W639 3.0 CDI (OM642) // Gelegentlich Notlauf ohne MKL
Hallo zusammen,
bei meinem "Dicken" bahnt sich die nächste Reparatur an und da ich etwas gezielter an die Sache ran möchte, die Frage nach eurer Erfahrung.
Zum Fahrzeug:
W639 mit 3.0 CDI (OM642) und 180.000km
Das Fzg hat selten nach Start (nicht direkt, sondern nach ca. 5min Fahrt) etwas aus dem Auspuff gequalmt. Vielleicht alle halbe Jahre mal. Ich habe das als Dieselpartikelfilterreinigung abgestempelt, da es sonst keinerlei Probleme gab. Hat auch nach 1 Minute wieder aufgehört.
Wir sind nun vor ein paar Tagen in den Urlaub gestartet und direkt zu Beginn gab es das oben beschriebene Problem. Als wir dann auf der Autobahn waren, kam der Notlauf dazu. Fahren war trotzdem möglich, wenn auch mühsam. Zündung aus und an hat zu Beginn geholfen wieder ca. 100km zu fahren. Zuletzt hat auch das nicht mehr geholfen.
Nach einem Besuch zum Fehlerspeicher auslesen (Bild vom Fehlerspeicher im Anhang) und löschen, bin ich wieder ohne Probleme 600km gefahren. Dann Weiterfahrt am nächsten Tag und nach einem kurzen Stau, war das Problem wieder da.
Der Mechaniker kannte das Problem wohl und meinte Fehlercode Abgasgegendruck + Turboproblem heißt, dass sich das Abgasrohr am Turbo (Doppelwandig) wohl gerne auflöst und in die Turboschaufeln gerät.
Meine aktuelle Vermutung:
Gestänge am Turbo schwergängig. Das Abgasgegendruckproblem sehe ich am reigepfuschten Flexrohr vom Vorbesitzer (ist sicher undicht).
Das Ladedrucksystem werde ich auf Undichtigkeit prüfen.
Kennt jmd diese Zusammenhänge der Fehlercodes und hat Tipps?
PS: Ich habe das Gefühl, dass evtl auch die Außentemperatur Einfluss hat. Wir sind in Dänemark bei eher kühlen Temperaturen nach dem Auslesen problemlos gefahren. Zurück in Deutschland und immer südlicher kommend mit steigenden Temperaturen, kam das Problem wieder. Vll auch nur Zufall...
Mein Fahrprofil:
Eher der Typ gemütlich ohne hohe Drehzahl.
Lange Urlaubsfahrten + gelegentlich Kurzstrecke ca. 20km.
Sollten sich Kurzstrecken häufen, gibt es eine Vollgasfahrt.
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Benjamin
23 Antworten
Hallo zusammen,
um das hier mal abzuschließen (hoffentlich final) noch den letzten Stand.
Ich musste mein "Lessons Learned" mit Ebay Händlern bzgl. des Laderuckstellmotors machen. Das werde ich nicht groß beschreiben und nur den Tipp geben: Lasst die Finger von den Ebaytypen, die dir überholte Originalteile anbieten.
Schnell und relativ günstig, habe ich mein Originalteil bei Turbolader Pfalz prüfen und reparieren lassen. Seither ist Ruhe.
Zusammengefasst war jetzt der Abgasgegendrucksensor defekt bzw. die Zugangsbohrung verstopft und der Ladedruckstellmotor defekt.
Viele Grüße
Benjamin
Super!!!! Du hattest in einem früheren Post geschrieben
„Originalteile“, demnach aber aufgearbeitete und keine neuen von Originalteile von MB!
Genauer wäre wohl Originalhersteller gewesen.
Alles was Sensoren angeht definitiv wichtig, auch wenn der neue defekte BOSCH Map Sensor mich auf eine falsche Fährte gelockt hat. Den Ladedruckstellmotor bekommt man von MB glaube ich nur in Kombination mit einem neuen Turbo. Hier hat man schlicht keine andere Wahl. (Mein Wissensstand).
Naja...hoffentlich ist jetzt Ruhe und ich kann wieder sorgenfrei in den nächsten Urlaub starten 🙂
Moin, ich bin es wieder?.
Heute mit einem weiteren Kapitel zum Thema OM642.
Gestern auf der Heimfahrt bei Tempo 90km/h und dahingleiten ( kein Verzögern bzw. Beschleunigen) mal wieder Notlauf gehabt.
Fehlercode 2511-001 AGR
Zumindest mal was neues....
Da das Neuteil s••teuer ist, würde ich es erstmal mit reinigen versuchen.
Hat hier jemand Erfahrung mit den Erfolgsaussichten?...oder gleich neu?
