W246 - W245 2016 Renault K9K OM607 - empfehlenswerte Wartung?!
Hallo zusammen,
nach dem Gammeltod meines Yeti habe ich mir (wieder, oder nochmal) nen Mercedes gekauft, B Klasse, 2016, 1,5L DCI K9K wie auch immer, 2. Hand, Zustand gut, >230tkm, Kaltstart absolut unauffällig usw. etc.pp.
Vermutlich noch nicht der Riemen gewechselt (Dokumentation fehlt, habe das Cover noch nicht gelöst und geschaut ob da Renault oder was anderes steht), normale Wartung bzw. A Service steht an - das Auto war günstig und soll mich noch ein bischen fahren.
Eine Feder ist noch gebrochen, Bremsen sind nahe Verschleißgrenze, Bereifung wird erneuert, Fahrzeug ist noch nicht fertig oder übergeben.
Als nächste Tätigkeiten stehen Motoröl- , Zahn- und Keilrippenriemenwechsel an.
Gibt es "weitere" empfehlenswerte Tätigkeiten, die man außer den anstehenden Verschleiß oder planmäßigen Wartungsreparaturen machen sollte?
Kann man z.B. das Getriebeöl wechseln? Gibts eine Ablasschraube oder soetwas?
Wie lange halten Erfahrungsgemäß Komponenten wie DPF, Injektoren, HD Pumpe und so weiter?
Leider findet man bei der B Klasse echt wenig Berichte, bei den Renault Dacia Nissan wesentlich mehr, vielleicht auch wegen der potentiellen Fahrerschaft der B Klasse?
Bin für jeden Tipp / Hinweis / Erfahrung Dankbar!
3 Antworten
Schau doch mal beim W176 oder CLA die haben auch den OM607, beim Zahnriemen unbedingt die Wasserpumpe mitmachen.
Salve,
Keilrippenriemen, Zahnriemen, Wasserpumpe und Spannrolle sind gewechselt, zudem Ölwechsel (Danke Renault für 8mm 4-kant!!!)
Zwischenzeitlich habe ich noch das Getriebeöl gewechselt am manuellen 6-Gang, 1,8L 75W80, das Getriebe hat eine Ablassschraube (Inbus 17) und eine Einfüllschraube (Inbus 14).
Offenbar ist die sog. Henn Schelle (HG38) am Turbolader wo soetwas wie ein Ölabscheider sitzt einseitig gebrochen, da gibts teuren (20€ für Drahtbügel) Ersatz oder via Autoteilhändlern eine "FAST FT Ladedruckschelle".
https://www.atp-autoteile.at/.../...fast-halteschelle-ladeluftschlauch
Allerdings wird die nicht geliefert...
Kanns sein, dass das Teil da Ölnebel rausdrückt? Richtung Spritzwand ist definitiv schon älterer Ölschmocker, der bis unten Richtung Unterbodenschutz zieht (0W30), aber nichts tropft.
Gibt es Empfehlungen für Koppelstangen? Die wohl noch originalen sind durch, klappern leicht, ich habe lediglich TOPRAN als Gussteil gefunden, alles andere sind die klassichen Stäbchen mit zwei Kugelegelenken.
Danke!
Mit dem Öl rausdrücken ist eine Typische Macke bei dem Motor Renault hat das besser gelöst. Für die Henn Schelle habe ich mir Ersatz aus Federdraht gebaut. Bei den Koppelstangen kannst Du die Dünnen nehmen und bei der Gelegenheit gleich neue Stoßdämpfer einbauen wenn es noch die Ersten sind.