
Auf jeden Fall super Farbzusammenstellung 😎
Ich bin für Automatik und Touringfahrwerk!
60 Antworten
Zitat:
@Thadea schrieb am 28. Januar 2016 um 10:34:33 Uhr:
Hallo zusammen!Ich hab gestern den Kaufvertrag für meinen XC60 unterschrieben.😁
gewählt habe ich:D3 Diesel 150PS
Schaltgetriebe
Java Metallic
innen Leder beige
Amaturen modern wood
Scheiben abgedunkelt,
Auspuffanlage doppelt
businesspaket
familienpaket
versatilitypaket
komfortfahrwerkund noch ein paar spielereien.
Zwei Dinge aber lassen mir keine Ruhe, ich überlege ständig dies noch zu ändern:
Hätte ich doch eine Automatik nehmen sollen?
Ich mag beides sehr gerne, unser V60 hat Automatik, der S40 Schalter. Ich kann mich nicht entscheiden ....
und:
war das Komfortfahrwerk ein fehler? ist der Wagen dann "schwammig" auf der Strasse unterwegs?Ich weiß ihr könnt mir die Entscheidung nicht abnehmen aber ihr könnt mir zumindest den Schubs in die richtige Richtung geben, wenn ihr mir hier eure Erfahrung und eurer Feedback zu Schalter XC60 oder Automatik gebt.
Danke!! ich freu mich wie ein Schnitzel auf den großen 🙂
Thadea.
Also habe gerade vor 3 Tagen einen D4 mit 8Gang-Automatik und Comfortfahrwerk bekommen-hatte vorher D5 mit 6 Gang Automatik. Jetzige ist noch besser. Ich würde auf Alles verzichten nur nicht auf die Automatik. Und wenn du unbedingt schalten willst. ist zwar unnötig. geht dies mit der Automatik auch.
Die Schalterfahrer habens noch nicht kapiert- das es was besseres gibt.
Gruß aus Wien
Zitat:
@Schwarzfussretriever schrieb am 31. Januar 2016 um 00:02:07 Uhr:
Unbedingt AUTOMATIK!!!
Nicht dass die Handschaltung im XC 60 schlecht wäre - klar kann man damit gut leben. Aber die Automatik ist einfach besser - entspannter - komfortabler! Und passt auch wirklich besser zu einem SUV in dieser Klasse - und dies wird sich sicher auch beim Wiederverkauf später deutlich bemerkbar machen...
Ich will keinesfalls von der Automatik abraten, aber das Wiederverkaufsargument überzeugt mich nicht. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass man den Aufpreis beim Neufahrzeug beim Verkauf wieder reinbekommt. Für mein Auto (V70 D3, Mj. 12, derzeit rund 100000 km) liefert mir DAT nur ungefähr 800,- EUR mehr als Händlereinkaufswert. Natürlich mag es die Automatik einfacher machen, privat einen Käufer zu finden.
Gruß
Jörg
Die Automatik sähe ich bei einem Autokauf nur in zweiter oder dritter Linie als Wiederverkaufsargument. Der Punkt ist doch, dass eine Automatik (und vor allem die hervorragende neue 8-GT) einen erheblichen Fahrkomfort liefert. Jeder, der aufgrund der Streckenverhältnisse im Stop-And-GO Verkehr unterwegs ist, lange Strecken zu fahren hat oder sich nicht nur für 20min. auf dem Weg zur Arbeit durch den Verkehr quälen muss, sollte sich dafür entscheiden.
Ich schalte gerne… aber es darf nicht in Arbeit ausarten und für mein Fahrprofil derzeit (30-40.000 km p.a.) würde ich die Automatik immer als erstes Extra einbauen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dmb73 schrieb am 1. Februar 2016 um 11:51:39 Uhr:
Die Automatik sähe ich bei einem Autokauf nur in zweiter oder dritter Linie als Wiederverkaufsargument.
Kommt auf die Fahrzeugklasse an, würde ich sagen. Ein handgerührter V70/S80 mit nicht gerade Basisdiesel hat wohl eher etwas schlechtere Wiederverkaufschancen als einer mit Automatik. Anderes Beispiel E-Klasse: Ich kenne keinen E-Klasse-Fahrer, der selbst schaltet. In der Klasse gehört Automatik fast dazu. In der Golf-Klasse hingegen dürfte es egal sein.
