Waaaaahhhhh bitte Entscheidungshilfe!!!!

Volvo XC60

Hallo zusammen!

Ich hab gestern den Kaufvertrag für meinen XC60 unterschrieben.😁
gewählt habe ich:

D3 Diesel 150PS
Schaltgetriebe
Java Metallic
innen Leder beige
Amaturen modern wood
Scheiben abgedunkelt,
Auspuffanlage doppelt
businesspaket
familienpaket
versatilitypaket
komfortfahrwerk

und noch ein paar spielereien.

Zwei Dinge aber lassen mir keine Ruhe, ich überlege ständig dies noch zu ändern:
Hätte ich doch eine Automatik nehmen sollen?
Ich mag beides sehr gerne, unser V60 hat Automatik, der S40 Schalter. Ich kann mich nicht entscheiden ....
und:
war das Komfortfahrwerk ein fehler? ist der Wagen dann "schwammig" auf der Strasse unterwegs?

Ich weiß ihr könnt mir die Entscheidung nicht abnehmen aber ihr könnt mir zumindest den Schubs in die richtige Richtung geben, wenn ihr mir hier eure Erfahrung und eurer Feedback zu Schalter XC60 oder Automatik gebt.

Danke!! ich freu mich wie ein Schnitzel auf den großen 🙂
Thadea.

Beste Antwort im Thema

Auf jeden Fall super Farbzusammenstellung 😎

Ich bin für Automatik und Touringfahrwerk!

60 weitere Antworten
60 Antworten

Servus Anja, in der Tat Geschmackssache und in meinen Augen auch sehr stark abhängig vom Streckenprofil. Ich fahre übrigens auch gerne Schalter... z.B. meinen damaligen Jeep Wrangler 4.0 Liter V6. Hier aber nur als Spaßauto.
In meinem Firmenwagen (und ich bin nur hin und wieder damit beim Kunden... nutze das Auto überwiegend zum Büro/zurück...ca. 90km pro Tag) würde ich nie und nimmer mehr einen Handschalter wollen. Stau und Stop & Go vertreiben einem da das Schaltvergnügen. Und ich habe im Berufsverkehr so viel davon.

Das Sportfahrwerk vom XC60 kenne ich nicht. Wir nutzen das Dynamikfahrwerk im XC70 (super) und das Normalo im XC60 (vollkommen o.k. und nicht zu weich).

Vor 2 Jahren hatte ich als Werkstattwagen meiner Frau einen Handschalter XC60 mitgebracht. Ich war von der damaligen 6Gang-Handschaltung nicht so überzeugt. Will nicht sagen hakelig aber da gibt es Bessere. Meine Meinung.

Hi du,
fahr auch täglich zur Arbeit, aber keinen Stau dabei, nur Landstraße. Meine Schaltung ist butterweich, kein hakeln oder ähnliches.
Sportfahrwerk in den Bergen klasse, der Dicke liegt super in den Kurven.
Hab jetzt schon 11.000 km seit September und hab noch nie bereut in so gekauft zu haben.

Zitat:

@winzling2015 schrieb am 2. Februar 2016 um 19:38:53 Uhr:


Hi du,
fahr auch täglich zur Arbeit, aber keinen Stau dabei, nur Landstraße. Meine Schaltung ist butterweich, kein hakeln oder ähnliches.
Sportfahrwerk in den Bergen klasse, der Dicke liegt super in den Kurven.
Hab jetzt schon 11.000 km seit September und hab noch nie bereut in so gekauft zu haben.

Hej Anja, dann verstehe ich Deine Entscheidung auf jeden Fall besser, denn bei mir kostet mich der Stau/Stop&Go min. 30min. täglich.

Klar... Handschaltung über Landstraße, freie Strecke und hier und da ein paar Kurven kann LAUNE machen. ;-)

Mein neues Spaßauto wird oder muss auch kein Automat sein.

Dir noch super viel Spaß mit dem Elch!!! ;-)

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 2. Februar 2016 um 18:16:35 Uhr:


auch, wenn hier nicht weiter drauf eingehen möchte: rund 3 min suchen Suchen im Internet bringen genügend Informationen zu diversen Wirkungsgraden zu tage. Da wird nichts tot geschwiegen.

Bitte verbreitet hier keine unsinnigen Verschwörungstheorien.

Von "Verschwörung" hat hier auch keiner gesprochen.

Die Regierung ist vielleicht einfach unfähig, solche Informationen bereit zu stellen ,oder sie hat die Zahlen mag sie nicht zur Verfügung stellen.

Die Automobilhersteller haben möglicherweise auch kein Interesse, genaue Zahlen zu nennen, denn sie kassieren da ja kräftig Fördergelder.

Warum soll es unsinnig sein, (sich) diese Frage zu stellen? Unsinnig ist es, sich diese Fragen nicht zu stellen, gerade heute, wo die Regierung noch mehr Elektromobilität fordert.

