W447 verstärkte federn hinten?

Mercedes V-Klasse

Hallo
hab mal eine frage wegen verstärkte Federn hinten,
Ich fahre eine V-klasse Bj. ende 2015/ 4 Matik /250 D,
Habe einen dachträger von frontrunner montiert und Delta klassik 4x4 felgen mit AT Bereifung .
Eigtl. finde ich den look für mich so perfekt aber eines stört mich , hinten scheint es so als wäre der bus tiefer als vorne.
Habe irgendwo gelesen mann könne das ausgleichen indem man verstärkte federn (originalMB) einbaut dann kommt er hinten 2 cm hher und alles ist perfekt.
Kennt jemand eine teilenummer bzw weis darüber bescheid?
Es dürfte doch kein problem sein nur hinten verstärkte federn zu montieren oder?( wg. tüv usw)
Danke im voraus für eure antworten!

Seitenansicht
2
3
+2
52 Antworten

Also hat niemand originale mercedes federn drinne verstärkt?
Wollte wissen ob der bus dann hinten n bisschen höher kommt damit vorne und hinten passt...
von der höhe

oder evtl. diese federteller aus gummi die höher sind . gib es da was originales oder im zubehör?

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 8. Juni 2021 um 20:50:10 Uhr:


Unter der Feder hinten sind noch Gummibeilagen, diese gibt es in verschiedenen Dicken. Da könnte man mal schauen, was verbaut ist. Offiziell wird da nix möglich sein, da nicht freigegebene Umrüstung.

Ansonsten gibts z. B. Von der MAD-Vertriebs GmbH verstärkte Federn in zwei Varianten.

https://www.mad-vertrieb.de/.../...es-vito-typ-447-baujahr-1014-1.html

https://www.mad-vertrieb.de/.../...es-vito-typ-447-baujahr-1014-2.html

Die Federn sind ja recht schnell getauscht.

Hallo,

Was hat es mit den 150 kg mindest Beladung aus?
Hat die V-Klasse bereits diese 150 kg mindest Belastung im leeren Zustand oder gilt es hier etwas Beladung dauerhaft drin zu haben?

Ich vermute mal, daß ich verstärkte Federn verbaut habe. Ich fahre einen Vito und habe bei der Bestellung den Punkt „Bodenfreiheit erhöht C14" angekreuzt. Mein Verkäufer konnte mir dazu allerdings nicht viel sagen, also fragte ich hier und bekam folgende Antwort …

https://www.motor-talk.de/.../...reiheit-erhoeht-c14-t6237569.html?...

Selbst bis zum Dach vollgepackt, tut sich da in der Höhe nicht viel.

Ähnliche Themen

Verstärkte Federn an sich gibt es original nicht. Es gibt Federn für verschiedene Fahrwerke(z. B. Basis, Agility Control, Sport, etc.

C14 haben wir schon nachgerüstet. Das sind einfach nur dickere Federbeilagen oben. Fahrzeuge waren aber auch nur Allrad Vitos mit Basisfahrwerk

Mit 2Tonnen (Boot+Trailer) am Haken kein Problem. V300 AMG. Der Bus steht normal auf seinen Rädern. Kein anheben an der Vorderachse.

20200511_184219.jpg

Hallo,
der Unterschied zwischen Ein-und Tandemachse beim Anhänger ist schon gewaltig. Ich fahre unseren Wohnwagen mit Tandemachse mit gerade mal max. 40 Kg Stützlast und der rollt wie auf Schienen. Beim Einachshänger ist eine höhere Stützlast sinnvoller.
Das Problem vom einsinkenden Heck ist eher in der Beladung vom Zugfahrzeug zu suchen. Fahrräder auf der Heckklappe, schwere Gegenstände im Auto weil das zlGgw vom Anhänger an der Grenze ist...

Zitat:

@Zampano77 schrieb am 9. Juni 2021 um 12:37:32 Uhr:


@Casper2020

Das heißt Du hattest auch mein Problem? Umbau auf MAD wegen dem Wohnwagen?

