W463 - 1995 - Wasser im Fussraum / Beifahrerfussraum - Hilfe bei Eingrenzung benötigt
Hallo liebe G-Meinde,
ich bin schon seit längerem bei MT unterwegs und nun hat es ich in Euren Bereich hin verschlagen,
da ich einen W463 - 1995 - G320 (Benziner) gekauft habe.
Ich habe dabei eine Liste an Mängeln quasi "mitgekauft" und versuche diese nun sukzessive abzustellen und hoffe, dass Ihr mir bei der ein oder anderen Problematik helfen könnt🙂
Aktuelles Problem:
- Wasser im Fußraum (Fahrer und Beifahrer)
- Wann entsteht das Problem: bei längeren Regenfahren/ Waschschtraße. Mit dem Gartenschlauch kaum/ nicht wirklich reproduzierbar
- Die Klassiker
- Scheibenwischwellen / Scheibenrahmen kann ich (vermutlich= ausschließen, da ich Tacho sowie Beifahrer Armaturen soweit entfernen konnte um zu sehen, das dort alles bisher trocken ist
- Meine Vermutung Beifahrerseite
- Türdichtungen / Die Spritzfolie hinterm Türpaneel
- Siehe bitte auch Bilder
- Meine Vermutung Fahrerseite
- ....keine Ahnung 😁
- man sieht, dass das Wasser auf den Haubenentriegelungsschalter tropft und dort 2 Kabel durchnässt werden. Könnte das auch von der Tür/ Seite stammen?
- Siehe auch Bilder
- Habt Ihr Erfahrungen/ Ideen die mir in der Eingrenzung weiterhelfen könnten? Ich werde natürlich meine Erfahrungen im Rahmen der Instandhaltung auch dann hier teilen.
- Könnt Ihr mir zufällig im Raum Rhein-Necar (Darmstadt - Mannheim - Heidelberg - Karlsruhe)
eine versierte G-Schrauber Werkstatt nennen, der man sich anvertrauen kann?
Herzliche Grüße & Vielen Dank
31 Antworten
Ja, erst gestern gefixed das Ganze. 🙂
Auf der Beifahrerseite war es die Türdichtung die sich über Jahre zusammengezogen hat, da habe an entsprechenden Stellen die bestehende Dichtung aufgeschnitten - Neue Dichtung nachgelegt, alles miteinander verklebt....quasi die bestehende Dichtung verlängert.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Dachhimmel links und rechts kleinere Wasserschäden hatte (in Richtung A-Säule). Daraufhin habe ich die Dachverkleidung runtergenommen und gesehen, dass die Schiebedachabflussgummis runter gerutscht sind. Das habe ich gefixed und mein gestriger Test in der Waschstraße hat bestätigt, dass alles trocken geblieben ist.
Jetzt werde ich die Fussräume, die über die längere Zeit im feuchten standen entsprechend überarbeiten mit Brunox und Owatrol drüber + in Fahrzeugfarbe lackieren (aus der Sprühdose).
Ich war die Tage auch bei LeTech im Schwabenländle um den Wagen mal in Summe begutachten zu lassen. In Summe ein sehr sehr sympathischer und kompetenter G-Laden (und nun auch Ineos Grenadier Händler)
Er bestätigte auch, dass Wasserschäden fast immer/ sehr häufig folgende Ursachen entstehen
- Schweibenwischerwellen
- Scheibenrahmen
- Schiebedachablauf
Nachdem dieser Punkt gelöst ist, mache ich mich nun an meine 4-Gang Automatik die extrem ruckt beim schalten (sonst aber nix schleift) ich vermute mal Modulierdosen/ Unterdruckschläuche, etc.....es muss es einfach sein....für was anderes habe ich kein Geld 😉. Dafür mache ich ein eigenes Thema auf
Übrigens, wer nicht basten möchte und die Türdichtung lieber über Mercedes beziehen möchte.....ich habe da auch vergangene Woche angerufen bei der NL Mannheim.
Für die Teilenummer A46372711307098 (Türdichtung Beifahrer) werden mittlerweile 315-350€. Habe dann dankend abgelehnt.....
Hat die Teilenummer nicht zu viele Ziffern?
10 Ziffern mit nem A davor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@G-Man schrieb am 6. Juni 2023 um 20:57:40 Uhr:
Hat die Teilenummer nicht zu viele Ziffern?
10 Ziffern mit nem A davor.
Stimmt. Das oben war die Teilenummer mit Farbcode (grau).
Die Teilnenummer lautet A4637271130
Grüße
Bei mir kostet der komplette Dichtungsgummisatz für alle fünf Türen 1.300 Brutto.
Werde wohl in den sauren Apfel beißen müssen, da der von Robert benannte Dichtungsreparatursatz nicht mehr in D gelistet ist.
Zitat:
@G-Man schrieb am 8. Juni 2023 um 20:55:21 Uhr:
Bei mir kostet der komplette Dichtungsgummisatz für alle fünf Türen 1.300 Brutto.
Werde wohl in den sauren Apfel beißen müssen, da der von Robert benannte Dichtungsreparatursatz nicht mehr in D gelistet ist.