Ich habe jedenfalls keine konkreten Zahlen bzw. eine gesamte Ökobilanz gefunden. Außer Berichte, wo steht dass die Hersteller schon keine Angaben zum ökologischen Fußabdruck der Akku-Produktion machen. Oder eine wirklich tolle Studie, bei der aber die Batterieproblematik gar nicht berücksichtigt wurde (d.h. das Recycling des Akkus und die erneute Produktion eines neuen Akkus)

Ich freue mich auf einen Link , damit ich mal nachlesen kann, ob meine Vermutung stimmt, dass die Ökobilanz eines Elektro-Autos in Summe (unter Berücksichtigung aller Aspekte!) tatsächlich schlechter ist.

Ähnliche Themen

Für mich bleibt es dabei….solange ich keine Photovoltaikanlage auf dem Dach habe, die meinen z.B. Tesla mit Sonnenstrom speist und ich somit Strom aus der Steckdose (bei diesem Energiemix… siehe Grafik Vorseite) nutzen müsste, kann das keine umweltfreundliche Technik sein. Möglicherweise in 10-20 Jahren, wenn die Kohlekraftwerke (heute noch fast die Hälfte der Stromproduktion) kaum noch zum Energiemix beitragen und >75% aus erneuerbaren Energieträgern stammt aber bis dahin ist es noch ein sehr, sehr weiter WEg.

So… und nun wieder zum Handschalter vs. Automatik. ;-)

Kann mir jemand sagen, was hinter dem ECO-Modus steckt? Reduzierte Drehzahl, veränderte Schaltvorgänge oder ist da mehr dahinter?

Ich bin auch ein überzeugter manueller Schalter. Meine Fahrstrecken sind aber auch keine große Herausforderung, schalten muss ich nur selten.

Als ich dann doch einmal wegen eines einstündigen Staus auf der Autobahn, wegen eines Unfalls, in die Bredouille kam, ständig anfahren zu müssen, hatte ich die nächsten beiden Tage doch tatsächlich Muskelkater in den Beinen 😰.

Die ganzen einleuchtenden Argumentationen werde ich beim nächsten Autokauf mit einfließen lassen, und auf alle Fälle die Automatik mal Probe fahren.

Zitat:

@Perro-y-Volvo schrieb am 3. Februar 2016 um 12:54:45 Uhr:


Ich bin auch ein überzeugter manueller Schalter. Meine Fahrstrecken sind aber auch keine große Herausforderung, schalten muss ich nur selten.

Als ich dann doch einmal wegen eines einstündigen Staus auf der Autobahn, wegen eines Unfalls, in die Bredouille kam, ständig anfahren zu müssen, hatte ich die nächsten beiden Tage doch tatsächlich Muskelkater in den Beinen 😰.

Die ganzen einleuchtenden Argumentationen werde ich beim nächsten Autokauf mit einfließen lassen, und auf alle Fälle die Automatik mal Probe fahren.

Pragmatischer Ansatz! Bei mir ist es tatsächlich in erster Linie genau die Stop&Go Problematik, die ich jeden Tag bewältigen muss und da ist der Automat eine Wohltat. Zumal die neue 8Gang noch mal einen deutlichen Mehrwert zur alten 6Gang-GT bedeutet.

Ich bin dann halt auch der Unbelehrbare: habe ich immer gehabt, will ich wieder haben, bitte keine Neuheiten.
Habe mich in einigen Beiträgen wieder gefunden, muss ich selbstkritisch eingestehen.
Aber je älter ich werde, desto lernfähiger werde ich.

Moin!

Zitat:

@dmb73 schrieb am 3. Februar 2016 um 11:50:57 Uhr:


Kann mir jemand sagen, was hinter dem ECO-Modus steckt? Reduzierte Drehzahl, veränderte Schaltvorgänge oder ist da mehr dahinter?

Der Eco-Modus bewirkt Folgendes:

  • Weniger unmitelbares Ansprechverhalten des Motors bei Gaspedalbewegungen (aber immer noch spontaner als bei meinem früheren 185PS-D5 mit 6-Gang-GT)
  • Früheres Hochschalten / späteres Runterschalten
  • Abschalten des Motors beim Anhalten schon bei Unterschreitung von 7km/h
  • Segeln (Auskuppeln, wenn kein Gas gegeben wird und die Bremse nicht getreten wurde) bei Geschwindigkeiten zwischen 65 km/h und 140 km/h
  • Abschalten des Klimakompressors. Er kann manuell wieder zugeschaltet werden, läuft dann aber mit reduzierter Leistung
  • Der Tempomat hält die Geschwindigkeit mit größerer Toleranz (habe ich aber nicht wirklich so beobachtet).

Ich fahre meist im Eco-Modus, aber nicht, wenn ich auf der BAB einfädeln oder auf der Landstraße überholen möchte (da er mir dazu im Eco-Modus nicht spontan genug runterschaltet).

Viele Grüße,
Oliver

Zitat:

@omi_hh schrieb am 3. Februar 2016 um 20:47:42 Uhr:


Moin!