Korrekt! Unsere erste V-Klasse 2014 (Edition 1) hatte werkseitig das 2cm niedrigere Sportfahrwerk und der Wohnwagen stand schon unbeladen schräg. Fahrräder dran, Kofferraum beladen, plus ordentlich Stützlast und die Federung schlug sogar durch. Unsere Anschlagpuffer waren nach kurzer Zeit zerdeppert. Wir haben uns dann die MAD Federn geholt und alles war bestens. Leer stand der dann hinten höher, also leicht schräg nach vorne, was zusätzlich noch den Vorteil hatte, das ich mit meinen 1,92 endlich mehr Platz unter der Heckklappe hatte. Voll beladen sackte das Heck maximal soweit ab, das alles gerade war. Einziger Nachteil, durch das höhere Heck war es mit der Sportlichkeit vorbei. Vorher konnte man schon fast unverschämt flott durch die Kassler Berge fliegen. Mit dem höheren Heck wurde es deutlich unruhiger und mehr Bewegung hinten. Nun reden wir von einer Großraumlimousine und eh nicht von einem Sportwagen, so dass dieser Nachteil die vielen Vorteile längst nicht aufwog. 2017 haben wir dann auf einen 4-matic mit dem normalen Fahrwerk gewechselt und die verstärkten Federn umgebaut. Mit dem normalen Fahrwerk steht der Kasten nicht mehr so keilförmig. Unbeladen gerade mal nur noch etwas höher hinten. Also leider kaum mehr Platz unter der Heckklappe. Aber die Federn sind halt viel stärker und das Heck sackt bei Belastung kaum ab. Weil wir aber oft mit etwas zu viel Stützlast unterwegs sind (lt. Anzeige vom Alko-Stützrad rund 170 kg!) plus die vier Räder an der Heckklappe, davon zwei E-Bikes, hebt sich die Front leicht an (hebelt sich aus). Man kann das auf meinem Foto gut erkennen. Fahren lässt sich das Gespann super. Überhaupt kein pendeln, absolut spurtreu und Lkw überholen ohne spürbaren Sog. Deshalb habe ich nichts mehr gemacht, ansonsten hatte ich schon mir überlegt, 15 oder 20 mm Aluplatten unter die Federteller zu legen. Dann hätte ich auch wieder den etwas keilförmig Stand 😉. Nun geht unsere V-Klasse nächstes Jahr weg und es lohnt sich nicht mehr. Sollte es im Anschluss nochmal eine V-Klasse werden, was eher unwahrscheinlicher ist, würde diese dann das neue Luftfahrwerk haben.
VG Casper

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 8. Juni 2021 um 20:50:10 Uhr:


Unter der Feder hinten sind noch Gummibeilagen, diese gibt es in verschiedenen Dicken. Da könnte man mal schauen, was verbaut ist. Offiziell wird da nix möglich sein, da nicht freigegebene Umrüstung.

Ansonsten gibts z. B. Von der MAD-Vertriebs GmbH verstärkte Federn in zwei Varianten.

https://www.mad-vertrieb.de/.../...es-vito-typ-447-baujahr-1014-1.html

https://www.mad-vertrieb.de/.../...es-vito-typ-447-baujahr-1014-2.html

Die Federn sind ja recht schnell getauscht.

Ich habe mir inzwischen eine Stützlastwaage besorgt (AT Sensotec) und habe exakt auf Kugelkopfhöhe eine Stützlast von 85 kg. Daran kann es nicht liegen. Mir ist dann optisch aufgefallen, dass meine V-Klasse auch unbeladen hinten "tiefer" hängt. Mit tiefer meine ich, dass vorne mehr Platz zwischen Reifen und Kotflügel ist als hinten. Das sind so so ca. 5-10 mm. Dabei sollte es doch genau umgekehrt sein. Mein Multivan war unbeladen mindestens 20-30 mm höher hinten.
Unbeladen ist bei mir momentan ein selbstgebauter Heckauszug der aber sicherlich weniger wiegt als die Dreiersitzbank und die Laderaumunterteilung die ich ausgebaut habe. Der Tank ist zu 2/3 gefüllt, AHK und Ersatzreifen.
Sobald ich den Wagen belade (und da bin ich noch weit weg von den erlaubten 3.200 kg) senkt sich der Wagen ab, dass es deutlich sichtbar ist.
Deswegen war ich vorher bei meinem Händler. Der Verkäufer fand es auch komisch und hat mich zur Werkstattannahme geschickt. Der hat geprüft ob technisch alles in Ordnung ist. War es natürlich. Das Problem wollte er abbügeln. Er wollte den Fahrzeugschein sehen und hat mir gesagt, dass ich laut Fahrzeugschein nur 750 kg ziehen dar. Irre auf welchem Kenntnisstand diese Mitarbeiter sind. Habe ein Termin wo sie das genau anschauen wollen. Aber das merke ich schon jetzt, dass das nichts wird so wie die das angehen.