Danke für eure Unterstützung.
Wie viel ist an der Horrorgeschichte defekter Turbolader und zu hoher Ladedruck, folglich der Stellungsfehler am AGR? Hier sollte doch mal wenigstens ein weiterer Sensor etwas feststellen, oder?
Weiter kam der Fehler ja nicht im Lastzustand. Hier sollte ja kaum bis kein Ladedruck anliegen.
Wahrscheinlich nur Pech, aber warum geht hier jetzt eigentlich eins nach dem anderen in die Binsen.
Vg
Benjamin
Ähnliche Themen
Je nach Bj. des 642 sitzt das AGR hinten neben dem Turbo oder vorne mittig. Bei mir war das Kupplungsstück am AGR zwischen Antrieb und Ventil gebrochen und hat die Bewegung teilweise blockiert. Bei mir wurde der AGR Fehler mal gesetzt, als ein LL-Schlauch zwischen LL-Kühler und Motor gerissen war. Das passiert gerne bei längeren konstanten Geschwindigkeiten auf der AB.
Guten Abend
Ich habe leider wie oben beschrieben. Das gleiche Problem mit meinem Viano 3,0 mit 204 PS
Das gleiche Problem hatte ich letztes Jahr auch schon und habe darauf hin AGR Luftmassenmesser, Turbolader, neu von Garrett sämtliche anderen Sensoren habe ich auch getauscht von Bosch, auch die Bohrung vom Abgas gegen Drucksensor hab ich letztes Jahr frei gemacht und nichts hat geholfen, bis ich den Turbolader getauscht hatte.
Letztes Jahr hatte ich das Problem, dass der Motor zwischen acht und 16° Außentemperatur immer super lief. Alles was über 16° Außentemperatur ist ist er im Not Lauv gelaufen ohne Motor Kontrolllampe an und alles was unter 8° Außentemperatur war. Ist ja auch im Not Lauv gegangen mit Motorkontrollleuchte an Aber da ist er auch gar nicht mehr gelaufen. Leistung war komplett gegen null, alles was über 16° Außentemperatur war wie jetzt aktuell geht ja auch im Not. Lauv fängt aber immer an Lade Druck ab zweieinhalb 1000 Umdrehungen wieder aufzubauen.
Ich bin heute durch die Stadt gefahren. Bei 16° Außentemperatur ist alles super gelaufen. An dem Moment wo 16,5° Außentemperatur im Tachostand ist das Auto wieder im Not Lauv gegangen. Wenn ich die Motor ausgeschalten habe und wieder eingeschalten habe, ist das Auto ein kleines Stück gefahren und gleich wieder im Notruf gegangen. Dann bin ich einfach so weitergefahren. In dem Moment wo ich aus die Stadt raus gefahren bin und es wieder kälter wurde ist er alleine aus dem Not Lauv gegangen und hatte wieder volle Leistung.
Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Ich bin jetzt mit meinem Latein komplett am Ende und weiß gar nicht mehr weiter, was ich da jetzt noch machen soll. Ich bin selber Kfz-Mechaniker und mit den Nerven am Ende.
LG
Hallo Ronny, hast du mal via SD (oder bluetooth dongle) die ganzen Sensore in verschiedenen Betriebszuständen gechecked? Möglicherweise spinnt einer der neuen Sensoren, du hast es aber gar nicht auf dem Schirm (weil man ja grundsätzlich davon ausgeht -> neu = funktionert)
Betriebszustände zB Motor aus, Kaltstart, Warmlaufphase, Warm/heiß, Leerlauf, Vollgas
Moin,
wenn ich das Bild von Benjamin richtig deute, dann handelt es sich um den Stellmotor
für die Klappen die in den Ansaugrohren sitzen, es sit nicht unüblich das diese Klappen klemmen,
hatte ich selber, die waren so festgegammelt das der Betätigungsarm vom Stellmotor zur Klappenhebelei
gebrochen ist, da gibt es viele Videos bei Youtube - in englisch heißen die swirl flaps
Gruss Carl
Dieser EKAS (EinlassKanalAbSchaltung)-Stellmotor wird mit der gleichen 5V Spannung versorgt wie das ebenfalls oft festgegammelte AGR, sowie der Turbosteller. Ist eines der Bauteile fest, zieht es die Spannung runter und der Turbosteller versagt seinen Dienst, Folge Notlauf. Grundsätzlich verursachen alle Teile der Abgasnachbehandlung (Auflistung siehe Ende) mit zunehmendem Alter/LL Probleme. AGR, EKAS, Differenzdrucksensor (auch Schläuche/Stecker), Abgasgegendrucksensor (auch Bypasskanal zugesottet).