In den späten 80ern fuhr in der Nachbarschaft eine S-Klasse 260 SE. Handgeschaltet. Das fand ich schon als Jugendlicher befremdlich. 😁
Mein Saab Cabrio hingegen kann ich mir nicht mit Automatik vorstellen, zumal es damals nur eine schauderhafte 3-Gang-Automatik mit horrend hohem Drehzahlniveau gab.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 1. Februar 2016 um 12:06:43 Uhr:
Kommt auf die Fahrzeugklasse an, würde ich sagen. Ein handgerührter V70/S80 mit nicht gerade Basisdiesel hat wohl eher etwas schlechtere Wiederverkaufschancen als einer mit Automatik. Anderes Beispiel E-Klasse: Ich kenne keinen E-Klasse-Fahrer, der selbst schaltet. In der Klasse gehört Automatik fast dazu. In der Golf-Klasse hingegen dürfte es egal sein.Zitat:
@dmb73 schrieb am 1. Februar 2016 um 11:51:39 Uhr:
Die Automatik sähe ich bei einem Autokauf nur in zweiter oder dritter Linie als Wiederverkaufsargument.In den späten 80ern fuhr in der Nachbarschaft eine S-Klasse 260 SE. Handgeschaltet. Das fand ich schon als Jugendlicher befremdlich. 😁
Mein Saab Cabrio hingegen kann ich mir nicht mit Automatik vorstellen, zumal es damals nur eine schauderhafte 3-Gang-Automatik mit horrend hohem Drehzahlniveau gab.
Servus Südschwede! :-) Stimmt schon… es gibt halt auch bei diesem Thema nicht schwarz und weiß. Meinen letzten Saab (BJ 2008er 9-5 2,3 Turbo Biopower Vector) hab ich mir auch mit nem Handschalter gegönnt, da ich das verfügbare Automatikteil nicht gerade als Raketenentwicklung ansah. War ehrlich gesagt etwas schrottig und passte überhaupt nicht zum Fahrzeug. Dennoch ging der Saab 2010 dann auch nicht nur deshalb weg, weil Saab pleite war, sondern die 80.000km in diesem Jahr meine Ambitionen bzgl. Handschalter sehr gedämpft hatten.
Jetzt würde ich mir zwar heute keinen Golf bzw. ein Auto in Golfklasse holen aber Automatik ist bei mir (wenn das Fahrprofil so bleibt) wirklich das erste Extra im Fahrzeug. Liegt aber auch am Alter, Bequemlichkeit und einer gewissen Fahrzeugklasse. Da bin ich bei Dir!
Zitat:
@teddy1x schrieb am 1. Februar 2016 um 15:15:44 Uhr:
Schalter wird es auch bald nicht mehr geben.
Die Definition von "bald" wäre da mal interessant. Von Erdöl habe ich sowas auch schon mal gehört.
Apropos Erdöl….. in einer Zeit, in der die E-Autos gepusht werden sollen, obwohl ca. >40% des Stroms aus Kohlekraftwerken kommen, >15% aus Atomkraft etc. etc. ist doch das Siegel der Unbedenklichkeit "umweltfreundliches E-Auto" etwas skurril… oder?!"
Ich füge einen Chart der aktuellen Stromproduktion in D bei.
Es zeigt alle Quellen in Prozent. Auf der X-Achse die KW 4 (letzte Woche).
Es wird klar, dass die Kernenergie "um die 10%" liefert und bei weitem nicht mehr >15.
Klar, der Anteil der Kohle ist zu hoch und dass sogar immer noch Öl verbraucht wird, ist unverständlich, zumindest für mich.
Sehr erfreulich: die Biomasse liefert "um die 7,5%" der Grundlast.
dazu sollte man einen eigenen Thread aufmachen. Skurril ist ja gar kein Ausdruck.
Ein E-Auto produziert die Schadstoffe halt nur woanders, z.B. in einem Kohlekraftwerk bei anderen Leuten vor der Haustüre. Oder produziert atomaren Restmüll in einem Atomkraftwerk.
Von beidem versucht man los zukommen, und das ist ja schon sportlich ohne den Strombedarf durch Elektromobilität weiter zu steigern.
Und dann wird die Elektromobilität sogar noch staatlich gefördert 😉
Generell wäre es mal interessant die Gesamt-Ökobilanz eines E-Autos zu kennen. Da gehören dann auch die Kosten und die Umweltbelastung für die Herstellung von Akkus, aber auch deren Recycling -Entsorgung mit betrachtet. Oder auch das Problem mit dem Wirkungsgrad, denn der Strom wird mit Verlust transportiert und mit Verlusten gespeichert, das geht da halt nicht ganz so gut wie bei Erdöl.