Aber es kann doch nicht sein, dass ich 200 kg zulade und das Auto schon hinten deutlich absackt.
Ich möchte nicht sehen wie der Wagen aussieht wenn ich ihn halbwegs gleichmäßig auf 3.200 kg belade.
Ich habe das Agility Control-Fahrwerk, 4Matic und AMG-Line. Hat noch jemand dieses Problem?

Zitat:

@Casper2020 schrieb am 9. Juni 2021 um 23:59:49 Uhr:



Zitat:

@Zampano77 schrieb am 9. Juni 2021 um 12:37:32 Uhr:


@Casper2020

Das heißt Du hattest auch mein Problem? Umbau auf MAD wegen dem Wohnwagen?

Korrekt! Unsere erste V-Klasse 2014 (Edition 1) hatte werkseitig das 2cm niedrigere Sportfahrwerk und der Wohnwagen stand schon unbeladen schräg. Fahrräder dran, Kofferraum beladen, plus ordentlich Stützlast und die Federung schlug sogar durch. Unsere Anschlagpuffer waren nach kurzer Zeit zerdeppert. Wir haben uns dann die MAD Federn geholt und alles war bestens. Leer stand der dann hinten höher, also leicht schräg nach vorne, was zusätzlich noch den Vorteil hatte, das ich mit meinen 1,92 endlich mehr Platz unter der Heckklappe hatte. Voll beladen sackte das Heck maximal soweit ab, das alles gerade war. Einziger Nachteil, durch das höhere Heck war es mit der Sportlichkeit vorbei. Vorher konnte man schon fast unverschämt flott durch die Kassler Berge fliegen. Mit dem höheren Heck wurde es deutlich unruhiger und mehr Bewegung hinten. Nun reden wir von einer Großraumlimousine und eh nicht von einem Sportwagen, so dass dieser Nachteil die vielen Vorteile längst nicht aufwog. 2017 haben wir dann auf einen 4-matic mit dem normalen Fahrwerk gewechselt und die verstärkten Federn umgebaut. Mit dem normalen Fahrwerk steht der Kasten nicht mehr so keilförmig. Unbeladen gerade mal nur noch etwas höher hinten. Also leider kaum mehr Platz unter der Heckklappe. Aber die Federn sind halt viel stärker und das Heck sackt bei Belastung kaum ab. Weil wir aber oft mit etwas zu viel Stützlast unterwegs sind (lt. Anzeige vom Alko-Stützrad rund 170 kg!) plus die vier Räder an der Heckklappe, davon zwei E-Bikes, hebt sich die Front leicht an (hebelt sich aus). Man kann das auf meinem Foto gut erkennen. Fahren lässt sich das Gespann super. Überhaupt kein pendeln, absolut spurtreu und Lkw überholen ohne spürbaren Sog. Deshalb habe ich nichts mehr gemacht, ansonsten hatte ich schon mir überlegt, 15 oder 20 mm Aluplatten unter die Federteller zu legen. Dann hätte ich auch wieder den etwas keilförmig Stand 😉. Nun geht unsere V-Klasse nächstes Jahr weg und es lohnt sich nicht mehr. Sollte es im Anschluss nochmal eine V-Klasse werden, was eher unwahrscheinlicher ist, würde diese dann das neue Luftfahrwerk haben.
VG Casper