Zitat:

@omi_hh schrieb am 3. Februar 2016 um 20:47:42 Uhr:



Zitat:

@dmb73 schrieb am 3. Februar 2016 um 11:50:57 Uhr:


Kann mir jemand sagen, was hinter dem ECO-Modus steckt? Reduzierte Drehzahl, veränderte Schaltvorgänge oder ist da mehr dahinter?
Der Eco-Modus bewirkt Folgendes:
  • Weniger unmitelbares Ansprechverhalten des Motors bei Gaspedalbewegungen (aber immer noch spontaner als bei meinem früheren 185PS-D5 mit 6-Gang-GT)
  • Früheres Hochschalten / späteres Runterschalten
  • Abschalten des Motors beim Anhalten schon bei Unterschreitung von 7km/h
  • Segeln (Auskuppeln, wenn kein Gas gegeben wird und die Bremse nicht getreten wurde) bei Geschwindigkeiten zwischen 65 km/h und 140 km/h
  • Abschalten des Klimakompressors. Er kann manuell wieder zugeschaltet werden, läuft dann aber mit reduzierter Leistung
  • Der Tempomat hält die Geschwindigkeit mit größerer Toleranz (habe ich aber nicht wirklich so beobachtet).

Ich fahre meist im Eco-Modus, aber nicht, wenn ich auf der BAB einfädeln oder auf der Landstraße überholen möchte (da er mir dazu im Eco-Modus nicht spontan genug runterschaltet).

Viele Grüße,
Oliver

Servus und hallo Oliver,

vielen lieben Dank für Deine ausführliche Info! Hatte die Tage mal alle 3 (Eco, Normal und Sport) beim D4 VEA ausgiebig getestet. Mit ECO komme ich auf meinem Streckenprofil nicht so gut zurecht. Zu 95% bewege ich mich im Standardmodus, wobei mir hier die 181PS eher unauffällig und langweilig erscheinen. Zwischensprints, um auf der Autobahn mal in den Überholvorgang zu gehen, wirken deutlich lahmer als bei meiner 170PS E-Klasse. Und ich bin kein sportlicher Fahrer.. ganz im Gegenteil. Hatte jetzt hin und wieder den Sportmodus für mich entdeckt.. zumindest für diese Situationen. Und siehe da… die fette Kuh könnte ja auch fliegen.

Finde den Unterschied derart ansprechend, dass ich das hin und wieder auskoste. Da wird der VEA ja auch mal munter. In den anderen Programmen wirkte er immer gehemmt.. was ja beim ECO normal ist.

Mit dieser Info von Dir werde ich heute dennoch mal versuchen, mit ECO nach Hause zu kommen. ;-)

Danke aber schon mal für die Antwort!!!! ;-)

Zitat:

@HPGE schrieb am 31. Januar 2016 um 14:48:52 Uhr:


Könnte mir bitte mal jemand erklären, was am manuellen
schalten Spass macht?

Gruss HP

" spass" mmmhhh es ist nunmehr das Zusammenspiel zwischen Fahrer und Auto bei dem das Gefühl aufkommt wenn man zum Beispiel sportlich angehaucht unterwegs ist (Landstraße,Serpentinen, Hockenheim-Nürburgring). Wenn man aus der Kurve raus beschleunigt , den nächsten Gang rein haut und selbst bestimmen kann wie weit die Drehzahl Nadel steigt

Ich für meinen Teil lasse mir nicht vorschreiben bzw mich von der Automatik bevormunden wann und in welcher Situation wie zu schalten ist. Klar sagen jetzt bestimmt einige das es ja noch manuell zu schalten ist aber Das ist für mich nicht das gleiche

Man könnte auch sagen Es ist Kontrollverlust

@KdoubleU - JEDER WIE ER MAG!…. ;-) Ich denke, es gibt hier nicht RICHTIG oder FALSCH… das macht jeder mit sich aus.

Apropos 8Gang GT und VEA……
Geht es nur mir so im XC70 D4 VEA oder mag es im XC60 anders sein. Die 8GT ist eine feine Automatik aber im Normalmodus trotz 181PS sehr komfortabel ausgelegt. Mit dem Sportmodus ist das ein ganz, ganz anderes Auto. Hat bei mir wirklich 3 Monate gedauert, da ich in den Vorgängerfahrzeugen nie in den S-Modus schalten musste. Hier ist es ein echter Mehrwert. So mal als positive Überraschung.
Wenn der VEA und ich bzgl. Verbrauch keine richtigen Kumpels mehr werden, sind wir es evtl. jetzt durch den S-Modus. ;-)

@dmb73

Hallo
Ich kann Deiner Auffassung nur beipflichten.
Fahre einen XC60 mit 8 GT und bin absolut Deiner Meinung, das durch die GT mein XC entweder absolut

Teil2
... komfortorientes Gleiten angesagt ist, oder im SModus der Elch sich zum Sportler aufmacht.-)

So hat mein 2 Autos zur Auswahl??????

@HPGE - Danke Dir! ;-)...scheint also beim XC60 auch so zu sein. Meine Frau bekommt den D3 8GT nächste Woche!!! ;-)

Apropos D3 150PS VEA… bist Du zufrieden? Geht im oben heraus die Luft aus oder gibt's aus Deiner Sicht Besonderheiten? Wir kommen vom 4ten XC60 mit 5Zylinder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen