W460 Bremssattel vorn Rep Satz identifizieren
Moin! für meinen GD 300 von ´85 gibt es für vorn wohl eine ATE Bremse und eine Perrot Bremse, beide mit 44mm Kolben, entsprechend gibt es zwei verschiedene Rep Sätze, wie finde ich raus was verbaut ist, möchte gerne die Bremssättel überholen.
VAG46131317902307
11 Antworten
Hi @sandysa
Steht auf dem Bremssatel.
Siehe Foto
woher hast du die kleinen Dichtringe zwischen den Sattelhälften?
in den Rep Sätzen mit Kolben sind die nicht mit dabei, wird ja aber wahrscheinlich auch ein Uni Ring passen?
Hi Sandysa,
ich kann mich daran nicht mehr erinnern. Folgendes Paket hatte ich damals jedoch bestellt:
D41962C von Autodoc
lg Dani
Ähnliche Themen
Ein "Uni"-Ring am Bremssattel funktioniert nicht, da diese aus NBR hergestellt sind und bei Kontakt mit Bremsflüssigkeit quellen diese auf und werden weich.
Welche Maße hat der kleine Rechteck-Ring bei dir? Wenn es 6,0x10,0x2,0 ist, dann passt da was vom Unimog 406.
@Balmer Ich habe vor 25 Jahren nach der Lehre für 3 Jahre in einer kleinen Unimog- MB Trac Vertragswerkstatt gearbeitet. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, das es die Dichtringe für die Flanschflächen nicht bei MB zu bestellen gab. Sie gab es weder einzeln , noch waren sie im Rep-Satz enthalten. Es war seitens MB strikt untersagt Bremssättel am Flansch zu trennen und wieder zusammenzubauen. Ich könnte mir vorstellen das es im PKW-Bereich genauso ist. Auch wenn es im Zubehör Dichtsätze gibt, bei denen die Dichtringe enthalten sind wäre ich extrem vorsichtig damit.
Ich würde den Bremssattel nicht trennen.
Deine Aussage dass diese Reparatur von MB untersagt ist, die ist schlicht weg falsch 😕😕😕.
Sicher das dass eine MB-Unimog Werkstatt war und kein Landmaschinenhändler, der auch Mog und Trac repariert hat?
Warum, weil der o. g. 406 zum Zeitpunkt deines Arbeitsantritts in der o. g. Werkstatt, schon 11 Jahre nicht mehr produziert wurde. Und weil man in der "kleinen Unimog-Werkstatt" das WHB zu diesem Fahrzeug nicht kannte oder gar nicht besaß. Denn im WHB für 403/406 steht z. B. unter Abschnitt 20, Scheibenbremse Hinterachse, ab Seite 20.3/1 " Festsattel zerlegen und zusammenbauen". Man glaubt es kaum aber auf Seite 3.3/8 unter Punkt 9, wird der Arbeitsablauf "neue Dichtringe in Gehäuse einlegen" sogar mit Bild beschrieben.
Die gleiche Arbeit findet man auch z. B. am 435 im WHB.
Wenn man beim Dr. Hehl schaut, dann sieht man dass diese Erkenntnis nicht neu ist und auch dort die gleiche Ersatzteilnummer genannt wird, A 000 423 15 60.
Was die Ersatzteilfrage angeht, kann man aus dem EPC bei Rep.-Sätzen oder Dichtsätzen sich den Inhalt anzeigen lassen. Allerdings nur wenn es eine "echte" MB-Werkstatt ist, denn dann ist der Zugang anders. Soll heißen mit dem "Russen-EPC" geht es nicht.
Und dass die Dichtsätze die beiden kleinen Dichtringe nicht enthalten ist falsch. Es waren immer 2 Dichtsätze gelistet, wobei der mit den kleinen Dichtringen fast doppelt so teuer war, wie der einfache Dichtsatz. Aber die pfiffigen Werkstätten habe den kleinen Dichtsatz bestellt und weil die Ersatzteilnummer der beiden kleinen Dichtringe bekannt war, diese dann separat bestellt 😁😁😁.
Falls du mal Fragen zum o. g. Unimog hast kannst du mich gern kontaktieren. Ich besitze solch ein Teil, welches ich einer Komplett-Überholung unterzogen habe. Da kenne ich jede Schraube mit Vornamen 😁😁😁.
Z. B.
- Motor aus Einzelteilen zusammengebaut, mit Leistungssteigerung, Umbau auf Trocknluftfilter, Umbau Ölfilteranlage, Ölstandanzeige eingebaut, Flammstartanlage eingebaut (gab es nicht bei MB)
- Getriebe instandgesetzt, Schaltung verändert (Umbau auf Nadellager und Spritzölschmierung, V/R-Schaltung pneumatisch, Allradschaltung pneumatisch)
- Beide Achsen instand gesetzt, alle Lager neu, Vorglegezahnräder neu, Sperren auf einzelne Magnetventile umgebaut
- Kabelbaum kpl. neu hergestellt und neue Extras mit verkabelt, 10 Magnetventile elektrisch eingebunden
- Kipperkasten mit Stahlboden aus Einzelteilen neu geschweißt
- Hydraulikpumpe von starr auf zuschaltbar umgebaut
- Standheizung nachgerüstet
Vielleicht habe ich auch noch etwas vergessen😁😁😁.
Zum einen habe ich nicht geschrieben, das das zerlegen und reparieren seitens MB untersagt ist. Lediglich das trennen der beiden Bremssattelhälften war seitens MB strikt untersagt.
Bei den älteren kleinen Baureihen weiß ich es allerdings nicht, da ich an diesen so gut wie nie gearbeitet habe.
Ganz sicher waren wir Unimog und Trac Vertagswerkstatt und auch offizieller Händler.
Da es die Werkstatt vorher schon sehr lange an einem anderen Standort gab, waren sämtliche Werkstatthandbücher für alle Baureihen vorhanden. Es gab auch wirklich komplett alle original MB Spezialwerkzeuge.
Ich war bei 4 Schulungen im Werk Gaggenau.
Zu unseren Kunden gehörten Kommunen, Bundeswehr und Baufirmen.
Wenn ich mich recht entsinne lief damals das Teileprogramm noch unter Linux.
Leider habe ich den Riesen stapel Schulungsunterlagen nicht mehr.
Beim 437 ist das trennen der hälften definitiv nicht gestattet gewesen und waren für den Flansch bei MB auch keine Dichtringe verfügbar.
Warum sollte man den Sattel auch trennen … um ihn besser reinigen zu können.