W639 3.0 CDI Klimaanlage funktioniert nur sporadisch
Hallo zusammen, ich kämpfe schon seit einiger Zeit mit einer (meist) nicht funktionierenden Klimaanlage (AC). Nicht funktionieren ist gleich nicht Kühlen in diesem Fall. Die Anlage ist befüllt und auch dicht. Der Klimakondensator wurde auch schon getauscht vor einiger Zeit. Ich habe die Vermutung, dass die Fehlerursache irgendwo in der Ansteuerung liegt. Weil: hin und wieder, meiner Beobachtung nach nur an nicht-heißen Tagen, funktioniert die AC anstandslos. Wenn sie läuft, dann läuft sie auch so, wie sie soll, lässt sich regeln etc... In 99% der Fälle aber macht die AC einfach gar nichts :-(.
Habe vor ein paar Tagen mit dem Scantool "Thinkcar 689BT" mal die Fehler ausgelesen: im Klimabereich war kein Fehler gespeichert. ABER mir ist aufgefallen, dass das Auslesen der Klimaanlage Live-Daten nur kurz funktioniert (2-3 Sekunden), danach wechseln die Werte alle auf ihren Default-Wert. Siehe angehängtes Video. Könnte das nicht eine Spur sein? Gibt es ein separates Steuergerät für die AC? Wenn ja, wo finde ich dieses? Und kann mir jemand die Teilenummer nennen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
13 Antworten
İch habe ähnliches Problem mit der AC und einige Schäden erlebt und eventuell beim experimentieren selbst verursacht. Daher vorsichtig sein! Vor dem Urlaub die Anlage befüllen lassen, festgestellt dass sie während der Fahrt aussetzt besonders bei langsamer Stadtfahrt. Im Forum den Hinweis bekommen, es könnte an der 2.Stufe des Lüfterrelais liegen. Wenn diese defekt ist, würde die AC abgeschaltet. Bach Aus und Wiedereinschlalten der AC lief sie wieder. Diese Praktik habe ich angewendet bis ich das Relais getauscht habe. Das hat aber nichts gebracht. Problem weiter vorhanden. Also erst einmal weiter mit Aus/Ein. Dann kam es zur kapitalen Panne. Keilriemen gerissen, Klimakompressor geplatzt. Hatte einen Riss im Gehäuse. Werkstatt hat Kompressor, Wasserpumpe, Klimakühler, Riemen komplett getauscht. Klimaanlage auf Dichtheit geprüft und befüllt. Danach lief alles einwandfrei. Keine Aussetzer mehr. Ca. 2700 km bei hohen Temperaturen quasi im Dauereinsatz. Nach der Rückreise am nächsten Tag bei der ersten Fahrt festgestellt, dass keine Kühlung vorhanden ist. Also geht die Problemsuche weiter. Mein Tip: ausgeschaltet lassen, bis die Ursache endlich gefunden ist. Vermutlich hat das Aus/Ein bei mir den Schaden verursacht.
Zitat:
@Suzun schrieb am 18. August 2025 um 10:12:50 Uhr:
... Mein Tip: ausgeschaltet lassen, bis die Ursache endlich gefunden ist. Vermutlich hat das Aus/Ein bei mir den Schaden verursacht.
Moin,
erst mit Angabe der FIN ist es möglich, den eingebauten Typ des Kältemittelverdichter zu ermitteln.
Es gibt drei grundverschiedene Ausführungen:
- Verdichter mit Magnetkupplung (die älteste, allgemein bekannte Art),
- Verdichter ohne Magnetkupplung mit elektrischem Regelventil (z. B. im 203) und
- derzeit aktuell Verdichter mit Magnetkupplung und elektrischem Regelventil.
Bei einem Verdichter ohne Magnetkupplung schützt das Ausschalten der Klima nicht vor Schäden. Verdichter ohne elektro-magnetische Kupplung laufen immer mit, die Leistung wird über ein elektrisch gesteuertes Ventil im Verdichter geregelt.
Wenn durch ein Leck Kältemittel entweicht nimmt dieses auch einen Teil des Öls aus der Anlage mit. Ohne Kältemittel wird das restliche Öl nicht mehr umgewälzt, der Kompressor kann nach entsprechender Zeit Schmierungsmangel haben und fest gehen. In der Riemenscheibe sitzt eine Überlastsicherung, die den Riemen schützen soll, aber diese hält manchmal besser als der Riemen und dann folgt der Riemenschaden.
Der Abbruch der Darstellung der Lifewerte könnte auch auf ein Problem zwischen Diagnosesystem und Steuergerät hinweisen, ein Verglkeich mit einem anderen Diagnosegerät könnte Hinweise liefern.
Wenn das Klimasteuergerät aber z. B. wegen Fehlern in der Spannungsversorgung der Sensoren nach kurzer Zeit unplausible Werte erhält wird ein Betrieb der Klima dadurch verhindert. Bei Unterschreitung von etwa 9°C am Verdampfer wird der Verdichter zum Schutz vor Vereisung nicht nmehr angesteuert.