Uff, eine ganze Menge Geld.
Du kannst Dir überlegen, ob es auch ein alternativer Dichtungssatz für Dich täte. 40-50€ je Tür
Siehe auch Klick-mich-G-Classicparts
Zum Thema Türdichtung für die Seitentüren (bei mir W460)
Also ich habe mir die Dichung KS198-15 bei Gummi Winkler (https://www.gummi-winkler.com/) gekauft.
Den Katalg ist hier verfügbar.
https://www.gummi-winkler.com/.../gesamtkatalog_1_.pdf downloaden. Auf S114 ist die erwähnte Dichtung aufgelistet.
2020 habe ich 6,65€ / m bezahlt.
Mit dieser Dichtung hatte ich bis jetzt nie Probleme.
Passen die auch am 463?
Das ist eine gute Frage. Kann ich dir nicht genau sagen, da ich keine Vergleichsmöglichkeit habe.
Anbei zwei Fotos der Originaldichtung, falls wer nach vergleichbaren Profilen im Katalog der Firma Gummi Winkler suchen möchte.
Foto 1 zeigt die Dichtung im Profil, rechts ist der Gummischlauch, gegen den die Türe abdichtet, in der Mitte der schmale Spalt (metallverstärkt), mit dem die Dichtung auf den Blechfalz geklemmt wird. Bei mir ist in den auch noch so etwas wie Kleber oder Dichtmasse eingebracht. Die linke Fleppe im Bild ist elastisch und mit Filz bespannt und liegt auf der Fahrzeuginnenseite auf den diversen Verkleidungsteilen auf.
Foto 2 zeigt die Einbausituation (Fahrertür hintere untere Ecke), das Musterstück liegt zur Verdeutlichung nochmals drauf.
LG Robert
Hallo Robert,
ist wohl noch ein Stück aus deinem Rep.-Satz der nicht mehr in D lieferbar, bzw. gelistet ist?
Habe bei mir ja auch einen feuchten/nassen Fußraum rechts vorgefunden.
Also Wischerwellen und Scheibenrahmen gecheckt. Passt soweit alles, dann mittels Draht (vorne umgebogen und abgeklebt) mal in den Ablauf der A-Säule reinstochert. Beides mal kein Durchkommen, also Endoskop rein und links Verstopfung diagnostiziert, rechts mit Druckbecherpistole und Wasser gespült. Kommt jetzt unten am Schweller raus.
Links hingegen kommt es im Spalt zwischen Spritzwand und Kotflügel raus, was mich etwas beunruhigt da man hier im Innenraum so furchtbar gut rankommt.
Weiß jemand wie die genieteten Leisten abgehen?
Klar Niete ausbohren, aber dann …?
Grüße Alexander
Hallo Alex, das Foto der Dichtung ist von einem Stück der geschrumpften Originaldichtung, die ich - wie erwähnt - durch ein Neuteil ersetzt habe. Da geht es nur darum, das Dichtungsprofil zu zeigen, damit man eventuell Nachbauteile finden kann.
Die drei (ebenfalls geschrumpften) Dichtungen an den anderen Türen habe ich durch Einfügen von eben solchen Überbleibseln wieder auf die richtige Länge gestreckt. Die eingesetzten Teile wurden mit Hilfe der Reparatursätze wieder ordentlich verbunden. Wichtig davon ist eigentlich nur der Schaumstoffschlauch, der in den Gummischlauch der Dichtung eingeschoben und verklebt wird, damit das eine solide Übergangsstelle ergibt. Verkleben mit Kontaktkleber wie Pattex oder ähnlichem.
bezüglich Aufbau der Wasserabläufe muss ich mal im EPC / WIS stöbern, ob da brauchbare Informationen zu finden sind.
LG Robert
Hallo Robert,
klingt gut und schon mal vorab ein Vergelt‘s Gott.
Ja, es nimmt kein Ende. Geduld ist die Devise.
Grüße Alexander
Zitat:
@G-Man schrieb am 18. Juni 2023 um 20:54:50 Uhr:
Hallo Robert,
ist wohl noch ein Stück aus deinem Rep.-Satz der nicht mehr in D lieferbar, bzw. gelistet ist?
Habe bei mir ja auch einen feuchten/nassen Fußraum rechts vorgefunden.
Also Wischerwellen und Scheibenrahmen gecheckt. Passt soweit alles, dann mittels Draht (vorne umgebogen und abgeklebt) mal in den Ablauf der A-Säule reinstochert. Beides mal kein Durchkommen, also Endoskop rein und links Verstopfung diagnostiziert, rechts mit Druckbecherpistole und Wasser gespült. Kommt jetzt unten am Schweller raus.
Links hingegen kommt es im Spalt zwischen Spritzwand und Kotflügel raus, was mich etwas beunruhigt da man hier im Innenraum so furchtbar gut rankommt.
Weiß jemand wie die genieteten Leisten abgehen?
Klar Niete ausbohren, aber dann …?
Grüße Alexander
Zum Ablauf gab es vor Jahren mal ne Diskussion, vielleicht hilfreich:
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
G-russ,
DerNeuste