W639 Viano - Hifi upgrade / Kabel verlegen?
Hallo zusammen,
ich würde gerne meinem Viano SoundTechnisch etwas optimieren.
Verstärker würde ich sehr gerne in den Kasten und den Beifahrersitz packen.
Was ich mich jetzt nur frage, wie verlege ich am besten die Kabel?
Vorallem das Stromkabel, gibt es da einen guten Weg direkt von der Batterie unter dem Fahrersitz rüber in den Kasten unter den Beifahrer?
Ich denke Cinch-Leitungen und Leitungen für Lautsprecher lege ich dann einfach nach vorne unter der Einstiegeleiste lang.
Gibt es zufällig, einen kleinen flachen Untersitz - Subwoofer der noch unter die Sitzkonsolen passen würde?
Danke & Gruß
Thomas
31 Antworten
ist das mit den Kabel wirklich deine Frage?
es ist nichts leichter als das!
den Mittelteppich anheben und drunter verlegen!
und dann kannst du auch dort die andern nach vorne verlegen
Danke dir. Wusste nicht das man den Teppich so einfach anheben kann.
Hast du zufällig auch einen Tipp bzgl. Subwoofer der unter die Sitze passt?
Hast du davon denn vielleicht ne Modell Bezeichnung?
Das ich mal wegen den Maßen schauen könnte, was man da wirklich unter die Sitzen verbauen kann.
Ähnliche Themen
Von Vevor gibts diesen kleinen Dinger, die passen unter den Beifahrersitz. Aber erwarte Dir nicht zuviel davon, das ist halt ein China-Kracher um Euro 67,-
Ich hab eine Basskiste von Crunch, die macht richtig Dampf, aber braucht halt Platz und eine gute Stromversorgung, bin mit 2x30A abgesichert. Den kleinen Woofer kannst an den Zigarettenanzünder hängen, der ist beim Viano mit 15A abgesichert.
Ich hab mir grad die ori LS durch Ground Zero ersetzt, mach das nicht, rausgeschmissenes Geld. Bzw. man braucht einen Nachbrenner hinter dem Radio (Audio 50 APS), es ist gefühlt leiser als vorher. Gute Hochtöner bringen die Bühne auf passendes Niveau, ich denk da an die Harman Kardon vom W212, die müssten in die Löcher vom Ambiente passen. Am WE kommt ein kleiner Verstärker hinten links unter die Verkleidung, dann schauma mal weiter.
Kabel leg ich mal fliegend, aber einige haben die schon im *Himmel* verlegt, angeblich einfacher als unter dem Teppich. Kann ich zwar nicht glauben, aber ich denke, hinter den Seitenverkleidungen müsste es gut passen.
War doch nicht von Blaupunkt sondern von Alpine…
https://www.alpine.de/p/Products/SingleView/swd-1600
- Dimensions 282 x 195 x 92 mm
@bestesht Wo hattest du den denn platziert? Passen die 92mm noch unter den Sitz?
@mc.drive LS werden auch komplett getauscht und die Türen ordentlich gedämmt. Verstärker für LS ist dann auch selbstverständlich.
Aber gut zu wissen das dieses Vevor Teil passt, dann passt ja auch jeder andere mit diesen Maßen.
Dann würde ich vielleicht eher zu einem CarHifi Marken Gerät tendieren.
Unter dem Teppich stelle ich mir auch nicht so leicht vor, vor allem nicht vom Fahrersitz zum Beifahrersitz, ohne alles komplett zu demontieren.
Aber über den Himmel möchte ich irgendwie kein 35mm² Stromkabel legen.
@mysterox - Schau mal ins W447 Forum in diesen Thread https://www.motor-talk.de/forum/subwoofer-unter-fahrersitz-nachruesten-t7491816.html#post65778787 . In einem der dort verlinkten Angebote wird in einem Video der Einbau beschrieben, dazu zählt auch das Durchziehen des Stromkabels. Beim W639 sitzt die Batterie nach meiner Erinnerung unter dem Fahrersitz, beim W447 aber unter dem Beifahrersitz, also spiegelverdreht. Eventuell passen ja auch die fertigen Subwoofer für W447 beim W639.