Danke für Deine Infos. Ich befürchte ich werde auch umrüsten müssen. Ich warte jetzt noch auf die offizielle Reaktion seitens Mercedes zur Absink-Problematik. (Siehe mein anderer Post)

Hallo,

wir fahren auch mit Wohnwagen (V250 4Matic Bj. 2017 + 2to Einachser). Ich habe unseren auch auf die MAD-Federn hinten umgebaut und kann allen anderen hier zustimmen, die es auch gemacht haben. Ich kann nur positives darüber sagen. Im Fahrkomfort habe ich keine Einbußen festgestellt. Das Fahrzeug steht jetzt nicht unangenehm hoch. Der Umbau war problemlos, Eintragung beim TÜV auch. MAD gibt ja auch lebenslange Garantie auf seine Federn.

Habe noch 2 Bilder angehängt, einmal sieht man die originale Feder im vergleich zur MAD-Feder.

Grüße

1625212102048
1625212102060

Zitat:

@9N-2002 schrieb am 2. Juli 2021 um 09:53:25 Uhr:


Hallo,

wir fahren auch mit Wohnwagen (V250 4Matic Bj. 2017 + 2to Einachser). Ich habe unseren auch auf die MAD-Federn hinten umgebaut und kann allen anderen hier zustimmen, die es auch gemacht haben. Ich kann nur positives darüber sagen. Im Fahrkomfort habe ich keine Einbußen festgestellt. Das Fahrzeug steht jetzt nicht unangenehm hoch. Der Umbau war problemlos, Eintragung beim TÜV auch. MAD gibt ja auch lebenslange Garantie auf seine Federn.

Habe noch 2 Bilder angehängt, einmal sieht man die originale Feder im vergleich zur MAD-Feder.

Grüße

Sind das auch die ohne Mindestbelastung?

Ja, das sind die ohne Mindestbelastung.
Grüße

Zitat:

@9N-2002 schrieb am 2. Juli 2021 um 09:53:25 Uhr:


Hallo,

wir fahren auch mit Wohnwagen (V250 4Matic Bj. 2017 + 2to Einachser). Ich habe unseren auch auf die MAD-Federn hinten umgebaut und kann allen anderen hier zustimmen, die es auch gemacht haben. Ich kann nur positives darüber sagen. Im Fahrkomfort habe ich keine Einbußen festgestellt. Das Fahrzeug steht jetzt nicht unangenehm hoch. Der Umbau war problemlos, Eintragung beim TÜV auch. MAD gibt ja auch lebenslange Garantie auf seine Federn.

Habe noch 2 Bilder angehängt, einmal sieht man die originale Feder im vergleich zur MAD-Feder.

Grüße

Danke für die Info. Dann werde ich das auch machen.
Welche MAD Federn hast Du verbaut? Ein andere Forumsteilnehmer hat mir folgende verlinkt:
https://www.mad-vertrieb.de/.../...es-vito-typ-447-baujahr-1014-1.html
https://www.mad-vertrieb.de/.../...es-vito-typ-447-baujahr-1014-2.html

Was hat der Umbau bei Dir gekostet?

Ich habe ja noch einen Termin in der Werkstatt an dem meine Beschwerde mit dem zu tief hängen aufgenommen wird und dann nach Berlin geschickt wird. Den kann ich mir sparen weil chancenlos, oder? Ich komme einfach nicht darüber hinweg, dass eine Großraumvan schon bei halber Beladung hinten runter hängt. Das ist doch absurd und auch ein Sicherheitsmangel. Da stimmt doch der Anpressdruck auf die Straße vorne nicht mehr....

EDIT: Links gingen nicht. Jetzt korrigiert.

Hallo,
ich habe die MAD-Federn 040315-HV-098078 verbaut. Den Umbau habe ich selbst gemacht, der TÜV hat ca. 50€ gekostet. Den Umbau sollte eine Werkstatt in ca. einer Stunde machen können.
Wie Deine Beschwerde ausgeht, kann ich nicht abschätzen, würde aber eher mit wenig Erfolg rechnen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen