Viano W639 – Schlüssel lässt sich nicht drehen, Funkfernbedienung ohne Funktion
Hi zusammen, ich bin’s wieder. Ich hatte kürzlich ein Problem mit meinem Viano W639, Erstzulassung Februar 2008, V6 3.0 CDI. Bisher lief alles einwandfrei, doch dann trat plötzlich eine Störung auf.
Ich habe ganz normal geparkt und anschließend mit der Funkfernbedienung die Türen entriegelt, inklusive der Schiebetür. Dann bin ich eingestiegen, habe die Tür geschlossen und wollte den Motor starten – doch plötzlich tauchte eine ESP-Fehlermeldung auf („ESP – Werkstatt aufsuchen“) und der Schlüssel ließ sich nicht mehr drehen.
Ich habe den Schlüssel herausgezogen und erneut versucht – ohne Erfolg. Ab diesem Moment wurde der Schlüssel nicht mehr vom EZS erkannt. Auch die Funkfernbedienung funktionierte nicht mehr, weder zum Öffnen noch zum Schließen des Fahrzeugs. Innen über die Tasten funktionierte die Zentralverriegelung allerdings weiterhin, genauso wie das Radio.
Der ADAC kam und hat die Batterie überprüft – eine schwache oder defekte Batterie konnte ausgeschlossen werden. Da sich das Problem nicht lösen ließ, wurde ich abgeschleppt.
Am nächsten Morgen wollte ich die Fehlercodes auslesen, aber da ich die Zündung nicht drehen konnte, funktionierte das OBD-Gerät nicht. Um es dennoch zum Laufen zu bringen, habe ich die Batterie für ca. 20 Minuten abgeklemmt und dann wieder angeschlossen.
Und siehe da: Plötzlich funktionierte alles wieder.
• Der Schlüssel wurde wieder erkannt.
• Die Funkfernbedienung funktionierte.
• Der Wagen startete problemlos.
Nach ein oder zwei erfolgreichen Startvorgängen trat der Fehler jedoch erneut auf.
Gestern war ich dann bei einem Autoschlüsseldienst, um meine Schlüssel prüfen zu lassen. Dort wurde mir gesagt, dass beide Schlüssel defekt sind und keine Daten ausgelesen werden können. Das fand ich etwas merkwürdig, da der Wagen ja kurzzeitig wieder funktionierte und die Schlüssel zuvor einwandfrei liefen.
Kann es wirklich sein, dass beide Schlüssel gleichzeitig defekt sind – oder könnte das Problem eher beim EZS oder der Kommunikation zwischen EZS und Schlüssel liegen? Vielleicht eine kalte Lötstelle oder ein CAN-Bus-Problem?
Ich habe testweise einen ELV-Emulator verwendet. Damit konnte ich den Motor starten, allerdings verriegelt die Lenksäule dabei dauerhaft. Mir wurde schnell klar, dass es sich wirklich nur um einen Emulator handelt, der zwar das Fahrzeug starten lässt, aber das ELV nicht korrekt steuert.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, wo genau das Problem liegt?
Bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß
Metin
6 Antworten
wo wohnst du?
Moin,
das ESP benötigt bei Eingriffen die zugehörige Hochdruckpumpe um abgelassenen Druck sofort wieder aufbauen zu können.
Deshalb gehört die Spannungsüberwachung des ESP zu den empfindlichsten Systemen und reagiert schon auf kleine Übergangswiderstände z. B. an Sicherungskontakten oder Relais. Das ESP /ABS wird bei Unregelmäßigkeiten abgeschaltet, es findet kein Eingriff am Bremsdruck statt.
Beim nächsten Einschalten der Zündung erfolgt wieder ein Selbsttest, wenn gut, dann läuft es wieder.
Mit einer Fleißarbeit kannst Du Sicherungskontakte und die Steckfahnen der Relais pflegen.
Manche Fehler verschwinden dadurch und die Arbeit lohnt sich auch als Vorbeugemaßnahme.
Die benötigst dazu nur ein neutrales Kontaktpflegemittel und einen sauberen Lappen. Bei sichtbaren Verschmutzungen an Federkontakten auch z.B. etwas harte Pappe in passender Stärke.
Die Federkontakte nicht verkratzen und nicht zu stark aufbiegen.
Anleitung in der Anlage.
Gruß
Pendlerrad
Hallo
Super Duisburg ist gut
PN von mir Rufe mich mal an
Gruß
Manni