Ich finde es aber ungewöhnlich, dass so weit abgleitende Sensorwerte nicht zu Fehlereinträgen führen.
Gruß
Pendlerrad
Hallo, ich habe die live Daten jetzt probeweise einmal mit einem anderen Diagnosegerät ()Delphi ausgelesen. Damit geht's! Druck des Kühlmittels ist konstant 7,5 bar. Ist das ein plausibler Wert?
Und noch eine neue Erkenntnis: ich habe die Spannungen zwischen den 3 Pins des Druckschalters mit dem Multimeter gemessen:
Pin 1 - Pin 2: 5.0V
Pin 1 - Pin 3: 5.0V
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind die Pins wie folgt belegt :
Pin 1: GND
Pin 2 : +5V
Pin 3: Signalspannung (0 - 4,5V)
Die gemessenen Spannungen liegen immer und konstant an, egal ob der Motor läuft oder nicht! Das scheint mir nicht in Ordnung zu sein so? Es sei denn, ich habe nicht den richtigen Stecker erwischt? Der Stecker, von dem ich rede befindet sich in Fahrtrichtung vorne links. Foto siehe Anhang.
Moin,
der Kältemitteldruck ohne Verdichterlauf entspricht bei ausreichend befüllter Klimaanlage dem Dampfdruck des Kältemittels. Vom verflüssigten Kältemittel verdampft genau so viel, wie für den Ausgleich bei gegebener Temperatur erforderlich ist.
Dampfdrucktabelle in der Anlage, 7,5 bar entspricht etwa 30°C Kältemitteltemperatur, das ist plausibel.
Der elektrische Messwert passt aber nicht dazu. Wenn die Diagnose einen Wert von 7,5 bar ausgibt kann vom Druckgeber zum Klimasteuergerät keine Signalspannung von 5 V ausgehen. Der Höchstwert von etwa 4,5 V wären etwa 30bar. Dann läuft der Zusatzlüfter auf voller Drehzahl.
Der Motorlauf ändert zunächst nichts an den Verhältnissen der Klima, dazu muss der Verdichter angesteuert werden. (elektromagnetische Kupplung oder Regelventil oder beides).
Ohne FIN keine Details
Gruß
Pendlerrad
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 19. August 2025 um 18:31:01 Uhr:
Der elektrische Messwert passt aber nicht dazu. Wenn die Diagnose einen Wert von 7,5 bar ausgibt kann vom Druckgeber zum Klimasteuergerät keine Signalspannung von 5 V ausgehen. Der Höchstwert von etwa 4,5 V wären etwa 30bar. Dann läuft der Zusatzlüfter auf voller Drehzahl.
Das war auch meine Vermutung. Ich frage mich deshalb:
- Warum zeigt das Diagnosegerät mir denn die vermutlich korrekten 7,5 bar an? Diese Info muss dann ja von einer anderen Quelle als der des Druckschalters sein?
- Könnte das zu hohe Spannungssignal (5.0V) am Eingang des Druckschalters die Ursache dafür sein, dass die AC nicht kühlt? Es könnte ja z.B. einen Sicherheits-Mechanismus geben, der ein Aktivieren der AC bei einer Signalspannung von > 4.5V verhindert?
Welche Schritte sollte ich in welcher Reihenfolge tun, um die Fehlerursache eindeutig zu identifizieren? Danke im voraus für eure wertvolle Hilfe!
VG
Michael
Moin,
zum Begriff: B12 ist der Geber Kältemitteldruck. Dieser Geber wandelt den Druck in ein analoges Spannungssignal, das ist kein Druckschalter. Die Klima hat kein weiteres Element zur Druckmessung. Einen plausiblen Wert der internen Druckmessung in der Diagnose würde ich erst mal als gegeben nehmen.
Wie und wo hast Du denn die Spannungen gemessen?
Der Stecker am B12 ist gedichtet, wenn ich hier auf verlässliche Weise messen wollte würde ich drei Messadern mit Kontaktfeder und Stift lose dazwischen setzen.
Adern anstechen sollte man nur in gutem Abstand zum Stecker und die verletzte Isolierung muss wieder feuchtigkeitsdicht verschlossen werden (z. B. mit Kleber). Ohne Verschluss dringt Feuchtigkeit ein und wird durch die Kapillarwirkung zwischen den feinen Einzeldrähten der Litze weiter geleitet. Diese Feuchtigkeit überwindet dann auch die Einzeladerabdichtung am Stecker und die Steckkontakte korrodieren.
Beispiel einer für Prüfarbeiten angestochenen Kabelader und das Ergebnis nach Jahren in der Anlage.
B12 wird über eine Steckverbindung Motorraum / Cockpit geführt (X26/23).
Pin 1 B12 braun/blau geht auf Pin 7 an X26/23 und von dort auf Pin 4 Klimasteuergerät, Pin 2 blau/rot über Pin 8 zu Pin 3 Klima, Pin 3 grün/weiß über Pin 9 und von dort grün weiter zu Pin 2 Klima.