Interessanterweise findet man dazu nicht wirklich was - möglicherweise wird das absichtlich totgeschwiegen?
auch, wenn hier nicht weiter drauf eingehen möchte: rund 3 min suchen Suchen im Internet bringen genügend Informationen zu diversen Wirkungsgraden zu tage. Da wird nichts tot geschwiegen.
Bitte verbreitet hier keine unsinnigen Verschwörungstheorien.
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 2. Februar 2016 um 17:22:26 Uhr:
Ich füge einen Chart der aktuellen Stromproduktion in D bei.
Es zeigt alle Quellen in Prozent. Auf der X-Achse die KW 4 (letzte Woche).
Es wird klar, dass die Kernenergie "um die 10%" liefert und bei weitem nicht mehr >15.
Klar, der Anteil der Kohle ist zu hoch und dass sogar immer noch Öl verbraucht wird, ist unverständlich, zumindest für mich.Sehr erfreulich: die Biomasse liefert "um die 7,5%" der Grundlast.
Servus Jürgen, belastbare Zahlen liegen mir für 2015 noch nicht vor. Hier ein verlässlicher Link zu 2014.
Quelle: BDEW. Für die Aussage nach dem Energiemix in Deutschland würde ich immer Jahreszahlen heranziehen, da hier saisonale Schwankungen bereinigt sind und so einen besseren Überblick über die Gesamtsituation geben.
http://www.unendlich-viel-energie.de/strommix-deutschland-2014
15,9% Kernenergie
43,6% Braunkohle/Steinkohle
8% Biomasse
Es wurden zwar ein paar Kernkraftwerke in Deutschland "runtergefahren" aber dafür aus dem Ausland Atomstrom dazugekauft. 10% Atomkraft halte ich für zu niedrig.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 2. Februar 2016 um 17:31:02 Uhr:
dazu sollte man einen eigenen Thread aufmachen. Skurril ist ja gar kein Ausdruck.Ein E-Auto produziert die Schadstoffe halt nur woanders, z.B. in einem Kohlekraftwerk bei anderen Leuten vor der Haustüre. Oder produziert atomaren Restmüll in einem Atomkraftwerk.
Von beidem versucht man los zukommen, und das ist ja schon sportlich ohne den Strombedarf durch Elektromobilität weiter zu steigern.
Und dann wird die Elektromobilität sogar noch staatlich gefördert 😉Generell wäre es mal interessant die Gesamt-Ökobilanz eines E-Autos zu kennen. Da gehören dann auch die Kosten und die Umweltbelastung für die Herstellung von Akkus, aber auch deren Recycling -Entsorgung mit betrachtet. Oder auch das Problem mit dem Wirkungsgrad, denn der Strom wird mit Verlust transportiert und mit Verlusten gespeichert, das geht da halt nicht ganz so gut wie bei Erdöl.
Interessanterweise findet man dazu nicht wirklich was - möglicherweise wird das absichtlich totgeschwiegen?
Da hast Du vollkommen recht! Ist ja nicht nur bei der E-Mobilität so. Wenn Du keine eigene Photovoltaikanlange zur 100%igen Eigennutzung und Betankung Deines z.B. Tesla´s besitzt, sondern mit Strom aus der Steckdose "betankst", ist die reine Strombilanz nach Ökosiegel mehr als fragwürdig. Mal die Akkus etc. gar nicht berücksichtig.
So ist es übrigens auch bei Hausbau mit den ach so angepriesenen Wärmepumpen.
Ist aber ein anderes Thema und hat hier erstmal nichts verloren. Gerne ein eigenes Thema aber als Verschwörungstheorie würde ich das jetzt nicht abtun.
Zitat:
@florheim schrieb am 31. Januar 2016 um 15:05:58 Uhr:
Also habe gerade vor 3 Tagen einen D4 mit 8Gang-Automatik und Comfortfahrwerk bekommen-hatte vorher D5 mit 6 Gang Automatik. Jetzige ist noch besser. Ich würde auf Alles verzichten nur nicht auf die Automatik. Und wenn du unbedingt schalten willst. ist zwar unnötig. geht dies mit der Automatik auch.
Die Schalterfahrer habens noch nicht kapiert- das es was besseres gibt.
Gruß aus Wien
Hab die Automatik Probe gefahren und das ne längere Zeit, ich kann ihr nichts abgewinnen, würde immer wieder Schaltung nehmen, macht auch mehr Spaß.
Aber es ist einfach Geschmackssache, genauso wie Farbe und Ausstattung.
Was ich nicht verstehe, was viele am Fahrwerk zu hart finden, hab das Sportfahrwerk, es super egal ob Autobahn oder Landstrasse.
vg
Anja