Weil das Thema passt, möchte ich noch eine Frage zur Kabelverlegung stellen. Nämlich, wo verlaufen die Kabel original der Lautsprecher links und rechts in den hinteren Seitenverkleidungen?
Ich habe nämlich das Gefühl, dass die Kabel der hinteren Lautsprecher beim Rückbau meines Behörden Fahrzeugs irgendwo abgeschnitten oder ausgesteckt wurden. Vielleicht gab es auch einen Verstärker, der ausgebaut wurde? Wo würde dieser sitzen?
Ich würde mal mittig im Fußraum i.d.Ring werfen. Dort zwischen den Sitzschienen verläuft eine Art Kabelkanal welcher mit einem Blech abgedeckt/geschützt ist. Dort verlaufen auch die Kabel für die Beleuchtung hinten/Klima. Wenn du im Kofferraum den Teppich/Gummiboden what ever hochhebst siehst du ihn.
erlich gesagt ich verstehe nicht warum man sowas einbauen muss!
denke die Lautsprecher reichen aus die verbaut sind!
das habe ich seit dem ich Auto fahre nie gemacht !
Laute Musik stört auch die andern,
oder möchte jemand der an einer Ampel steht den andern seine Musik hören!
Diese Die die Musik laut im Auto hören nehmen auch nicht andere war!
Sirene Polizei ,Krankenwagen ect:
Es geht in den meisten Fällen nicht um Lautstärke, sondern um Klangqualität.
Es mag durchaus sein, dass diese in vielen Fällen (für die Meisten Hörer) ausreichend ist, aber es gibt auch noch ein paar "Bekloppte", die es besser haben wollen ;-)
Und zu Thema:
Ich habe meinen Viano erst seit 2 Wochen, kenne daher noch nicht die genauen Gegebenheiten.
Ich persönlich würde keinen Untersitz Sub verwenden, sondern lieber etwas Selbst bauen.
Passend für unter den Sitz, so kannst Du besser das vorhandene Volumen nutzen, was dem Klang zugute kommt.
Und zu Lautsprechern.... Schau Dir mal den Kicker Key 200.4 an.
Den gibt es immer wieder über Kleinanzeigen.
Ich habe ihn in zwischen mehrmals verbaut, und bin immer wieder beeindruckt, was der kleines "Frequenz-Verbieger" aus den Lautsprechern rausholt.
Das schöne ist, dass er sich automatisch einmessen kann.
@Manni57 Das handhabt halt jeder wie er möchte. Viele gucken zuhause TV mit den Lautsprechern vom Fernseher, andere haben eine Soundbar, andere haben halt eine komplette Surround Anlage. Ich gehöre zu den Leuten, denen Musik sehr wichtig ist und das halt auch mit einem entsprechendem Klang, selbst bei etwas erhöhter Lautstärke.
Natürlich hast du recht, dass man vor allem Sirenen etc. schon noch hören könnten sollte.
Wie @ChristophX3M aber schon sagte, es geht in erster Linie um Klang.
Das original System kann auch laut, klingt dann aber einfach recht bescheiden.
Sie es einfach als Hobby und Leidenschaft hat.
Selbstbau hatte ich auch drüber nach gedacht, fehlt mir aber ehrlich die Zeit für.
Kiste in Kofferraum scheidet auch aus.
Daher wollte ich hier den Kompromiss einer fertigen Kiste eingehen.
Für meinen Musik-Geschmack brauche ich eh keinen fetten Bass.
Aber eine gewisse Präsenz muss vorhanden sein und in dem aktuellen Werkszustand, ist der Bass eher durch Abwesenheit geprägt.