Deine Klima hat gemäß Schaltplan nur die Ansteuerung für das Regelventil am Kältemittelverdichter, es gibt demnach keine Magnetkupplung. Der Verdichter läuft immer mit. Die Leistung wird über das Steuerventil geregelt, vermutlich mit einem Puls-Weiten-Signal.
Ich würde zunächst die Spannungsversorgung und Masseverbindung des Steuergeräts prüfen.
Masse kommt vom Massepunkt Cockpit und Mittelkonsole (W12) auf Stecker B Pin 12 braun
Im 22-fach Sicherungsblock ist die 39 mit 40A für Dauerplus des Gebläses, die 35 mit 5A für Relais Wasserventil, die 27mit 7,5A für Dauerplus Steuergerät an Stecker B Pin 6.
Übergangswiderstände z. B. an Sicherungsfahnen können kuriose Fehler auslösen.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 20. August 2025 um 18:13:20 Uhr:
Ich würde zunächst die Spannungsversorgung und Masseverbindung des Steuergeräts prüfen.
Masse kommt vom Massepunkt Cockpit und Mittelkonsole (W12) auf Stecker B Pin 12 braun
Im 22-fach Sicherungsblock ist die 39 mit 40A für Dauerplus des Gebläses, die 35 mit 5A für Relais Wasserventil, die 27mit 7,5A für Dauerplus Steuergerät an Stecker B Pin 6.
@Pendlerrad, vielen Dank für die super ausführliche Antwort! Du scheinst ja jedes Kabel mit Vornamen zu kennen ;-)!
Ich habe also zunächst mal die Sicherungen geprüft. Die 39 (40A) und die 27 (7.5A) sind in Ordnung. Seltsamerweise gibt es die von Dir genannte 35er mit 5A in meinem Fzg nicht, auch nicht im Handbuch (siehe Bilder)?!
Dann noch eine ganz grundlegende Frage: Wo finde ich denn das Kllimasteuergerät eigentlich??? Ich würde mir gerne mal die Steckverbindungen an diesem ansehen...
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps!
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 20. August 2025 um 18:13:20 Uhr:
Wie und wo hast Du denn die Spannungen gemessen?
Ich habe die Steckverbindung gelöst und dann die Pins im Stecker am losen Kabelende mit einem Multimeter auf DC-Einstellung gemessen. Jetzt wo ich drüber nachdenke, war das wahrscheinlich unsinnig, die Messung mit gelöstem Stecker durchzuführen?
Zitat:
@MichaelAC schrieb am 22. August 2025 um 05:11:38 Uhr:
.... Wo finde ich denn das Kllimasteuergerät..
das Steuergerät ist der Kasten mit all den Einstellmöglichkeiten, auf dem Du die Klima-Heizungssteuerung einstellst.
"Sicherungen in Ordnung" ist möglicherweise etwas zu wenig. Auch eine "heile" Sicherung kann an den Kontaktstellen Überganswiderstände oder Wackler haben. Viele Sicherungsbauformen haben oben zwei kleine Löcher im Kunststoff, da kann mit feinen Prüfspitzen direkt Ein- und Ausgang der Sicherung gemessen werden.
Falls ein anderer Sicherungstyp eingebaut ist würde ich die Sicherung austauschjen. Bei eingeschalteter Zündung muss auf beiden Seiten die volle Betriebsspannung anliegen. Ob diese dann auch am Steuergerät ankommt lässt sich damit noch nicht feststellen.
Messungen an abgezogenen Steckern sind meist wenig sinnvol, ohne Last zeigt ein Multimeter auch bei schlechter Verbindung eine Spannung an. Die Beachtung der Nachkommastellen im Vergleich zur tatsächlichen Batteriespannung an den Batteriepolen kann Anhaltspunkte geben. Bei längeren Testarbeiten ist der Anschluss eines Ladegeräts an der Batterie zur Erhaltung der Bordspannung sinnvoll.
Selbstverständlich bekommt man an der Steuergeräteseite keine Ausgangsspannung eines Gebers, wenn der Geber nicht verbunden ist
Gruß Pendlerrad
@Pendlerrad, Danke für Deine erneute Antwort. Ich habe jetzt mal alle Sicherungen hinsichtlich ihrer korrekten Amperezahl überprüt. Ich kenne auch die von dir genannten offenen Stellen auf der Oberseite der Flachsicherungen^, aber wie messe ich den den Übergangswiderstand dort?
Umd noch eine weitere Frage hat sich ergeben: Bei der Demontage des AC-Bedienteils ist mir eine metallische schwarze Kappe mit Innengewindde in die Hände gefallen - ich weiß aber nicht, woher das Ding stammt. Es sieht aus wie eine Verschlusskappe eines Reifenventils (siehe Fotos).
Kann mir irgendwer sagen, wo das Ding hingehört???